![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#31 |
Beiträge: n/a
|
Moin Ihr beiden Streithähne,
![]() bis ungefähr zum Posting #27 in diesem Thread war es sehr interessant... ![]() Wollte ich nur mal schnell anmerken. Viele Grüße Marc |
![]() |
![]() |
#32 | |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Hi Ätzer,
Zitat:
Ich sprech Dir ab, genau zu lesen ![]() Wir befinden uns nicht in einem Laborsystem. Wir befinden uns in einem härtelosen natürlichem Aquatischen System. Du hast es ja x mal gepostet, mit Klammern, "bei Belüftung"... Ich hab´s schon geschrieben, dass das hier nicht so geht. Sogar fett gedruckt. Hier ist ein härteloses geschlossenes Aquatisches System. Kein Becher destilliertes Wasser unter Belüftung. Und _hier_ wird sich ein pH Wert von 6,3 einstellen. _Dort_, in einem labormäßig eingestellten offenen künstlichen System, da stimmt Dein pH. Wir haben hier aber kein _dort_. Theoretische Anorganische Chemie und praktische Limnochemie sind zwei paar Schuhe, was theoretisch so sein müßte (und das würde ohne starkes Belüften - was z.B. schon nur in kleinen Wassermengen mit nur einem Sprudelstein möglich wäre - schon mit destilliertem Wasser nicht zum pH von 5,6 kommen).
__________________
Grüße, Walter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#33 | |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Zitat:
Auch als Hydrogencarbonat-Kohlensäurepuffer bekannt.
__________________
Grüße, Walter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Ich glotz TV!
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
|
Ich:
"Und 'ne wässrige Lösung von Kohlendioxid in destilliertem Wasser enthält kein Salz der Kohlensäure, sondern nur das durch Protolyse/Dissoziation von Kohlensäure entstandene Hydrogencarbonation." Du: "... jup. Auch als Hydrogencarbonat-Kohlensäurepuffer bekannt." ------------------------------- Mahlzeit! Und Essigsäure, die aufgrund von Dissoziation Acetationen gebildet hat, stellt ein Acetatpuffer dar, oder was? Sach ma, wie stellst du eigentlich 'ne Pufferlösung her? Du nimmst nur die Säure, und das Salz lässte weg, weil aufgrund der Dissoziation der Säure ja schon die entsprechende konjugierte Base vorliegt, oder wie? Das is' keine Pufferlösung, sondern 'ne reine Säurelösung. --Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 | |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Zitat:
Es sind heterogene und homogene natürliche limnische Puffersysteme bekannt, die heterogenen sind: Carbonat/Hydrogencarbonatpuffer, Humuspuffer, Alumosilikatpuffer und Austauschpuffer (bei extrem sauren pH dann der heterogene Aluminiumpuffer); dÃ*e homogenen sind: Carbonat/Hydrogencarbonatpuffer (ja ![]()
__________________
Grüße, Walter |
|
![]() |
![]() |