![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Beiträge: n/a
|
Hallo,
ein wichtiges Kriterium zur Unterscheidung von Welsen ist oft die Angabe der Anzahl von Flossenstrahlen. So auch kürzlich geschehen zur Unterscheidung von L135 und L121. Auch da wurde der erste Dorsalstachel als Hartstrahl bezeichnet. Nun war ich aber etwas verwirrt, da ich immer angenommen habe das die meisten welsartigen Fische keine echten Hartstrahlen besitzen, sondern nur hartstrahlähnliche Weichstrahlen. :hmm: :cry: ![]() Wer wagt hier eine Aufklärung? :hp: Liebe Grüße Corina |
![]() |
![]() |
#2 |
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
Hi Coeke,
da ich ja schuldig an der Verwirrung bin :schäm: habe ich am Freitag mal nachgefragt... Also bei den Harnischwelsen ist der erste Flossenstrahl immer ein Hartstrahl, der allerdings normalerweise immer ungeteilt ist (daß er bei deinem L135 geteilt ist, ist somit etwas ungewöhnlich). Die weiteren Strahlen sind Weichstrahlen und können geteilt oder ungeteilt sein. Mehrere Hartstrahlen, wie z.B. beim Stichling, gibt es bei Welsen eigentlich nicht. Gruß, Rolo
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Beiträge: n/a
|
Hi Rolo,
vielen Dank für die Info. :kiss: Zitat:
Habe den Schmöker übrigens nochmal rausgekramt und siehe da: Es steht so geschrieben, wie ich´s mir gemerkt habe. In anderen Büchern die ich besitze, wird auf das Thema nicht eingegangen. :hmm: Vielleicht doch nicht so gut, wenn sich immer merkt, was man mal gelesen hat. ![]() ![]() Liebe Grüße Coeke P.S. Hey, ihr anderen Experten. Hattet ihr vor mich doof sterben zu lassen? :frust: |
|
![]() |
![]() |
#4 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Nö,
hab André gefragt, und der wußte auch nix Genaues, außer, dass die ersten Strahlen eben Stacheln heißen bei den Welsen. Und Bücher, lieben Corina, Bücher sind in Wien ![]()
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Beiträge: n/a
|
Hallo,
nun aber nochmal, ihr Leser sämtlicher Bücher. 100 oder so? Wer hat hier den Überblick. Wer hat sich gewagt, zu diesem Thema was zu veröffentlichen? Hm...ihr macht mich stutzig. Habt ihr nicht dauernd was zu kritisieren oder zu tadeln? Wer hat sich zu diesem Thema geäussert, wer nicht? ...die große Frage...WER WAR SICH SICHER? Fragende Grüße, Coeke Glaubt ihr, was hier kurz beschrieben war? |
![]() |
![]() |
#6 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hi,
OK, Welse besitzen keine echten Hartstrahlen. Mit der Lateinischen Ziffer in der Flossenformel wird die Anzahl der verstärkten Weichstrahlen = Stacheln bezeichnet, mit den Arabischen Zahlen die normalen Weichstrahlen.
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Beiträge: n/a
|
Hi Walter,
und Danke! Nur verwirrt bin ich immer noch. Eigentlich ging es mir ja um die Flossenformel. Wenn nun der Stachel bei Welsen als, wenn auch verknöcherter Weichstrahl, mit römischer Zahl angegeben wird, kommt doch alles wieder durcheinander. Dachte, das nur echte Hartstrahlen so angegeben werden, wobei bei z. B. Welsen auch der erste Strahl in arabischer Zahl angegeben wird. So z. B. für die Dorsale D 1/6, also einem geteiltem/gegliedertem oder was weiß ich für einen Weichstrahl, folgen 6 geteilte Weichstrahlen. Anders als bei z. B. Apistogramma, da ist es ja klar: D XV/12-14 oder so ähnlich. Vielleicht ist es ja auch schnuppe, nur wozu gibt es dann dieFlossenformel. Ist für die Beschreibung eines Fisaches doch einfacher, wenn man sich da einig ist. :vsml: Wobei, ich hätte fragen müssen, wie schaut es mit der Beflossung des L 46 aus, dann wäre der Thread hier wohl interessanter. :bhä: :tfl: |
![]() |