![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 23.07.2003
Beiträge: 8
|
Hi
Wer kann mir zudiesen Fische Tipps zu Haltung und Zucht geben? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hi,
Hemiloricaria beni ist im Prinzip nicht anders in der Haltung und Zucht als die meisten anderen Hexenwelse, wenn man mal von den Prachthexenwelsen absieht. Als Futter kommt sowohl tierische als auch pflanzliche Kost in Frage. Die gewünschte Temperatur dürfte um die 26°C liegen. Zur Zucht werden Röhren benötigt die ca. 3-4cm im Durchmesser sind und den Fisch in der Länge um seine Hälfte überragen (das 1,5-fache des Männchens). mfg Norman PS: Hast du mal Fotos von H.beni ? Ich sammle grad alle Bilder von den verschiedenen Hexenwels-Arten. Danke
__________________
www.loricariinae.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
Zitat:
Ansonsten stellt H. beni offenbar wirklich keine allzu hohen Ansprüche und ist recht gut zu züchten. Ist eine interessante Art schon allein aufgrund der geringen Größe, die diese Tiere im Vergleich zu anderen Hexen erreichen. Gruß, Rolo
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hi Rolo,
Du weißt dass Prachthexenwelse (vor allem H.melini, H.teffeana usw. - viellleicht H.fallax nicht so unbedingt) etwas höhere Ansprüche haben. Sie fressen vorzugsweise tierische Nahrung, benötigen höhere Temperaturen und sind nicht immer einfach zu züchten (wie z.B. H.melini mit dem recht niedrigen pH-Wert, oder die starken Ausfälle bei H.teffeana). mfg Norman
__________________
www.loricariinae.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
L-Wels King
Registriert seit: 28.04.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 653
|
Zitat:
ich halte sie bei 26 Grad, ph leicht sauer, geringe Härte. Sie laichen willig ab und das Männchen ist dann nicht aus der Höhle zu bewegen, ich konnte ihn mit der Höhle umsetzen und dann einige Tiere separat aufziehen. Die Tiere erreichen eine Größe von ca. 7-8 cm. Bild habe ich auch, aber bisher sind alle Versuche hier was hochzuladen fehlgeschlagen ![]() Die Brutröhre ist 2-seitig offen, hat einen Innendurchmesser von etwa 2,5 cm, ca 12cm lang. Die Lütten schlüpfen je nach Temperatur nach 9-12 Tagen und verlassen die Höhle sofort. Bei mir war zu der Zeit das Wasser etwas kälter, darum hat es länger gedauert und es war kein Dottersack mehr da. Sie haben gleich lebende Artemia gefuttert. Einige habe ich versucht in einem Aufzuchtbecken heranzuziehen, die sind daber nicht sonderlich gewachsen. Die im Ablaichkasten sind doch wesentlich schneller groß geworden und hier haben auch viel mehr überlebt. Allerdings hat der auch einen integrierten Filter. Noch was? Gruß Gitta |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Jungwels
Registriert seit: 11.02.2003
Beiträge: 39
|
Hi Gitta!
Hast du ein paar Anhaltspunkte für mich wie ich die Geschlechter unterscheiden könnte? Ich hab 2 von den Zwerghexen im Corybecken (C. paleatus, 8 Tiere plus 11 12 mm-Jungtiere, kommen bald weg) bei pH 6,5, KH etwa 7, gH leider 14, bekomm' sie nicht tiefer. Nitrat 10, Nitrit 0. Temp 25°. Das Becken hat 54 Liter, feinen Sandboden, Filterleistung 240 Liter pro Stunde. Große Amazonasschwertpflanze, Riesenwasserfreund, Mooskugeln. Ach ja, 11 rote Neons sind noch im Becken, die waren bei meine Schwetträgern, Segelkärpflingen, Platys, Mollys, Sumatrabarben Welsen (Anc. dol., Anc. Albino, L205, L28, L5, Parotocinclus sp. Recife) etc. im 240l-Becken völlig fehl am Platz. Meine 2 Hexen haben noch nie Anstalten gemacht zu balzen oder zu laichen... ![]() Deswegen dachte ich mir, sind es vielleicht doch 2 gleichgeschlechtliche Tiere?! Gekauft habe ich sie als Pärchen, eine/r von beiden war und ist auch deutlich fülliger als der/die andere. Nun ja, vielleicht hast du ja Tipps wie ich ihnen das Brüten schmackhaft machen könnte...? Oder noch andere Geschlechts-Unterscheidungsmerkmale als nur die Körperfülle?! Bye, Anja :hi: |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hi Bieni,
ich bin zwar nicht Gitta, kann dir deine Frage aber auch beantworten: Männliche Hemiloricaria bilden einen "Backenbart" aus Odontoden (Hautzähnchen) und haben außerdem Odontoden auf den Brustflossen sowie auf dem Rücken. Wenn deine H. beni nicht ablaichen, sind es vermutlich zwei Tiere eines Geschlechts. (Ansonsten ist das Ablaichen fast nicht zu verhindern.) Mit welcher Erklärung und in welcher Größe wurden denn die Tiere als ein Paar verkauft? Und bist du dir sicher auch H. beni zu besitzen? Die gibt es nicht so häufig im Handel... Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
L-Wels King
Registriert seit: 28.04.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 653
|
Hi Anja,
Deine Bambusröhren sollten eigentlich ok sein. Vielleicht dekorierst Du sie mal ein wenig um? Die von Matin beschriebenen Bärtchen sind auf den ersten Blick nicht zu erkennen. Sie sind ganz zart, wie auch die Tierchen selber.... Ich versuche mal ein Bild von meinem Männchen anzuhängen. Es ist eine goldene Form, daher das kontrastlose Bild. Daß das Weibchen deutlich fülliger ist kann ich nicht sagen. ein klein wenig Laichansatz ist eigentlich immer da. Gruß Gitta |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Jungwels
Registriert seit: 11.02.2003
Beiträge: 39
|
Hallo @ll!
Danke für die schnellen Antworten! Ich bin mir sehr sicher dass es H. beni sind. Der Händler, bei dem ich schon seit etwa 10 Jahren einkaufe, hat sie als Nachzuchten von Privat bekommen soweit ich weiß. Er wusste nur, dass es Hexenwelse sind, genauere Bezeichnungen hatte er damals selber nicht erhalten, wusste aber dass sie klein bleiben. Ich habe sie mit etwa 5 cm Länge (ohne Fortsätze am Schwanz gerechnet) bekommen, besonders gewachsen sind sie seitdem nicht mehr. Anbei ein Foto, ich hoffe man erkennt was... Ich glaube, das ist das angebliche Weibchen. Bei https://www.planetcatfish.com sind unter Hemiloricaria beni 2 Fotos zu finden. Anhand des linken (2 Welse sind drauf) habe ich meine identfiziert. Anja |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
L-Wels King
Registriert seit: 28.04.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 653
|
Zitat:
hmmm... Aber ein Pärchen will er Dir rausgesucht haben :hmm: meine Nachzuchten sind jetzt 7 Wochen alt und messen etwa 5 cm ohne Filamente. Die Eltern sind etwa 7 cm groß. geh doch noch mal nachmessen.. ![]() Zu deinem Bild: Es könnte einer sein....gibt leider nicht viel her und ist bei Hexen eh schwierig. Gruß Gitta |
|
![]() |
![]() |