L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.01.2009, 13:31   #1
Bialbero
Babywels
 
Registriert seit: 06.11.2008
Ort: 85778 Haimhausen
Beiträge: 12
Alu Vierkant-Regal

___________________
|\............................\
| \............................\
|..\__________________\
|..|....Becken 250 L.......|
|\-|-------------------..| (100x50x50 LxBxH)
| \|__________________|
|..|....Becken 150 L.......|
|\-|------------------.. | (100x50x30 LxBxH)
| \|__________________|
\ |....2 Schubladen........|
..\|__________________|



Hallo,

meine Frage dreht sich um folgenden Sachverhalt. Ich habe mir ein Alu-Vierkant-Regal für meine beiden Becken gekauft. Früher hatte ich schon mal eines mit 3x 160 Liter Becken (100x40x40) übereinander. Diese Becken standen auf drei wagerechten Streben von links nach rechts und die Streben hatten eine Länge von 101 cm. Damals gab es keinerlei Probleme.
Diesmal habe ich mich informiert und mir wurde die Auskunft gegeben es würden sogar zwei Streben, wie in der Abbildung blau dargestellt, reichen. Dummerweise biegen sich die Streben nun doch recht stark durch. Das macht in der Mitte locker 0,5 – 0,6 cm aus. Dadurch wird die Moosgummimatte, die dem Becken als Unterlage dient, an den Seiten extrem zusammengedrückt. Eine erneute Nachfrage, mit Photos, zum besseren Erklären der Lage, ergab, dass dies keinerlei Einfluß auf die Stabilität hätte und ich mir keine Sorgen machen müsse.
Also, wenn die Stabilität nicht leidet, dann bin ich ja schon mal beruhigt. Aber aussehen tut es trotzdem nicht wirklich gut. Außerdem wollte ich in dem Bereich zwischen Aquariumoberseite und Strebenunterseite eine Klappe einbauen, damit dieser Bereich nicht einsehbar ist – ähnlich wie man es in den Verkaufsanlagen der Händler verwirklicht hat. Dies geht nun nicht an dem unteren Becken, da ja die Strebe zwischen diesen beiden Becken durchhängt.
Beim unteren, kleineren Becken habe ich diese Probleme nicht, da hier die wagerechte Strebe noch mal in der Mitte bei etwa 50 cm aufliegt, denn hier habe ich die Halterungen für die Schubladen anbringen müssen.

Meine Frage an Euch: Wer hat Erfahrung mit Alu-Vierkant-Regalen und kennt solche Probleme? Wie habt Ihr diese gelöst?
Ist es sinnvoll evtl. eine oder gar zwei weitere Streben wagerecht einzusetzen (rot markiert)?

Vielen Dank für Eure Ratschläge.

Grüße,

Mirko
Bialbero ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2009, 14:24   #2
Bakerman
L-Wels
 
Benutzerbild von Bakerman
 
Registriert seit: 06.04.2005
Beiträge: 219
Hallo Mirko,
was mir da sofort einfällt:
Liegt dann das Becken, also das Glas, nur auf den Seiten (links und rechts) auf? --> Wäre ja nicht gerade ideal, was das Glas und die Stabilität des Becken angeht!
Ansonsten könntest Du eine Platte auf die Steben legen, darauf die Matte und darauf das Becken, dann wird das Gewicht besser verteilt, so habe ich es bei meinen Becken gemacht.
Desweiteren sehe ich keine Farben, nur schwarze Linien,
Gruß
Christian
Bakerman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2009, 14:32   #3
MAC
L-Wels
 
Benutzerbild von MAC
 
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 421
Hallo,
das die Becken auf den Kanten stehen ist völlig normal und wird bei vielen Zuchtanlagen und Verkaufsanlagen seit Jahrzehnten praktiziert.
Je nach Qualität und Dicke des Glases hörte ich bereits Geschichten wo Leute oben auf den Kanten der Becken entlag spaziert sind .... auch da waren es Aluvierkantregale mit 200L Becken die nur auf den langen Kanten standen.... diesbezüglich würde ich mir keine Sorgen machen (will ich auch nicht da ich selber die Becken so stelle )
Wie das nun mit der Balastung in der Mitte aussieht so muss man einfach mal auf ein gutes dickes Glas zurückgreifen ... dann kann man da auch einiges draufpacken. Wieviel genau ... weiss ich auch nicht ..
mfg
Sven
MAC ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2009, 18:39   #4
similima
Welspapa
 
Registriert seit: 15.09.2006
Ort: München
Beiträge: 158
Hallo,
ich kann mich Christian nur anschließen. Ich hab unter jedes Becken eine 2cm Starke Siebdruckplatte gelegt. Die Ecken bei den unteren Etagen musst Du ausschneiden, damit die Platte auf allen vier Streben aufliegt.
Diese Platten quellen nicht, auch wenn sie nass werden, erhältlich in jedem Baumarkt mit Holzzuschnitt.
Viele Grüße
Frank
similima ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2009, 19:26   #5
pleco22
 
Beiträge: n/a
Hi,

ich hatte ähnliche Probleme mit meinem Regal. Es war für 2 60x60x30 pro Ebene geplant und hing dann bei 25mm starken Alustangen über 12mm durch. Egal ob es hält oder nicht - ich habe es geändert. In deinem Fall würde ich eine dickeres Profil nehmen.

Falls die Anlage in der Wohnung steht, wäre mir das einfach zu unsicher, dass da was passiert.


Ansonsten sind diese Alu-Vierkant-Gestelle eine absolut feine und Kostengünstige Sache.

Grüsse
  Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2009, 19:28   #6
august
Wels
 
Benutzerbild von august
 
Registriert seit: 16.01.2009
Ort: Dresden
Beiträge: 54
Hallo Mirko,

lasttechnisch find ich bedenklich das das schwerere becken oben steht, dadurch wird der schwerpunkt etwas ungünstiger, aber des wird wohl schwer genug werden das es nicht kippt

ansonsten was das durchbiegen angeht, kannst du zum beispiel die waagrechten streben (die wohl hohl sind) noch etwas verstärken in dem du weitere 4kant, die genau reinpassen, mir reinschiebst. (erhöhung des tragenden querschnitts)
des weiterne sind die schon angesprochenen platten erforderlich, um so dicker du sie wählst, um so geringer ist die durchbiegung und um so besser auch die kraftverteilung.

Generell was das bauen von aquarien angeht sind die in der regel nach DIN 1045 berechnet, um das glas musst du dir erst ab über einem meter gedanken machen, bei dir sind nach wie vor die silikonnähte der größte schwachpunkt, dass sich diese durch dauernde zugbelastung irgendwann lösen.

solltest du nochmal auf nummer sicher gehn wollen wäre es nurnoch sinnvoll die seiten und die regalrückseite mit platten auszusteifen.

vermeide jegliches bohren von löchern in die streben das würde schwachpunkte verursachen. (querschnittsveringerung)

Grüße august
august ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2009, 20:51   #7
Bialbero
Babywels
 
Registriert seit: 06.11.2008
Ort: 85778 Haimhausen
Beiträge: 12
Hallo Sven,

hängen denn die Profile bei Dir auch durch? Hast Du eine Verkleidung angebracht?

Hallo Frank,

ja, die Farben sind nicht verwirklicht, da ich aus word kopiert habe und die scheinbar verlorengegangen ist. Die Streben sind zur Zeit nur vorne und hinten. Das Becken steht nur auf diesen auf. Deshalb plane ich ja noch weitere Streben (gepunktete Linie) einzusetzen. Allerdings nur, wenn das Regal so nicht ok ist. Ich störe mich daran, daß die Streben durchhängen und so die Verkleidung an der Front etwas schlechter realisierbar ist.

Grüßé,

Mirko
Bialbero ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2009, 09:16   #8
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Leute,

ein sich durchbiegendes Regal wäre mir zu gefährlich. Schaut euch mal ein Aquarium an und betrachtet mal genau die Silikonnähte. Dann seht ihr, dass der Zwischenraum der Scheiben sehr klein ist. Wenn sich nun auch das Aquarium durchbiegt, dann wird dieser Zwischenraum verändert und es kann zum Glasbruch führen. Die Folge ist wohl jedem klar.

Es gibt aber unterschiedliche Aluprofilrohre, hier sollte man auf diese zurückgreifen, die Innen eine Verstärkung haben. Dadurch ist die Durchbiegung bedeutend geringer. Sind zwar teurer, aber halt auch bedeutend besser für ein Aquarienregal geeignet.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2009, 10:21   #9
Bialbero
Babywels
 
Registriert seit: 06.11.2008
Ort: 85778 Haimhausen
Beiträge: 12
Hallo Wulf,

wo gibt es diese Dinger?
Ich habe meine Profile im Aquariumbedarf gekauft, die eigentlich für diese Regale vorgesehen sind. Umso mehr bin ich ja verwundert.

Grüße,

Mirko
Bialbero ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2009, 10:38   #10
evers
Babywels
 
Registriert seit: 30.11.2008
Ort: everswinkel
Beiträge: 8
hallo mirko....
ich habe so ein alusystem mit zwei übernander stehenden becken
a.432Liter.....kein durchhängen ,nix!!! no problemo...

meines ist von "marine systeme",aluminiumprofile eloxiert,der steckverbinder
mit stahlkern .
höchstbelastung von 1600kg.

das ist bei dir wirklich nicht in ortnung,würde mich erst einmal bei dem zoohändler "beschweren".
gruss
karsten
__________________
evers ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Alu-Vierkant-Gestelle Der Irre Lebensräume der Welse 14 12.04.2007 19:47
Regal Daniel. Aquaristik allgemein 19 23.07.2006 20:19


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:14 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum