![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Zucht Zucht von Welsen. Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#41 | |
L-Wels
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Sindelfingen
Beiträge: 279
|
servus.
Zitat:
wenn du wissen willst, was eine zuchtform ist, dann frag das doch. gib nicht irgend ein sinnentfremdetes zitat wieder. das F steht übrigens für "Filialgeneration". |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#42 |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hi Berti,
... wenn ich das mit der Zuchtform zu dem Zeitpunkt besser gewußt hätte, wäre der Textauszug meinerseits anders bewertet und die anfängliche Frage auch anders formuliert worden. Danke für die "F"-Info. Beste Grüße Elko |
![]() |
![]() |
![]() |
#43 | ||
Beiträge: n/a
|
Nahmd Michael
Zitat:
Da red ich auch nicht von, habe ich auch nicht, lediglich das bei den Zuchtformen die Gendefekte offensichtlich sind. Meine Meinung besteht darin, das es keiner Blutauffrischung bei L-Welsen bedarf und wir es nicht mehr erleben das sich Gendefekte für uns ersichtlich darstellen. Ob das falsch oder richtig ist werden wir beide wohl nicht mehr erleben. Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
#44 | |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Zitat:
Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#45 |
Welsfan
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
|
Hallo Martin,
... ah ja. Wenn sich nach Jahren herausstellt, dass L201 nicht Hypancistrus inspector ist, dürfte es da wohl schon einige Kreuzungen geben. Für die Hobbyaquaristik dürfte das ja fast egal sein, in Hinblick auf die ernsthafte Aquarisitk i. S. v. Arterhaltung ist das natürlich problematisch. Wer weiß, was man in noch ein paar Jahren so alles weiß. Beste Grüße Elko Geändert von L-ko (18.02.2006 um 09:44 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#46 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hi,
da dürfte es gar keine Kreuzungen geben - da Hypancistrus inspector in der Aquaristik (mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit) gar nicht vorhanden ist.
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |
![]() |
#47 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Man kann hier ruhig mal in die Runde werfen, dass auch L-Welse gezielt auf Formen und Farben gezüchtet werden. Da die Guppys unter den Welsen, die Ancistren, sehr vermehrungsfreudig sind, kommt es hier auch schnell zu neuen Formen und Farben. Natürlich durch Mutationen und Selektionen. Dass Fische dazu neigen die Farbenpracht bei längerer Erhaltungszucht einzelner Stämme zu verlieren, ist Meines Erachtens mehr das Problem der falschen Zuchtauswahl. Der Guppy ist hier für wohl das beste Beispiel. Durch falsche oder keine Selektion bei der Zucht kann man die schönsten Stämme in nur wenigen Generationen verderben. Andererseits ist es natürlich möglich, Stämme in voller Farbenpracht zu erhalten, ist natürlich mit viel Arbeit verbunden. Die natürliche Auslese, die es in der Natur gibt, ist im Aquarium meist die Aufgabe des aufmerksamen Züchters. Mutationen, die in der Natur keine Chance hätten, überleben im Aquarium ohne Probleme durch den Einfluss des Aquarianers. Es kommen auch nicht alle Arten in der Natur in großen Populationen vor, dies sollte man bei dem Thema Inzucht nicht außer acht lassen. Ob neue Varianten an Zuchten unbedingt sein müssen, ist ein ganz anderes Thema, dazu hat jeder seine persönliche Meinung. Gruß Ralf |
![]() |
![]() |