L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.12.2006, 12:30   #1
MissWels
Welspapa
 
Benutzerbild von MissWels
 
Registriert seit: 16.08.2006
Beiträge: 129
Besatz aufstocken oder so lassen?

Hallo,

Seit einem halben Jahr lebt unser alteingesessenes L50-Weibchen(7J) mit einem L22-Männchen(3J) zusammen in einem 180x60x60 Becken. Nach anfänglichen Revierkämpfen seitens des L22 hab ich nach 4 Monaten festgestellt, daß sich die Lage langsam entspannt. Mittlerweile raspeln sie oft am selben Holz, einer oben, einer unten, was mich natürlich mehr als nur freut, weil es mir sehr wehgetan hatte, daß mein L-50 nur noch in der hintersten Ecke geduldet wurde und er oft sehr traurig aussah. Das ist ja nun vorbei, was ich aber mit Interesse beobachte, die zwei lernen voneinander. Jeder versucht es dem Anderen nachzumachen. Die sind den ganzen Tag aktiv(freu).
Nun glaub ich zu ahnen, warum man Welse in ner Gruppe halten soll. Die sind einfach zusammen aktiver, weil sie sich gegenseitig anspornen.
Seiz kurzem überleg ich nun, einen L-50 noch dazuzusetzen, aber ein Jungtier.
Haltet ihr das für ne gute Idee, wär es in dem Fall besser, beiden einen kleinen Artgenossen zu schenken oder Keinem? Wobei ich mich natürlich frag, ob unser Becken einen zweiten L22 noch verkraftet(Endgröße 30cm).
Bräucht ein bißchen Entscheidungshilfe vielleicht von Leuten mit ähnlicher Zusammensetzung. Möchte auf keinen Fall die Harmonie wieder kaputtmachen.
__________________
Lieber Gruß von Andrea

MissWels ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2006, 12:56   #2
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Andrea,

ich würde es bei den Zweien belassen. Vor allem, weil die L 22 im Alter stark revierbildend sind.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2006, 11:16   #3
MissWels
Welspapa
 
Benutzerbild von MissWels
 
Registriert seit: 16.08.2006
Beiträge: 129
Hallo Wulf,

Danke für Deine Antwort, er ist jetzt schon revierbildent, da er aber in der Literatur als "friedliebend und leicht zu vergesellschaften" beschrieben wird, war ich mir nicht sicher, ob er nicht vorher in nem zu kleinen AQ gehalten wurde und von daher das Bedürfnis hatte, erstmal viel Raum für sich allein zu haben. Ich hab ihn ja als 2 1/2jährigen bekommen aus Geschäft und kenn seine Vorgeschichte nicht. Mittlerweile ist er ja etwas großzügiger geworden, aber an manchen Tagen sieht man schon noch, wo er seine Grenze gezogen hat, aber er scheucht nicht mehr rund ums Becken, nur noch über die Grenze(2/3 vom AQ), und dann isses gut. Wenn die aber im Alter wieder extremer werden, wär das AQ zu klein, also laß ichs bei dem Einen. Aber nen L50 Jungwels, denk ich, ging noch. Die sind sehr friedlich und ich denk, wenn einer reinwächst, gewöhnt sich der L22 an ihn.
__________________
Lieber Gruß von Andrea

MissWels ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:34 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum