![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 | |
Tschisas lebt!
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
|
Hi Cocker!
Zitat:
Grüße Tobi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Welspapa
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 181
|
Naja Tobi,
meiner Erfahrung nach werden die erstens in der Gruppe stark (einzeln gehaltene Tiere kümmern), zum anderen kann das ewig lange gutgehen, und dann ist es eines Tages einfach passiert und du hast den Salat. Naja, du musst wissen, was du machst...
__________________
Liebe Gr |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Tschisas lebt!
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
|
Hi Cocker!
Ich sage ja nicht, dass ich dir nicht glaube, aber zwei Welsarten würde ich schon gerne halten, zumal meine Beckenanzahl aufgrund von Geld- und Platzmangel auch eher beschränkt ist :cry: (bin ja noch Schüler). Hat Gregor (Darksun23) nich auch 5 Stück in Gesellschaft von soger mehrer Arten? Aber sie sind ja glaub ich noch klein, da siehts dann wahrscheinlich auch noch anders aus, oder? Grüße Tobi |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Babywels
Registriert seit: 01.09.2003
Beiträge: 15
|
hi leuts
@dietmar sind sie wirklich so aggressiv gegen buntbarsche? in dem becken hausen nun ein päärchen "cichlasoma" nanolutes, so wie es aussieht werde ich demnächst eine andere art einsetzen und die jetztigen kommen ev. raus. bleiben aber auch um die 10cm.... @tobi ich an deiner stelle würde es nicht wagen. klappen tut es sicher in einem grösseren becken ![]() gruss herbie
__________________
<a href='https://img.photobucket.com/albums/v465/hs1985/banner/aquareptilia.jpg' target='_blank'> ![]() <span style='font-size:8pt;line-height:100%'>25l: caridina sp. biene (red crystal) 63l: lebistes reticulatus ,wildform 240l: "cichlasoma" nanoluteus, ancistrus tamboensis (l89?), leporacanthicus joselimai (l264)</span> |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | ||
Tschisas lebt!
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
|
Hi Herbie!
Zitat:
Zitat:
Grüße Tobi |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#26 |
Babywels
Registriert seit: 01.09.2003
Beiträge: 15
|
hey tobi
wieso versuchst du nicht eine vergesselschaftung mit anderen peckoltia oder hypancistren-, panaqulos-arten? da wärst du auf der sicheren seite. ich weiss, dass ich nicht gerade das grössere becken habe. aber bei mir siehts halt anders aus mit dem besatz bzw. mit der robustheit der tiere. L15, L162, L260 oder "nicht-handelsübliche" ancistren nur so als beispiel ![]() gruss herbie
__________________
<a href='https://img.photobucket.com/albums/v465/hs1985/banner/aquareptilia.jpg' target='_blank'> ![]() <span style='font-size:8pt;line-height:100%'>25l: caridina sp. biene (red crystal) 63l: lebistes reticulatus ,wildform 240l: "cichlasoma" nanoluteus, ancistrus tamboensis (l89?), leporacanthicus joselimai (l264)</span> |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Tschisas lebt!
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
|
Hiho Herbie!
Zitat:
Grüße Tobi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Babywels
Registriert seit: 01.09.2003
Beiträge: 15
|
hey tobi
damit meinte ich, dass du fische gesellschaften solltest die etwa auf der gleiche wellenlänge sind. rüsselzähner sind etwas die grösseren kaliber als die kleinen peckoltia's. kleines beispiel: der diskus und crenicichla-arten kommen im gleichen habitus vor. aber eine vergesellschaftung im aquarium sollte man vermeiden, ausser man hat ein grosses becken...... gruss herbie
__________________
<a href='https://img.photobucket.com/albums/v465/hs1985/banner/aquareptilia.jpg' target='_blank'> ![]() <span style='font-size:8pt;line-height:100%'>25l: caridina sp. biene (red crystal) 63l: lebistes reticulatus ,wildform 240l: "cichlasoma" nanoluteus, ancistrus tamboensis (l89?), leporacanthicus joselimai (l264)</span> |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Tschisas lebt!
Registriert seit: 12.09.2004
Ort: 35392 Gießen
Beiträge: 2.130
|
Hi Herbie!
Zitat:
Theoretisch gesehn verstehe ich schon was du meinst, aber ob das in meinem Fall einen unterschied machen würde, bezweifle ich, oder meinst du dass ein L260 und ein L264 "auf einer Wellenlänge" sind? Grüße Tobi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Welspapa
Registriert seit: 11.02.2004
Beiträge: 181
|
@herbie
Zitat:
Ich bitte nur einfach zu bedenken, dass diese Tiere sehr spezifisch an Ihren Lebensraum angepasst sind, sowohl was Färbung als auch was Verhalten und Jagdverhalten angeht. Meiner Auffassung nach eignen sich diese Tiere erstens nur zur Gruppenhaltung und zweitens nur für Artbecken, wobei ich aber nicht wiederlegen kann, dass es auch Möglichkeiten der Vergesellschaftung gibt, die funktionieren. Allerdings habe ich auch keinen Bedarf, das auszutesten! :hi:
__________________
Liebe Gr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Leporacanthicus joselimai - L264 | lillipia | Loricariidae | 1 | 08.11.2010 20:21 |
Leporacanthicus joselimai L264 | andreasg | Loricariidae | 8 | 18.09.2008 19:54 |
Leporacanthicus joselimai L264 | micky13 | Loricariidae | 11 | 28.07.2005 15:32 |
Leporacanthicus joselimai / L264 | michelchen | Loricariidae | 10 | 23.02.2005 15:35 |
L264 Leporacanthicus Joselimai | schorno | Loricariidae | 6 | 28.04.2003 21:45 |