L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.11.2003, 05:46   #1
Doris W.
Babywels
 
Registriert seit: 11.11.2003
Beiträge: 12
Hallo!

Ich bin neu hier und komme gleich mal mit ein paar Fragen.

Und zwar folgendes: Ich habe ein großes Becken, welches in den nächsten Wochen eingerichtet wird und auf alle Fälle für Bodenfische genutzt werden soll. Die Wahl fällt zwischen einem Artbecken für Flösselaale oder einem Welsbecken. Um die Entscheidung zu erleichtern, wäre es toll, eine mögliche Besatzung für die "Welsvariante" im Kopf zu haben.

Hier mal die Eckdaten, was ich bislang geplant habe:

1,8 m x 0,5 m x 0,4 m (L x B x H)
Eigenbau-Abdeckung, "Schummerlicht" (keine starke Beleuchtung)
Sandboden
sehr viel Buchenlaub
sehr viel Wurzelholz
Javafarn, Javamoos, Hornkraut, Vallisnerien...

Wegen meines Leitungswassers mit 30 GH und 50 mg Nitrat kann ich sowieso nur auf Osmosewasser zurückgreifen, das heißt, die Werte sind noch frei einstellbar. Vorstellen würde ich mir was in die Richtung 5 GH, Temp. 25 Grad... ist aber bei Bedarf wie gesagt noch jederzeit veränderbar.

Jetzt zu den Wunschkandidaten. "Fixpunkte" sind eine ordentliche Truppe Corydoras einer Art (noch nicht entschieden welche, eventuell trillineatus oder panda oder...) und eine ebenso ordentliche Truppe LG6 "Hexen"welse. Die Frage ist nun, was verträgt sich da sonst noch? Die möglichen Kandidaten sollten maximal 15-20 cm groß werden (bei hexenähnlicher Gestalt, also "Zahnstocher" ;-)), eventuell auch ein wenig mehr), friedlich, möglichst auch nachzüchtbar und nicht allzu empfindlich sein. Wie wäre es da z.B. mit Sturisoma aureum oder Farlowella? Oder L-Welsen? Mit Besatzvorschlägen darf sich ruhig ausgelassen werden, bin sehr neugierig auf ein paar Anregungen.

Welse oder Fische allgemein habe ich bis jetzt noch nicht gehalten (das heißt, bis jetzt nur theoretische Erfahrung *gg*), dafür beschäftige ich mich aber seit etwas mehr als einem Jahr mit Wirbellosen und habe derzeit 8 - allerdings kleinere (2 x 12 L, 3 x 25 L, 2 x 54 L, 1 x 63 L) - Becken mit 5 Garnelenarten, 9 Schneckenarten und sonstigem "Kleingetier" in Betrieb. Ein kleines Aufzuchtbecken für Welsnachwuchs wird wohl dann auch noch auf alle Fälle anstehen, sobald es etwas wird.
__________________
Gru
Doris W. ist offline   Mit Zitat antworten
 



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:42 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum