L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.12.2003, 19:22   #1
frankii
Babywels
 
Registriert seit: 02.12.2003
Beiträge: 8
hallo an euch alle!


vielleicht ist es für euch eine dumme frage, aber ich fand auf der hp hier keine infos darüber. ich habe mir mein malawibecken neu eingerichtet, und würde auch gerne welse darin halten. sie sollten nicht zu groß werden, mein aq fasst 240l mit einer kantenlänge von 1,20m. zuerst stand gipterogoplichthys gibbiceps auf meiner wunschliste, aber der wird leider viel zu groß.

die wasserwerte im malawisee sind folgend:
gh: 4-6° dgh
kh: 6-8°
ph: zw. 7,5 und 8,5


mein becken ist noch nicht besetzt, wasserwerte müssen noch bestimmt werden. sobald die möglichkeit besteht, werde ich es, falls nötig, nachtragen. das falls nötig sage ich deshalb, weil ich mein wasser bevor fische eingesetzt werden auf oben genannte werte einstellen werde..

also gibt es da möglichkeiten, außer blauen ancistrus welsen?

grüße, frank
frankii ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2003, 20:04   #2
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi,
eigentlich passt es nicht wirklich zusammen.
Mal abgesehen von den Wasserwerten, die zwar viele Harnischwelse auch noch ganz gut abkönnen, trotzdem nicht passen.
Mbunas sind Aufwuchsfresser, Harnischwelse auch. Die Mbunas als viel aktivere Fische werden den Welsen den Großteil ihres Futters wegfressen.
Viele Harnischwelse (z.B. Tiere aus den Gattungen Panaque, Panaqolus, Peckoltia, ...) brauchen weiches Holz als zusatzliche Nahrung. Frische, weiche Wurzeln, wie z.B. Mangrovenholz, haben aber eine gewisse Ionenaustauscherfähigkeit und entziehen dem Wasser Carbonathärte. Außerdem färben sie das Wasser bräunlich und säuern es etwas an. In einem Malawibecken auch nicht erwünscht.

Auch wenn in den meisten Malawibecken irgendwelche Harnischwelse, vom Panaque nigrolineatus, Panaque cochliodon, Hypancistrus zebra über Glyptoperichthys gibbiceps bis zu Ancistrus sp. anscheinend ganz gut leben und auch alt werden, finde ich diesen Besatz äußerst unpassend.
Noch nie darüber nachgedacht, vielleicht eine passende Fiederbartwelsart (z.B. Synodontis njassae) einzusetzen?

Ich glaube nicht, dass Du hier im L Wels Forum sehr viele Empfehlungen für Harnischwelse im Malawibecken bekommen wirst, irgendwie wollen wir doch alle unsere Fische möglichst artgerecht pflegen, und Mbunas vereint mit Harnischwelsen passt halt einfach nicht...
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2003, 20:31   #3
frankii
Babywels
 
Registriert seit: 02.12.2003
Beiträge: 8
hallo.

doch, sicher habe ich darüber nachgedacht syn. nyassae in mein becken zu setzen, aber er wird etwas über 20 cm, und das ist für mein becken einfach zu groß...



auch ich möchte den fischen die ich halte ein schönes zuhause bieten. ich halte es für meine pflicht, da ich sie schon zur befriedigung meines egos in einen glaskasten sperre.


ich kenne mich nicht sonderlich mit welsarten aus, aber sie faszinieren mich. daher habe ich einfach gefragt. wer weiss, vielleicht hätte es ja einen wels gegeben, der dazu passen würde. gewußt habe ich es nicht..




nun, das problem der wurzeln kenne ich, doch ist es nciht so, dass in vielen wels-tabletten holz enthalten ist? habe ich mal gehört. das wäre ja eine lösung des problems.
eines möchte ich allerdings auch sagen: malawi heisst nciht mbuna! ich möchte gar keine mbunas halten, sondern es werden ausschließlich aulonocara, otapharynx und bei einer dritten art bin ich mir nicht ganz sicher, mein becken besiedeln! damit würde ein weiteres problem ebenfalls wegfallen.
die sache dass du sagst, dass es für dich nciht zusammen passt, ist auch nicht unbedingt ein kriterium, denn das ist ja von menschlicher seite gesehen geschmackssache.

ich weiss es ja nicht, ihr seid die "spezialisten". ich möchte allerdings auch nciht aufdringlich sein. wollte nur nochmal erklären, wie ich das so sehe. vielleicht gibt es ja kompromisse die schliessbar sind? denn alle kriterien kann ich scheinbar nicht erfüllen.

aber vielleicht, oder sogar wahrscheinlich, ergeben sich mit allen möglichkeiten ja sogar immer noch probleme die unumgänglich sind.
frankii ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2003, 20:57   #4
Claus Schaefer
L-Wels
 
Benutzerbild von Claus Schaefer
 
Registriert seit: 28.03.2003
Beiträge: 327
Lieber Walter,

ketzerischerweise will ich einmal daran erinnern, dass die erste (aquaristische) Vermehrung des allseits verehrten H. zebra aus einem Malawisee-Aquarium bekannt wurde.
Aber: Es sieht aus wie Möwen in den Alpen bzw. Gemsen im Watt – einfach gruselig.

Grüße
Claus
Claus Schaefer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2003, 21:25   #5
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Jo,
Claus, hab eh geschrieben, dass es geht
Ich hab mir auch im Frühjahr einen P. cochliodon geholt, der jahrelang in einem Afrikanischen Barschbecken gelebt hat, übrigens auch mit H. zebra.
Nachdem er aber ein paar fast 30 cm große Cyphotilapia frontosa Männchen ins Jenseits befördert hat, mußte er halt weg.
Kann es übrigens sein, dass wir gerade wieder eine ohne Verwendung von Groß- und Kleinschreibung gepostete Frage beantwortet haben?

@ Franki:
Hab nicht bedacht, dass der S. njassae so groß wird, wird in der AQ Literatur öfters kleiner angegeben. Hab jetzt aber Fishbase geguckt, stimmt mit 20 cm.

Wiegesagt, funktionieren wird es eventuell mit vielen Welsen, bloß wirst Du halt hier im L Welsforum keine Begeisterungsstürme mit Deiner Besatzplanung auslösen. Ist irgendwie eine Stilfrage.
Und über Geschmack läßt sich auch streiten.
In einem Malawi Forum bekommst Du wahrscheinlich ganz andere Antworten.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2003, 21:33   #6
frankii
Babywels
 
Registriert seit: 02.12.2003
Beiträge: 8
die kennen sich aber nicht so gut mit welsen aus..
frankii ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2003, 21:37   #7
LameraRa
L-Wels
 
Benutzerbild von LameraRa
 
Registriert seit: 03.01.2003
Ort: Etzersdorf
Beiträge: 495
HI!

Auch wenn ich mich jetzt ein wenig unbeliebt mache!
P. Nigrolineatus währe eine Möglichkeit!
Wird aber auch größer!

Im Allgemeinen sollte man aber nicht mischen!
Es gibt einige Synodontis Arten die kleiner bleiben!

Nimm dir doch lieber so einen!

Gruß Ralph! :hi:
__________________
Gruß Ralph!
______________________________
Nicht die Großen fressen die Kleinen, sondern die Schnellen die Langsamen!
LameraRa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2003, 21:54   #8
frankii
Babywels
 
Registriert seit: 02.12.2003
Beiträge: 8
hallo nochmals!

also irgendwie weckt die beschäftigung mit den fischen den wunsch, ein eigenes becken für diese tiere zu errichten! mal sehen was sich aus der idee entwickelt.



wie groß werden denn panaque nigrolineatus? ich hab auf einer seite gelesen ca 22 cm, auf einer anderen maximal 40.. was stimmt davon?


edit: für mein barschbecken habe ich mich aber erstmal für syn. multipunctatus entschieden. aus dem tanganjika see. da passen die wasserwerte nicht ganz zusammen, aber die hälterungsbedingungen.
frankii ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2003, 22:05   #9
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi,
Panaque nigrolineatus, bzw. das, was bei uns als diese Art im Handel ist, auch unter diversen L Nummern verkauft wird, ist keine einzelne Art, sondern wahrscheinlich ein Artenkomplex von mehreren Arten und Formen.
In der Natur erreichen manche Formen enorme Größen, im Aquarium bleibt es meistens bei ungefähr 20 oder ein paar mehr cm.

Gerade für Fische der Gattung Panaque ist Holz als Zusatznahrung unumgänglich!
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2003, 23:07   #10
Claus Schaefer
L-Wels
 
Benutzerbild von Claus Schaefer
 
Registriert seit: 28.03.2003
Beiträge: 327
WALTER!

Wenn Du hier noch einmal BARSCHE statt Buntbarsche schreibst,
dann :blow:

barsche Grüße
Claus

PS: Ist es nicht hübsch, wenn sich die Erbsenzähler untereinander bekriegen? :vsml:
Claus Schaefer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:20 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum