L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.03.2008, 19:12   #1
Käfer
Babywels
 
Registriert seit: 07.03.2007
Beiträge: 11
Frage zu Filterbecken

Hallo!

Ich bin gerade dabei ein neues Becken für meine Panaqolus zu planen. Die Größe geht in die Richtung 100x50x50 cm vielleicht auch 120x40x50 cm.
Ich hab im Großen und Ganzen schon eine sehr genaue Vorstellung wie es werden soll, nur über die Filterung zerbreche ich mir noch meinen Kopf!
Mein momentanes Becken (100x40x40) filtere ich über einen HMF und einen Eheim 2213. Mit der mechanischen Filterleistung bin ich allerdings nicht zufrieden. Es sind ständig Schwebstoffe im Wasser, welche sich auf der Deko absetzen. Ich habe beim letzen Umbau den Auslass des HMF mit PVC-Rohren auf die gegenüberliegende Seite des Beckens verlegt, so dass er dicht über dem Bodengrund für Strömug sorgt. Dies brachte einen größen Fortschritt was die Ablagerungen auf der Deko betrifft.


Nun zur eigentlichen Frage:

Ich bin am überlegen, ob ich das neue Becken mit einem Filterbecken filtern soll. Wenn ich aber alles richtig verstanden habe, muss der Zulauf zum Aquarium aber über der Wasseroberfläche liegen, da ansonsten bei Stomausfall das Wasser doch auch über den Filterauslass unkontrolliert aus dem Aquarium fließt, oder?

Ich hab nämlich keine Lust auf ein berschwemmtes Wohnzimmer!

Vielen Dank im Vorraus, Johannes
Käfer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.03.2008, 11:15   #2
teq
L-Wels King
 
Benutzerbild von teq
 
Registriert seit: 02.10.2005
Beiträge: 541
Moin,

der Zulauf zum Filterbecken sollte so liegen, dass bei abgeschalteter Pumpe (im Filterbecken) kein Wasser mehr aus dem Aquarium tritt. Das erreichst du z.B. indem eine Bodenbohrung angebracht wird und ein Teil des Aquariums mit Glasplatten entsprechend abgetrennt wird und im oberen Bereich dann ein Kamm angebracht wird der Pflanzenteile etc. aufhält oder durch eine entsprechende Bohrung relativ weit oben am Aquarium oder aber auch durch einen Überlauf den man nachträglich hinzufügt. Den gibt es z.B. bei Tunze und dementsprechend ist auch der Preis. Der Vorteil ist aber, dass keine Änderungen am Becken gemacht werden müssen und man im Zweifelsfall stressfrei umrüsten kann auf andere Filtertechnik die keinen Überlauf benötigt.

Eine kurze Antwort zur Frage: Ja, das ist richtig. Wasser wird aus dem Filterbecken in das Aquarium gepumpt, das Aquarium läuft gewollt über und zwar wiederum in das Filterbecken. Wasserkreislauf geschlossen, Aquarianer glücklich.

Gruß, Patrick
teq ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.03.2008, 11:08   #3
Lang-Gustel
Welspapa
 
Registriert seit: 08.02.2007
Ort: Bei Hummer in der Krustentierstrasse
Beiträge: 135
Hallo Johannes,

mehr zum Thema Filterbecken gibt es =>hier<=
__________________
Bye
Jörg
Lang-Gustel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2008, 15:09   #4
Käfer
Babywels
 
Registriert seit: 07.03.2007
Beiträge: 11
Danke für eure Antworten!

Ich hab meine Frage vielleicht etwas unklar formuliert.
Wie ein Filterbecken grundsätzlich funktioniert ist mir klar.

Ich möchte nur wissen ob es möglich ist, den Filterausströmer (also die Druckseite der Pumpe) über dem Bodengrund im Aquarium anzubringen, ohne dass bei einem Stromausfall das Becken über diese Leitung leer läuft.

Ich hoffe ihr wisst, was ich meine!

Viele Grüße Johannes
Käfer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2008, 15:35   #5
teq
L-Wels King
 
Benutzerbild von teq
 
Registriert seit: 02.10.2005
Beiträge: 541
Moin,

die Frage solltest du dir aus den Hinweisen und Verweisen beantworten können...

Aber: Sofern die Druckseite über ein funktionierendes Rückschlagventil verfügt wird es keine Probleme mit einem Filterauslass unterhalb der Wasserlinie geben. Ansonsten wird - wie bereits ausgeführt - das Becken im Zweifelsfall bis zur Höhe des Filterauslasses auslaufen.

Also lässt man doch lieber das Wasser von oben ins Becken plätschern.

Gruß, Patrick
teq ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2008, 16:00   #6
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Hallo
Nur als Info.
Ich habe ein Becken mit Panaque das mit Filterbecken läuft und 3 Becken mit Panaqolus die mit HMF laufen.
Schwebstoffe raus bringen mit Filterbeckken = Fehlanzeige. Da ist der HMF weit besser, aber gegen jede Logik musst du die ganz grobe Matte verwenden, weil dann die Schwebstoffe den HMF durchströmen und sich hinter der Matte ablegen.
Die grobe Matte verwenden, weil die feine sich bereits nach wenigen Tagen und die Mittelgrobe nach wenigen Wochen zusetzt.
Aber alle Schwebstoffe raus bringen bei Panaqolus = Fehlanzeige. Aber die meisten kriegst du weg. Zusätzlich eine 2000 L Pumpe oder besser 3000l/H Pumpe und ein HMF Klotz /fein bringt das raus, aber den musst du ca alle 3-5 Tage auswaschen .
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2008, 21:08   #7
Ninja
Welspapa
 
Registriert seit: 05.11.2006
Beiträge: 181
Zitat:
Zitat von Käfer Beitrag anzeigen
Ich möchte nur wissen ob es möglich ist, den Filterausströmer (also die Druckseite der Pumpe) über dem Bodengrund im Aquarium anzubringen, ohne dass bei einem Stromausfall das Becken über diese Leitung leer läuft.

Ich hoffe ihr wisst, was ich meine!

Viele Grüße Johannes
Hallo Johannes,

ich weiss was Du meinst <g>. Nein, das ist nur möglich, wenn Du auf der Druckseite ein Rückschlagventil einbaust, da Du ja sonst im Falle eines Pumpenausfalls eine prefekte Ansaugung gebaut hat, un Dir der gesamte Beckeninhalt über das Filterbecken ausläuft. Sind nicht ganz billig, aber mir war es die Sicherheit wert. Beim Wasserwechsel machst Du die Pumpe ja auch aus.
hier mal ein Link:
https://kwerk-shop.de/?seite=start&d...entil&reload=0

Gruss Helge
Ninja ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.03.2008, 21:11   #8
Ninja
Welspapa
 
Registriert seit: 05.11.2006
Beiträge: 181
Zitat:
Zitat von Cattleya Beitrag anzeigen
Hallo
Da ist der HMF weit besser, aber gegen jede Logik musst du die ganz grobe Matte verwenden, weil dann die Schwebstoffe den HMF durchströmen und sich hinter der Matte ablegen.
lg Udo

Ich kombiniere bei mir beides. D.h. der Ablauf zum Filterbecken ist hinter einem Eckmattenfilter mit grober Matte.
Bleibt aber trotzdem leider Kot und Dreck im Becken liegen.

Gruss Helge


Oh, sorry, hab jetzt grad erst gesehen dass die Frage bereits kompetent gelöst war.

Geändert von Ninja (12.03.2008 um 21:13 Uhr).
Ninja ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2008, 13:19   #9
Käfer
Babywels
 
Registriert seit: 07.03.2007
Beiträge: 11
Danke für die vielen Antworten!

Ich hab mir da jetzt etwas anderes überlegt, um die Schwebstoffe aus dem Becken zu bekommen.

Ich will in dem neuen Becken eine Mischung aus HMF und Glasinnenfilter installieren. Ich habe eine Skizze gemacht. Siehe Anhang!

Das Wasser wird hinten rechts über dem Boden angesaugt. In der ersten Kammer befinden sich Heizer und Ansaugrohr des Außenfilters. Von dort gelangt das Wasser per Überlauf in die nächste Kammer, wo sich der HMF befindet. Nachdem das Wasser die Matte durchströmt hat, läuft es in die Klarwasserkammer; von dort wird es mittels Pumpe über ein Strahlrohr von links ins Becken eingeblasen.
Der Außenfilter dient nur der mechanischen Filterung und bläst das Wasser ebenfalls über ein Strahlrohr links ins Becken.

Was haltet ihr davon?
Für Tipps, Verbesserungsvorschläge und Anregungen wäre ich sehr dankbar.


Viele Grüße Johannes
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Filter.jpg (29,4 KB, 17x aufgerufen)
Käfer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.03.2008, 13:29   #10
teq
L-Wels King
 
Benutzerbild von teq
 
Registriert seit: 02.10.2005
Beiträge: 541
Moin,

wird so nicht funktionieren. HMF kannst du in dem Zusammenhang streichen, nenn es Filtermatte. Der "Trick" des HMF ist, dass auf einer großen (passenden!) Oberfläche angeströmt wird und das mit einer geringen Geschwindigkeit. Bei deiner Konstruktion so nicht gegeben. Mach' es doch einfach so wie es schon viele tun: Ein Schnellfilter mit Filterwatte für Schwebeteile und einen grobe(wie Udo schon sagte, das ist wichtig) Filtermatte hinter der sich dann der Mulm sammeln kann als HMF.

Gruß, Patrick

PS: Ausführungen warum ein Mattenfilter toll ist, wieso Schlamm wichtig sein kann und sonstige nützliche Informationen hat Olaf Deters auf https://www.deters-ing.de zusammengetragen.
teq ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
3.1.2.3. Filterbecken Lang-Gustel Podium F.A.Q. 2 22.11.2007 23:44
Biete Großes Aquarium und Filterbecken etc. in München Stefan Privat: Verkauf/Tausch Zubehör 0 14.10.2007 15:21
Ablaufrohr zum Filterbecken Ninja Aquaristik allgemein 2 02.08.2007 23:23
frage zu l201 cabrio666 Loricariidae 2 03.02.2007 09:49


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:07 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum