![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
Hallo,
ich habe mal ne blöde Frage zur Aussenfiltertechnik. Genauer: kann ich über einen T-Verteiler sowohl ein Ausströmrohr als auch gleichzeitig einen Diffusor anschliessen? Macht das überhaupt Sinn? Ich hätte gern ein Optimum an Sauerstoff im Becken - daher die Idee. Oberflächenbewegung (durch das Ausströmrohr) soll ja schon viel bringen. Kann ein zusätzlicher Diffusor den O2-Eintrag noch erhöhen oder bringt das nur Blasen aber kein O2 ins Becken? Thanks! Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hi,
natürlich kann er. Allerdings wird dann ja die Strömungsstärke halbiert, wenn Du ein T-Stück anschließt. Und ob dann die "Kraft" noch für einen Diffusor reicht, bezweifle ich.
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Welspapa
Registriert seit: 05.11.2003
Beiträge: 126
|
Hi,
also ich habe im großen Becken einen Mattenfilter und das Wasser wird nur Richtung Oberfläche gepumpt, wodurch an der Wasseroberfläche etwas Bewegung entsteht. Das reicht um genügend Sauerstoff ins Becken zu bringen, schließlich sind auch noch Planzen im Becken. Im Normalfall ist genügend Sauerstoff im Wasser gelöst. Claus
__________________
Welsfieber ist ansteckend |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Beiträge: n/a
|
Zitat:
zu 1) technisch ist das sicherlich möglich, der Diffusor braucht allerdings einen gewissen "Mindestdruck", und den muß die Filterpumpe schaffen. Von Eheim gibt es einen kleinen und einen großen Diffusor, ggf. entsprechend anpassen. zu 2) weiß nicht. In meinen Becken verwende ich nur Diffusoren. Allerdings sind die relativ dicht unter der Oberfläche angebracht, so daß sich auch die Oberfläche dabei bewegt, siehe hier: www.deters-ing.de/Gastbeitraege/EMF-7-600.jpg zu 3) Ja, denke ich schon. bei erreiche ich damit fast Sauerstoffsättigung (>90%), d.h. i.d.Regel >7mg/l. Zum Einen bewegt sich die Wasseroberfläche (wie beim "normalen" rausplätschern auch), die steht aber nur mit der Luft in Kontakt, die sich unter der Glasscheibe bzw. Abdeckung befindet. Oder, wenn sogar noch CO2 eingeleitet wird, CO2 angereichert ist (das ist schwerer als Luft und sammelt sich an der Oberfläche). Durch den Diffusor bekommst Du zusätzlich viele kleine Bläschen, die eine weitere große Oberfläche bilden und zusätzlichen Gasaustausch (von außerhalb des Beckens) ermöglichen. Insgesamt glaub ich auch, das durch den realtiv "harten" Strahl des Diffusors und der damit verbundenen Sekundärströmung eine bessere Durchströmung des gesamten Beckens erfolgt (bei gleicher Pumpenleistung). Dadurch gibt es kaum "tote" Zonen und wir haben eine besser Durchströmung und Durchmischung des Wasser auf höherem O2-Niveau. Mein EIndruck ist, daß Becken mit Diffusor langfristig stabiler laufen, gerade bei starker Fütterung bzw. Besatz. In so einem Becken hab ich nie Blaualgen gehabt...Ist mehr so ein Gefühl, daß ich nicht durch Meßwerte (außer O2) bekegen kann (bin notorischer "Nicht-Wasserwerte-Messer"). Da so ein Diffusor ja keine allzugroße Inverstiotion ist, einfach mal probieren. Dazu gehört auch, die richtige Strömungsrichtung zu finden. Die kleinen Bläßchen sind ja gute tracer, um den Wasserstrom zu verfolgen. Mit Schlauchklemme kann man ggf. die Luftmenge etwas reduzieren. Wenn's nicht genehm ist, läßt es sich ja einfach wieder zurückbauen. |
|
![]() |
![]() |
#5 |
Beiträge: n/a
|
Hi,
irgendwie hab ich 'n brett vorm Kopf und krieg den Link nicht hin... veiliecht kann ein MOD oder der ADMIN das richten ? Danke |
![]() |
![]() |
#6 |
Alte Motze
Registriert seit: 03.03.2003
Beiträge: 1.407
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hi,
Einen Diffusor sehe ich fast schon als Pflicht in einem Welsbecken. Eine reine Wasseroberflächenbewegung reicht IMO nicht aus um eine optimale Sauerstoffsättigung zu erzeugen. Und Pflanzen sind in den meisten Welsbecken doch eher spärlich, bis gar nicht vorhanden. mfg Norman
__________________
www.loricariinae.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
Hallo und erstmal danke für die Antworten!
Ich erläutere mal, warum ich zu der Frage kam: bin mittlerweile etwas verunsichert, was das Thema Diffusor anbelangt. Ich habe gehört/gelesen, dass der garnicht wirklich verwertbaren Sauerstoff reinbringt, sondern nur Blasen. Sieht zwar optisch recht nett aus, ist aber der Sache nicht dienlich. Die Blasen geben ihr O2 angebl. erst beim Platzen an der Wasseroberfläche ab - und damit nach oben, nicht ins Wasser. Den O2-Gehalt hab ich aber bislang noch nicht gemessen. Ich habe mal ein paar Tage den Diffusor getestet, und ihn dann wieder gegen das Rohr ausgetauscht. Dies vor allem, da meine Hexenwelse überhäuft waren mit feinen Bläschen. Und die Gabelschwanz-Regenbogenfische doch wieder nahe der Wasseroberfläche schwammen. Die sind auch mein 'Indikator' für den O2-Gehalt des Aquas. Schwimmen sie häufig oben, muss ich mal wieder die Schläuche entschlammen. Leider so alle 2 Wochen. L Deshalb meine Suche nach einer optimaleren Lösung. Bepflanzt ist das Becken zu ca. 35%, hat aber oben eine Decke aus Riccia. Das angeschlossene Ausströmrohr lässt das Wasser nur von oberhalb ins Becken plätschern. Und reisst halt eine kurze Strecke Luft mit. Vielleicht reicht das nicht? Ich werds also nochmal so platzieren, dass es von unten gegen die Oberfläche strömt und damit mehr Bewegung erzeugt. Frage ist nur, was meine Oberflächenfische (Halbschnabelhechtlinge) dann zu dem Wellengang sagen. Filtern tu ich das 180-Liter-Aqua, das für meine L46 vorgesehen ist, mit einem Juwel-Innenfilter (die vorgesehene Ausstattung) plus einem Eheim-Topf. Hatte eigentlich gehofft, dass das für den O2-Eintrag reicht! Ach ja: eine CO2-Anlage benutze ich nicht. Gruss, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Beiträge: n/a
|
Hi,
wir müssen bei der Betrachtung noch etwas berücksichtigen: Das Wasser aus dem Filter ist ja zunächst Sauerstoff-arm (zumindest im Vergleich zum AQ-Wasser). Bei einem Filterdurchlauf kann man mit 0,5 - 1mg/l Sauerstoffzehrung rechnen. Ich denk mal, je nach Filter auch mal mehr. D.h. das wir neben dem "normalen" Sauerstoffverbrauch durch Biologische Umsetzung und die "Insassen" ja auch zusätzlich den O2-Verlust des Filters ausgleichen müssen. Da kann dann die reine Oberflächenbewegung schnell mal zu wenig werden, besonders wenn man Sauertsoffliebende Arten pflegt. Die Pflanzen werden dabei wohl den geringsten Teil zu beisteuern, denk ich... dank Dir, Kerstin. |
![]() |
![]() |
#10 |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hi,
Wenn ich mal meinen Diffusor ausgestellt habe, dann haben die Welse im Hypancistrus-Becken doch recht Probleme genügend Sauerstoff zu bekommen. Erst wenn ich den Diffusor dann wieder anschalte atmen sie nach einer Weile wieder normal. Und das obwohl das Becken eine gute Filterung und eine gute Oberflächenbewegung hat. Also vollkommen gegensätzlich zu deinen Erfahrungen. :blink: mfg Norman
__________________
www.loricariinae.com |
![]() |
![]() |