L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.07.2010, 00:53   #1
babywelsi
Wels
 
Benutzerbild von babywelsi
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: Würselen
Beiträge: 82
Versand von jungen L134 in Breathing bags??

Hallo

Ich habe da mal eine Frage an Euch. Ich möchte gerne am Donnerstag junge L134 per Mitfahrzentrale bis hinter Stuttgart transportieren lassen.
Nun habe ich durch meinen Versand von Garnelen bedingt, noch "Breathing bags" da.
Das sind quasi Sauerstoffdurchlässige Tüten, die man randvoll mit Wasser füllt.
Diese kommen dann in Styroporboxen (mit Luftlöchern, damit von außen Sauerstoff in die Kisten kann).
Hat schon mal jemand diese Breathing bags zum Transport für Fische benutzt??
Ich finde sie für die Garnelen einfach klasse, da durch die randvolle Füllung nicht dieser "Schwip-Schwap Effekt" vorhanden ist.
Was haltet Ihr von diesen Tüten?

Liebe Grüße Beate
babywelsi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2010, 01:11   #2
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi Beate,

die hab ich vor 2 oder 3 Jahren mal in der Hand gehabt, aber nicht benutzt. Im Forum gibts auch schon ein Thema dazu. Ob sie sich negativ oder positiv auswirken auf das Wasser bzw. die Welse kann ich nicht sagen.

Allerdings habe ich mit den ganz normalen Tüten nie Probleme gehabt, weswegen ich diese auch weiter nutze. Erst wenn ich vermehrt Berichte über positive Effekte dieser Tüten höre, könnte ich mir vorstellen die Tüten zu wechseln. Mit den Normalen bist du aber IMHO auch auf der sicheren Seite. Pack sie nicht zu dicht, im Idealfall pro Tier eine Tüte und in eine normale Styrobox.

Und weil ichs gerade erst mitbekommen habe: Lass Sauerstofftabletten weg, sind nicht nötig.


lg Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!

Geändert von Acanthicus (28.07.2010 um 01:13 Uhr).
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2010, 01:22   #3
babywelsi
Wels
 
Benutzerbild von babywelsi
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: Würselen
Beiträge: 82
Hallo Daniel

Danke für Deine Antwort.
Sauerstoff Tabletten habe ich bisher noch nie benutzt. Wenn ich sonst die normalen Fischtüten benutzt habe, dann hab ich einen Sauerstoffausströmerstein in die Tüte getan und so die Tüte "auf blasen lassen".
Hat jahrelang super geklappt, aber da ich jetzt seit längerem so gute Erfahrungen mit den Breathing bags bei der Garnelenverschickung gemacht habe (sie sind topfit auch nach mehreren Tagen Transport durch DHL), hab ich gedacht, ich könnte es mal damit versuchen.
Vielleicht kommen ja morgen noch einige Erfahrungswerte.

Liebe Grüße Beate
babywelsi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2010, 01:31   #4
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi,

ich will dich nicht davon abbringen, nur habe ich bisher noch nichts von bemerkenswerten Unterschieden gehört.

Die Tüte mit einem "Sauerstoff"ausströmerstein aufzublasen ist dasGleiche wie wenn du einfach reinpustest (nicht ausatmest). Aus dem Ausströmerstein kommt ja kein reiner Sauerstoff sondern ganz normale Luft, die von der Membranpumpe angesaugt und in das Aquarium/Tüte geleitet wird.


lg der Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2010, 09:03   #5
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Salü
Spannendes Thema. Tun wir das doch mal etwas auseinander nehmen.
Welse mögen es Sauerstoffreich. Desshalb befüllt man die Normalen Tüten auch nur zu 1/3 mit Wasser. Damit in der Tüte viel Luft vorhanden ist , die mit der grossen Oberfläche und bei jedem "schwappen" Sauerstof ans Wasser abgibt. Wurden die Welse einzeln verpackt, 2 Tage vor dem Versand nicht gefüttert können sie auf diese Weise bei 20-25 Grad (nicht wärmer) 3-4 Tage locker transportiert werden. Die Gefahr dass sie ersticken scheint grösser zu sein, als ein allfälliges Wasser-kippen. Desshalb => 1/3 Wasser und 2/3 Luft. Tut man die Beutel zwischenzeitlich öffnen und auslüften und wieder verschliessen sind auch längere Transporte denkbar.
Problematik ist der Platzverlust. Denn 6-8 adulte Hypancistrus oder Nachzuchten anderer Welse einzeln verpackt und die Box ist voll.
Gäbe es Beutel die ohne 2/3 Luft auskommen so liessen sich 2/3 mehr Welse in einer Box transportieren. => Toll
Aber, würde es diese Beutel geben die durch die Hülle genügend Sauerstof aufnehmen können(aus sicht der Welse). So hätte der Handel (Fischversand ) die schon längst für sich entdeckt. Namhafte Händler wie AQ_Global oder Deister versenden aber nach-wie-vor in Normalotüten.


@ Daniel
erklär mal wie man aufpustet ohne vorher einzuatmen *g


lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2010, 11:08   #6
roloffia
L-Wels
 
Benutzerbild von roloffia
 
Registriert seit: 28.02.2010
Ort: 74731 Walldürn
Beiträge: 223
Versand von jungen L134 in Breathing bags??[FONT="Arial"][/FONT]

Hi,
Ich habe sehr oft Killifische in diesen Bags verschickt und sie wahren bis 5 Tage unterwegs!
Wenn man paar Regel befolgt geht alles gut,:
1. Nur Wasser und kein Luft im Beutel
2. Absolut trocken halten, auch während Transport sonst „Erstickt das Beutel“ und das Fisch auch. Das Breathing bags funktioniert nur wenn die Außenseite trocken ist, weil sie eine Sauerstoff durchlässige Membrane ist.
3. Fische nur mit „leerem Darm“ einpacken, das gilt auch für Standard Beuteln.
Breathing bags sind für Welse ungeeignet weil sie sehr dünn sind und bekanntlich Welse Dorne und Stachel haben und dauert nicht lange da werden sie undicht und nass.
Es werden oft genug auch unsere Standard Beutel „gelocht“, aus dem Grund müssen unsere Welse doppelt verpackt werden (nur Jungtiere nicht).
Noch ein Tip zu Standard Beutel:
Nur so viel Wasser einpacken das unsere Fisch bis zum Rücken bedeckt ist, Beutel flach transportieren – das vergrößert die Wasseroberfläche so mit verbessert Sausestoff Aufnahme. Langsame Temperaturabsenkung bis auf ca.22°C schadet Hypancistrus bei Transport nicht wenn nicht über 24 h dauert, sogar verbessert Sauerstoffsätigung im Wasser. Selbst so weit es (mir) möglich ist benutze ich PET Flaschen statt Beuteln.
Aus eigener Erfahrung kann ich bezeugen das auf diese Art und Weise transportierte Fische konnte erfolgreich aus Südamerika in Februar/März nachhause bringen.

Viele Grüße!
roloffia ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2010, 13:05   #7
babywelsi
Wels
 
Benutzerbild von babywelsi
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: Würselen
Beiträge: 82
Hallo

Danke für Eure Antworten. Ich werde die Welse also in normalen Fischtüten versenden, wie in den Jahren davor.
Hab mir das mit den Stacheln bei den Welsen schon gedacht, Ansonsten funktionieren die Breathing bags bei meinen Garnelen klasse.
Man soll außerdem die Beutel in Zeitung packen, um den Sauerstoffaustausch zu gewährleisten und Luftlöcher in die Styroporbox machen.

Liebe Grüße Beate
babywelsi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.07.2010, 20:10   #8
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
Hi Udo!

Zitat:
@ Daniel
erklär mal wie man aufpustet ohne vorher einzuatmen *g
Ich heiß zwar nicht Daniel, aber ich weiß es trotzdem
Ganz genauso wie man an seiner dicken Zigarre pafft ohne ein- oder auszuatmen Nur zieht man dabei nicht an der Tüte und pafft in die Luft sondern umgekehrt.
Aber die gute alte "Naht-auf-Naht-dann-zweimal-zuklappen-und-eindrehen-Technik" geht deutlich schneller und einfacher...

lg Ansgar
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...

Geändert von Blues-Ank (28.07.2010 um 20:11 Uhr). Grund: deutsche Sprache schwere Sprache
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2010, 06:44   #9
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Hallo Zusammen,

@Udo:
Zitat:
Namhafte Händler wie AQ_Global oder Deister versenden aber nach-wie-vor in Normalotüten
Jo, Breathing Bags sind auch deutlich teurer als Normalotüten. ;-)

@roloffia
Zitat:
Breathing bags sind für Welse ungeeignet weil sie sehr dünn sind und bekanntlich Welse Dorne und Stachel haben und dauert nicht lange da werden sie undicht und nass.
Viele Welse lassen sich sehr gut in Breathing Bags verpacken und verschicken. Zur Not kann man auch die Breathing Bags doppelt nehmen, dann passiert da gar nichts.

Die 'atmenden Beutel' haben vor allem bei Flügen den Vorteil dass sich darin keine Luft ausdehnen kann - da eben nicht in den Beuteln vorhanden. So kommt es nicht zu geplatzten Beuteln.

Viele Grüße
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2010, 10:59   #10
babywelsi
Wels
 
Benutzerbild von babywelsi
 
Registriert seit: 21.06.2006
Ort: Würselen
Beiträge: 82
Hallo Norman

Danke, dann kann ich ja das nächste Mal doch die jungen L134 in Breathing bags verpacken.
Sie sind erheblich platzsparender als die Normalotüten und man kleinere Styroporboxen nehmen, wenn man welche von Leuten der Mitfahrzentrale transportieren läßt.
Die Fahrer mögen ja nicht so sehr große Kisten.

Liebe Grüße Beate
babywelsi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Löcher in jungen L-134 juhe Krankheiten 2 23.08.2008 15:28
Jungen aus der Höhle gonzo Zucht 4 10.04.2007 11:58
biete 4 wf L134 (mannheim/kein versand) goldenereiter Privat: Tiere abzugeben 0 24.06.2005 22:54
was ganz jungen L134 füttern? thore Zucht 2 29.05.2005 14:55
Supergau bei jungen L46 :( Indina Krankheiten 30 09.11.2003 14:20


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:47 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum