L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.01.2006, 18:01   #1
Gela
Babywels
 
Registriert seit: 28.06.2004
Beiträge: 8
Vorsicht geboten?

Moin Zusammen!

Wahrscheinlich reisse ich mit dieser Frage ein bedenkliches Thema an, aber ich versuche es mal trotzdem. Mir sind unlängst von einem Großhändler L340 (LDA19) angeboten worden. Es handelt sich höchstwahrscheinlich um Wildfänge, muss ich aber noch genauer hinterfragen. Mit Sicherheit werde ich mir die Tiere auch erstmal nur anschauen. Ich habe mich zu diesem Wels und den Geschichten darüber auch schonmal grob durch das Forum gelesen und einige Antworten auf offene Fragen erhalten. So z. B., dass oft die L129 für diesen Wels ausgegeben werden. Da ich mit L-Welsen überhaupt keine Erfahrungen habe, wende ich mich an euch, um weder über den Tisch gezogen zu werden, noch eine unüberlegte Anschaffung zu tätigen.

Meine Frage ist: Worauf muss ich zwingend achten, um nicht "betuppt" zu werden? Gibt es bestimmte Merkmale, die ich unbedingt berücksichtigen sollte? Ich weiss, dass es ohne Foto sehr schwer zu beantworten ist, aber vielleicht gibt es ja so eine Art "Grundgerüst". Diverse Literatur macht es einem nicht unbedingt leichter, wenn man auf dem Gebiet der L-Welse kaum Ahnung hat...

Viele Grüsse

Gela
__________________
Freundschaft ist eine Seele in zwei Körpern. Aristoteles.
Gela ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2006, 18:06   #2
aljoscha
Wels
 
Registriert seit: 22.01.2006
Beiträge: 77
Zitat:
Zitat von Datenbank
Bei L 340 sind die Linien ein wenig breiter und haben eine rotbräunliche bis orangefarbene Tönung; im Gegensatz dazu sind sie bei L 129 weiß bis gelblich.
Hilft dir das vielleicht? Oder hattest du das schon gelesen?

L340
L129
__________________
mfg
Aljoscha
aljoscha ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2006, 18:24   #3
Stefan
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan
 
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
Hallo !

Die genauen Abgrenzungsmerkmale von L340/LDA19 zu L129 interessieren mich auch schon länger.

Meines Wissens gibt es in der Literatur zwei Punkte

- Herkunfts-Fluss Aber kann ich am lebenden Wels nicht nachprüfen

- Zähne ??? Hier würde ich sehr gerne mal von A. Werner eine Gegenüberstellung von L340 und L129 - "Gebissen" sehen. Super wäre auch noch eine genaue Beschreibung - für mich als Laien verständlich.
__________________
Bis dann - dann, Stefan !
Stefan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2006, 18:45   #4
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi,

Zitat:
Zitat von Stefan

- Zähne ??? Hier würde ich sehr gerne mal von A. Werner eine Gegenüberstellung von L340 und L129 - .
wieso von André?
Die Zahngeschichte ist doch von tomkom...
Und wenn du die Datz gelesen hättest, müßtest du wissen, dass L 340 nicht bei den untersuchten Tieren war.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2006, 21:37   #5
Gela
Babywels
 
Registriert seit: 28.06.2004
Beiträge: 8
Hallo Zusammen!

Ja, habe die Datenbank schon gewälzt, bin aber noch sehr unschlüssig. Wenn die Zeichnung und Färbung ein relativ sicheres Unterscheidungsmerkmal darstellen, und ich den Bildern glauben schenken kann, müsste es eigentlich möglich sein, sie auseinander zu halten. Eigentlich....Nachdem ich mich ein wenig hier durch gelesen habe, bin ich zu dem Schluss gekommen, dass dieser Wels nur sehr sehr schwer erhältlich sein kann und oft für einen Fisch verkauft wird, der er gar nicht ist. Scheinbar ein Phantom, dem schon viele hintergelaufen sind. Da er viel gepriesen, aber nur selten angeboten wird, habe ich einfach Bedenken, dass es tatsächlich der L340 ist.

Viele Grüsse

Gela
__________________
Freundschaft ist eine Seele in zwei Körpern. Aristoteles.
Gela ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2006, 21:48   #6
Stefan
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan
 
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
Hallo !

Ich bin zwar kein regelmässiger Datz-Leser, aber lese mir dennoch ab und zu Beiträge auf der Datz-Homepage oder bei Fisch-Freunden durch. Dabei hat mich doch sehr erstaunt, dass bei dem Hypancistrus-Zahn-Artikel nichts aufschlussreiches zu L340 zu finden war.

Bei L-Nummern findet sich unter L340 eine kleine Ausführung mit dem Hinweis "Text: Andre Werner".

Hier ein Zitat daraus:
"Die Zahl der Zähne im Unter- und Oberkiefer lässt ebenfalls darauf schließen, dass es sich um zwei eigenständige Arten handelt: L 340 besitzt pro Praemaxillare fünf oder sechs (gegenüber neun bis zwölf), pro Dentale fünf oder sechs (versus sechs bis neun) Zähne."

Da nach dem Welsatlas II Transfish bzw. A. Werner Welse behalten hat, denen die L-Nummer L340 zugeteilt wurde und diese sogar nachgezogen hat, muss bzw. kann nur von dieser Seite eine definitive Aufklärung erfolgen. Alle anderen Welsbesitzern fehlt einfach das als eindeutig L340 bestimmte Vergleichsmaterial.

Die Zahnaussagen werden unter anderem ja auch im Welsatlas II wiederholt.
__________________
Bis dann - dann, Stefan !
Stefan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2006, 22:59   #7
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,

Zitat:
Zitat von Stefan
Dabei hat mich doch sehr erstaunt, dass bei dem Hypancistrus-Zahn-Artikel nichts aufschlussreiches zu L340 zu finden war.

.
naja - so ein Rasterelektronenmikroskop steht nicht "einfach so" unbegrenzt zur Verfügung und außerdem sind die Arbeiten damit sehr zeitaufwändig.
Und natürlich:
Wäre super, wenn man von allen Hypancistrus Arten und überhaupt von allen Welsarten und von allen Fischarten und... Zahnzahlen und Aufnahmen und und und hätte...
Wer macht´s, wer zahlt´s, wer druckt´s?

Irgendwie erinnert mich dein Post gerade an den Spruch mit dem kleinen Finger und der ganzen Hand.
Man wird immer mehr und besser und etc... machen können.

Ganz im Ernst: die Zahnformeln von L-Nummern (die seriöse Wissenschaftler noch dazu sowieso meist ignorieren) stehen nicht unbedingt ganz oben auf der "To do" Liste von Forschungseinrichtungen mit derartigen Gerätschaften.

Und das ist auch keine Arbeit, die du so nebenbei in der Freizeit machst.

Wäre vielleicht etwas für einen Millionärssohn, der Privatier spielt und dem der Papa dann noch eine Ausrüstung um Millionen zahlt.

Also bitte nicht immer unzufrieden sein und vor allem nicht immer diesen "fordernden Ton".
Alles, was die Leute da fabriziert haben, ist in der Freizeit geschehen (und komm jetzt bitte nicht mit "Honorar" oder solchen Spässen).

Und, btw:
Lebende Tiere anhand der Zahnzahlen zu bestimmen, ist bei so kleinen Fischen auch nicht unbedingt möglich (oder nur sehr schwierig).
__________________
Grüße, Walter

Geändert von Walter (25.01.2006 um 23:01 Uhr).
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2006, 23:58   #8
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hi,

um auch noch einen Kommentar dazu abgeben zu dürfen: L 340 wird nicht jeden Tag eingeführt, die Stückzahlen sind gering. Ich würde mir genau überlegen, ob es notwendig ist, ein Tier wegen dreier Zähne zu töten. Bei von Walter genannter wissenschaftlicher Beachtung noch mehr...

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2006, 00:09   #9
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hi,
wegen der Geschichte sind auch keine Tiere getötet worden.
André gibt verstorbene Welse sowieso meist an die ZSM - und so sind eben dort innerhalb der Jahre einige Arten zusammengekommen.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2006, 13:43   #10
Stefan
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan
 
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
Hallo !

Ist mir schon klar, dass das Thema "Abgrenzung von L340/LDA19" ein kleines Thema unter vielen ist und neben Zahnuntersuchungen noch andere Arbeiten zu tun sind.
Mir gehts hier auch nicht um Anmache oder Kritik, sondern als fanatischer Aquarianer stehen bei mir die Fische an erster Stelle und genau deshalb interessiert mich genau dieses Thema. Dies kann ja hier im Forum sehr gut nachgelesen werden - meine Hypancistrus-Zahnbetrachtung war so z.B. schon einige Zeit vor dem Datz-Artikel hier zu finden Sicherlich auf Hobby-Aquarianer-Niveau und konkrete Ergebnisse konnte ich nicht liefern.

Und als Anregung und Bitte möchte ich an dieser Stelle an diejenigen apellierren, die die L-Nummern oder LDA-Nummern vergeben: Bitte liefert nicht nur ein Bild, sondern auch eine kurze Beschreibung des Welses, in der besonders auf die Abgrenzung zu anderen ähnlich aussehenden Welsen eingegangen wird. Diese Abgrenzung sollte nachvollziehbar sein.

Inzwischen importieren nicht nur ein/zwei große Händler Welse aus Südamerika, sondern eine Vielzahl von kleineren Händlern beziehen selbst Welse direkt aus Südamerika. Wie sollen sie die Welse korrekt mit L-Nummern auszeichnen, wenn Ihnen die Unterscheidungsmerkmale nicht bekannt sind ?
Besonders bei den sehr variablen Hypancistrus-Arten ist dies sehr sehr schwierig und im konkreten Fall L129 - L340 ist es ?????????????????????

Als positives Werk zur L-Nummern-Unterschiedung nicht nur auf Bilderbuch-Niveau muss hier der Welsatlas II hervorgehoben werden.
__________________
Bis dann - dann, Stefan !
Stefan ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:40 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum