L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.02.2012, 18:40   #1
bigbadbraun
Gott des Gemetzels
 
Benutzerbild von bigbadbraun
 
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Fürth
Beiträge: 1.212
Hi Eugene,

kannst ja immer mal wieder bei Olli und Patrick schauen. Da kann ich ruhig schlafen, wenn ich Dir beide empfehle. Gerade L 90 solltest Du dort bekommen können. Aber auch H. luteus hatte Olli mal, soweit ich mich erinnern kann...
Sonst einfach mal selbst etwas stöbern. Wie gesagt L 90 sind sicher zu bekommen. H. luteus schwerer.
Preise schauste Dir dann bei den Anbietenden an

*EDIT* Gerade gesehen, dass Deister wohl auch L 90 hat...

Grüße,

der brauni
__________________

Geändert von bigbadbraun (06.02.2012 um 18:42 Uhr).
bigbadbraun ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2012, 19:11   #2
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi,

Hypostomus luteus werden zur Zeit nicht importiert, aus Argentinien kommt gerade nichts.

Phractocephalus hemioliopterus und Pseudoplatystoma fasciatum werden für das Becken aber zu groß!


lg Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2012, 19:24   #3
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hi!

Ich muss Daniel zustimmen, die beiden genannten Welse werden auch für so ein Becken zu groß!

Grüße,
Christian
__________________
Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2012, 08:35   #4
stefan1984
L-Wels King
 
Registriert seit: 27.05.2011
Ort: 45739
Beiträge: 550
Hallo,
bei der Größe kann man schon ein Pärchen Scobina halten (kleine Rochenart).
Sie erreichen nur einen Scheibendurchmesser von 25 bis maximal 30cm.
Auch mir größeren anderen Fischen und Welsen sind sie ohne Probleme zu vergesellschaften.
Man könnte sie also auch mit den genannten Welsarten zusammen halten. Ich denke so lange die anderen Tiere nicht unter 8-10cm groß sind, werden sie ignoriert.

Ich habe selbst über eine längere Zeit zwei junge Tiere gehalten (ca16cm Durchmesser) und es gab nie Probleme. Selbst Phantomsalmler wurden bei der Größe nicht angerührt. Auch eine Gruppe Sterbai lebte im Becken. Allerdings besteht das Risiko bei zunehmender Größe, dass die Rochen, wenn sie sich doch mal daran vergreifen sollten, an den Stacheln verenden.
Extrem wichtig ist auch eine sehr Hohe Temperatur von etwa 30 Grad für Rochen.

Es ist also gut bei der BEckengröße machbar, wenn man kleine Arten auswählt.
__________________
Gruß
Stefan

_____________________________________
L144/L181/L240/Ancistrus sp. "Rio Paraguay"/Pseudacanthicus Leopardus
stefan1984 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2012, 18:23   #5
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hi!

Zitat:
Zitat von stefan1984 Beitrag anzeigen
Hallo,
bei der Größe kann man schon ein Pärchen Scobina halten (kleine Rochenart).
Sie erreichen nur einen Scheibendurchmesser von 25 bis maximal 30cm.
Die tage haben wir einen scobina reinbekommen der 44cm Durchmesser hat...

Grüße,
Christian
__________________
Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2012, 19:43   #6
KingS
Wels
 
Registriert seit: 04.11.2007
Beiträge: 51
Hallo Christian,

du hast nicht zufällig mal ein Bild des Rochens? Hatte mal irgendwo gelesen, dass die "scobinas" die wir hier in Deutschland kennen eigentlich gar keine sind, sondern einer anderen Art angehören. Von denen hab ich auch noch kein Exemplar gesehen, welches die 30cm DM überschritten hat. Was natürlich nicht heißt, dass es nicht möglich ist.
__________________
Gruß

Steffen
KingS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.02.2012, 08:44   #7
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi,

die Acanthicus adonis wurden in Luxemburg vermehrt (Parc Merveilleux). Das ist aber kein Vergleich zu dem Becken hier. Die Tiere dort waren bis zu 100cm groß, das Becken fasste 55.000l.

Ich habe mit Potamotrygon reticulatus sehr gute Erfahrungen gemacht. Bleibt klein (30 - 35 cm), ist einfach in der Haltung, und gut zu bekommen. Dazu noch recht attraktiv mit dem langen Schwanz und der Zeichnung.


lg der Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2012, 14:04   #8
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hi Steffen!




Grüße,
Christian
__________________
Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2012, 16:28   #9
Gnatho
L-Wels
 
Benutzerbild von Gnatho
 
Registriert seit: 26.10.2006
Ort: Freiberg, Sachsen
Beiträge: 422
Hallo,
ein schöner Rochen...allerdings ist das kein Tier, was man hierzulande als Potamotrygon scobina bezeichnet.
Diese sehen nämlich zum Beispiel so aus:
https://bild9.qimage.de/potamotrygon...d-55130669.jpg
Wobei solche Tiere genau genommen einer anderen Art angehören - welche genau, weiß ich nicht. Mit der Zeit hatte sich der Name P. scobina einfach "eingebürgert".

Was die Größe betrifft, kann man aber trotzdem nicht von wirklich kleinen Rochen sprechen - also bei den P. scobina, um die es hier ging (siehe Link) - denn es ist nicht unbedingt eine Seltenheit, dass Weibchen bei guter Pflege 35-40cm im Durchmesser erreichen können.
Männchen bleiben allerdings schon kleiner, da treffen die 30cm zu.
Christians Foto zeigt ja ein Männchen...so groß würden männliche "P. scobina" (Link) wohl nie werden.

Grüße
Christopher
Gnatho ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2012, 16:44   #10
L172
Cascudo
 
Benutzerbild von L172
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
Hi!

Hmm...
Laut unserem Bestimmungsschlüssel hat P. scobina viele kleine Punkte (kleiner oder nur wenig größer als das Auge). Der Schlüssel stammt von Marcelo Carvalho und Akemi Shibuya.
Von daher gehe ich davon aus, dass die "deutschen" P. scobina wirklich was anderes sind, zumal "unsere" scobinas wohl 40kg erreichen...

Grüße,
Christian
__________________
Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank Datenbank
L172 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Acanthicus adonis: eben ein Adonis Acanthicus Welsfotografie 8 05.05.2010 19:52
.Biete Rochen Potamotrygon Scobina in 83059 Kolbermoor Johann-S Privat: Tiere abzugeben 0 28.04.2009 19:19
Acanthicus Adonis skywalker Welcher Wels ist das? 6 25.04.2008 06:56


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:59 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum