![]() |
![]() |
#1 |
Welspapa
Registriert seit: 04.03.2007
Ort: Abbensen in der Wedemark, ca 20km nördlich von Hannover
Beiträge: 166
|
Krankheit
Angaben zum erkrankten Tier:
L-239, ca 3 Jahre alt, ca 10cm, männlich sowie weiblich, ca ein halbes Jahr Auffälligkeiten: normal bis ab und zu sehr schnell, normal, scheint nicht zu fressen, sehr dünn geworden, eingefallene Augen, eingefallenen Bauch, die Schwanzflosse ausgefranzt Verhalten: Schwimmt hektisch: Apathisch: Aggressiv: Versteckt sich nicht mehr: on Lässt sich unterdrücken: Aussehen des erkrankten Tieres: Sieht "halb tot" aus, bewegt sich selten, versteckt sich nicht mehr, liegt in der freien Fläche des Beckens auf dem Kies rum und reagiert nicht auf Lichteinflüsse (mit der Taschenlampe anleuchten und gleichzeitiges leichtes klopfen mit der Taschenlampe an der Scheibe), sehr abgemagert trotz außreichendem Nahrungsangebot Aussehen und Verhalten des weiteren Besatzes: Normales Verhalten des weiteren Besatzes Fütterung: Abends gegen 24Uhr, Spirulina-,Plankton-,Viformo-Tabs von Sera, ca eine Tablette pro Ausgewachsenem Wels Wasserwerte: Temperatur:28°C Ammoniak (NH3):- Ammonium (NH4):- Kupfer (CU):- pH-Wert:5,4 Karbonhärte (KH):- Gesamthärte (GH):- Nitrit (NO2):fast nicht nachweisbar Nitrat (NO3):10mg/l Wie gemessen: Tröpfchentest Wasserwechsel: 1-2 mal in 10 Tagen ca 60%, letztes Wochenende und heute wieder Wasseraufbereitung mit: - Informationen zum Becken: JBL cristal profi 500, große Hailea Membranpumpe, Naturkies 2-4mm, keine Beleuchtung Beckengröße: 120*50*40 Länge/Tiefe/Höhe CO2-Anlage: keine Einrichtung: eine große Mangrovenwurzel, ca 35 Höhlen, 2 Anubias, Schieferaufbauten Besatz: 5 Glühlichtsalmler 5 rote Neon 5 Sternfelcksalmler 8-L 239 7-10cm 6-L 134 7-8cm Neuerungen / Wann: nichts erneuert, außer regelmäßiger Zugabe von SMBB Vorherige angewandte Medikation: - Für das akut erkrankte Tier bisher angewandte Medikation: ein Tier verendet mit eingefallenem Bauch und eingefallenen Augen, ein Tier umgesetzt in anderes Becken um das Nahrungsangebot sicher zu stellen, die Garnelen die in dem quarantänebecken sitzen finden gefallen daran die ausgefranste Schwanzflosse des Tieres an zu fressen... warum auch immer... jedoch schubst sie die garnelen weg wenn es zu viel wird Weitere Informationen / Bilder: Hallo, ich habe gerade ein totes L-239 Männchen aus meinem Becken gefischt und mit entsetzen sehen müssen, dass das Tier sehr stark unterernährt ist und eine leicht ausgefranste Schwanzflosse hat. Ich habe dann noch ein Tier gefunden (ein Weibchen) was auch nicht gut aussieht und habe dies umgesetzt in ein anderes Becken weil ich erst dachte es bekommt vllt nicht genug zu fressen weil es sich evt. unterdrücken lässt. Habe dann das betroffene Becken sauber gemacht und musste feststellen dass sich im Kies ein paar sehr dünne, lange rote ,ca 1-3cm große je nachdem wie sie sich bewegen, Würmer befinden, ich kann mir absolut nicht erklären wie die da rein kommen, ich habe kein Lebend-oder Frostfutter gefüttert, ich habe auch keine neue Einrichtung wie zb Pflanzen gekauft... Können diese Würmer etwas mit der Erkrankung der Welse zu tun haben?? Es sind auch nur diese beiden L-239, der Rest des Besatzes ist normal... die L-134 sind gut genährt und verhalten sich normal genau wie die Salmler... auch der Rest der 239er verhält sich normal und sieht normal aus. Ich hoffe ihr könnt mir helfen... Danke schonmal im voraus Lieben Gruß Ilka
__________________
21x L-134+, 5x L-168+, 1x L-133, 4xL-201big spotted/H. contradens+, nur noch 3x L-46 :-(, 4x L-239, 4x L-183, 4x L-135, 3x L-264, 5x L-204, Sturisoma aureum+ --------------------------------------------- |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Krankheit | Berta | Krankheiten | 2 | 31.08.2008 19:15 |
Krankheit | Jazzko | Krankheiten | 6 | 16.02.2008 19:55 |
Krankheit | diskusman | Krankheiten | 36 | 06.02.2008 22:44 |
Krankheit | Pyro | Krankheiten | 1 | 17.01.2008 19:17 |
Krankheit | James | Krankheiten | 1 | 16.01.2008 15:58 |