![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Callichthyidae Panzerwelse & Co (Corydoras , Aspidoras etc.) |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jungwels
Registriert seit: 18.12.2006
Beiträge: 30
|
Corydoras adolfoi spurlos verschwunden
Moin allerseits,
wir stehen hier irgendwie vor einem Rätsel: von den ursprünglich 4 vorhandenen Corydoras adolfoi sind inzwischen nur noch 2 da. Einen haben wir gestern morgen tot aus dem Becken geholt, einer ist spurlos verschwunden - nur, wohin??? Nachdem, mehr oder weniger zufällig in unserem Becken noch eine Gruppe von 6 Corydoras aeneus Venezuelas, die lt. Züchter auch nicht grösser als 3 cm werden sollen, Einzug gefunden haben, hatten sich die Adolfis erstmal dieser Gruppe angeschlossen. Eine Woche lang ging das ganz gut, man bekam die Tiere, im Gegensatz zu vorher, auch öfter mal zu Gesicht. Aber seit 3 oder 4 Tagen sind sie nur mit Mühe zu entdecken, und wenn, dann auch nur 2 Tiere. Die Adolfis waren von Anfang an ziemlich scheu, aber 3 hat man immer irgendwie gesehen, Nr. 4 (den wir jetzt vermissen) hat sich gleich nach dem Einsetzen in eine der Höhlen verzogen und ist nur sehr, sehr selten mal zum Vorschein gekommen. Aber 1 Mal am Tag haben wir ihn meistens mal zu Gesicht bekommen, vorzugsweise morgens, daher wussten wir immer, er ist noch da. Da er der grösste von allen war, konnten wir ihn gut von den anderen unterscheiden. Inzwischen haben wir ihn aber seit ungefähr 3 oder 4 Tage nicht mehr gesehen. Selbst zu den Fütterungszeiten lassen sich die Adolfis nicht blicken, sondern wuseln allenfalls im hinteren Beckenbereich rum, wenn überhaupt. Meist liegen sie irgendwo gut versteckt und wir können sie mit etwas Glück in der Spiegelung der Rückwand sehen. Eine gestrige Fangaktion, bei der wir die Adolfis aus unserem Becken in das erheblich grössere Becken meines Sohnes umziehen lassen und dann zu einer vernünftigen Gruppenstärke aufstocken wollten, ist schief gegangen. Alle anderen Fische sind uns fast freiwillig in den Kescher geschwommen, von allen Corys aber keine Spur. Wir messen täglich die Wasserwerte. Vor 3 Tagen, also kurz nachdem sich die Adolfis komplett zurückgezogen hatten, haben wir einen Nitrit-Anstieg auf 1,6 merken können, der natürlich einen sofortigen Wasserwechsel mit sich zog und inzwischen bei 0,9 liegt. Seitdem machen wir täglich einen Wasserwechsel. Irritierend ist auch, dass der PH-Wert ziemlich schwankt, immer so zwischen 6,5 und 7,5. Tja, und nu? 2 Adolfis sind zu wenig, die fühlen sich offenbar äusserst unwohl in dem Becken. Wir würden sie gern aufstocken, sehen aber klar die Gefahr des Überbesatzes. Trotzdem aufstocken, damit die Tiere sich wieder wohler fühlen? Oder es so belassen? Die anderen Corys würden wir aber gern im Becken belassen, weil sie dort endlich mal etwas Leben in die Bude bringen. Naja, und uns bewegt natürlich noch die Frage, was mit dem 4. Adolfi passiert ist. Ich habe gestern das ganze Aquarium abgesucht, auch mal die Höhlen auseinandergenommen, aber nirgends einen toten Fisch entdecken können. Der aber könnte den Anstieg des Nitritwerts erklären. Einen erhöhten Aufenthalt in Nähe der Wasseroberfläche oder vermehrtes Luftschnappen haben wir übrigens bei keinem der Fische beobachten können. Auch nach Nitritanstieg verhielten sie sich noch normal. Da wir relativ schnell mit dem Wasserwechsel reagiert haben, hoffen wir natürlich auch, dass bei den Fischen keine bleibende Schäden verursacht werden konnten. Könnte der 4. Adolfi vom vorhandenen Besatz aufgefuttert worden sein? Gruss, Britta Hier erstmal noch die aktuellen Werte: Wir haben ein 60l-Becken (60x30x35), mit einem Eheim-Aquaball-Innenfilter, Jäger 15W-Stabheizer, Silvana 15W-Beleuchtung. Beleuchtungszeit: 6.30 h - 21.30 h Wasserwerte (gemessen heute morgen, nach gestrigem Wasserwechsel): NO2/NO2-N: 0,9 / 0,3 / Korrektur: soeben gemessen <0,3/0,1 GH: 4,0 KH: 3,0 PH: 7 Gemessen mit Tröpfchentest von Sera. Temperatur: 24°C Pflanzen: 3 Zwergschraubvallisnerien 2 grosse Schraub-Vallisnerien 1 gr. Papageienblatt 1 kl. Papageienblatt 2 Wasserpest 1 Brasilianischer Wassernabel 1 schwarze Amazonasschwertpflanze (vermutlich, sind uns nicht ganz sicher) 1 kl. Froschlöffel 1 grüne Camomba 1 kl. Rotala 1 Mexikanisches Eichblatt 2 Kuba 4 Mooskugeln Ausserdem: 2 Moorkien-Wurzeln mit Javamoos und 1 Schieferplatte mit Javamoos. Als Deko eine weitere Moorkien, diverse grosse Kiesel und eine weitere Schieferplatte, mit der, wie bei der anderen auch, eine Höhle gebaut wurde. Bodenbelag: schwarzer, gerundeter Kies und eine Sandecke. Bisheriger Besatz: 2 Ancistrus sp. (noch ganz klein, sind auch nur vorübergehend darin und ziehen in ein grösseres Becken um, sobald das fertig ist) 4 Otocinclus macrospilus 6 Parotocinclus pleco (LDA 25) 2 oder 3 (?) Corydoras adolfoi 6 Corydoras aeneus Venezuela 2 Epiplaties annulatus 10 Rasbora dorsiocellata Geändert von Panzerknackerin (28.12.2006 um 12:47 Uhr). |
![]() |
![]() |