L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.12.2011, 03:22   #21
plattfisch
L-Wels King
 
Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Altenberge (WESTF.)
Beiträge: 810
Hallo Leute!
Wir reden von ein 500Ltr. Becken.
Beim Einlauf ein Loch bohren(5cm unter dem Wasserstand)und schon kann nichts mehr auslaufen.

Mfg Jürgen
plattfisch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2011, 11:57   #22
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
Hi Jürgen!

Ääähm, wenn man 5cm UNETR der Wasserstand ein Loch bohrt, bin ich mir fast sicher, dass da ganz bestimmt was ausläuft...

lg Ansgar
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2011, 12:40   #23
plattfisch
L-Wels King
 
Registriert seit: 10.08.2004
Ort: Altenberge (WESTF.)
Beiträge: 810
Hallo
Dann bohrste eben 3cm unter dem Wasserspiegel ein Loch.
Kann man doch ausprobieren.
Filterbecken drunter laufen lassen(Filterbecken sind nie voll)
Pumpe ausstellen,Wasser laufen lassen bis das FB voll ist.
Ablauf zu und schon haste die Stelle wo das Loch rein muß.
Nur nicht unter dem Wasserstand sondern dann auf höhe des Wasserstandes.

Mfg Jürgen
plattfisch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2011, 12:44   #24
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Hi,

mit guter Planung hat man später weniger Stress im Betrieb bzw. ist auf viele Situationen vorbereitet. Bei vielen Projekten ist die Planungsphase viel länger als die sich anschließende Realisation.
Selbst bei einem 500 Liter Becken kann und wird einiges verdunsten (wenn das Becken offen betrieben wird, was hier ja anscheinend nicht der Fall sein wird, kann das eine ganze Menge sein). Ich selbst habe bei meinem Becken mit einer Grundfläche von 80x80 keine Lust, alle zwei-drei Tage Wasser nachkippen zu müssen. Daher habe ich das selbst bei dieser Beckengröße weitesgehend automatisiert.

Viele Grüße
Ben
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2011, 22:11   #25
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
Hi,

danke für die vielen Infos. Stimmt, eine ausgiebige Planung vereinfacht später vieles. Das ist mittlerweile mein 6 Becken und noch immer sehe ich Verbesserungsbedarf.

Ich denke, dass mir das Prinzip des Extra - Filterbeckens jetzt klar ist. Ich plane einfach das Filterbecken so groß, dass eine bestimmte Menge des Aquariums noch reinpasst. Angenommen 3 cm, dann müsste der Ablauf 3 cm unter der Wasseroberfläche im Aquarium sein. Gleichzeitig müsste ich auch das Aquarium noch mit einer Reserve auslegen, dass im Falle einer Verstopfung des Überlaufes das Aquarium nicht überläuft.

Das Ganze ist schon recht komplex, insofern ich automatisieren will. Ich würde auf jeden Fall beide Becken geschlossen betreiben. Und versuchen das Filterbecken im Schrank sehr hoch zu stellen, damit man dort auch ordentlich Wasser und Dreck absaugen kann. Was mir auch noch problematisch erscheint: Über die Zeit setzen sich die Filter ja zu. Ich kenne es sehr gut von meinen Kammerinnenfiltern. Das bedeuted aber nun, dass weniger Wasser nach oben kommt, die gleiche Menge aber abläuft. Ergo hat man ja eine Schwankung des Wasserstandes im Aquarium.

Ich weiß aber gerade nicht, ob sich der Aufwand der Extra - Filterbecken lohnt. Ist ein handelsüblicher Außenfilter nicht die sicherere und einfachere Lösung?
__________________
MFG,
Firewriter46
Enrico
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2011, 22:37   #26
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Hi,

Zitat:
Zitat von firewriter46 Beitrag anzeigen
Ich weiß aber gerade nicht, ob sich der Aufwand der Extra - Filterbecken lohnt. Ist ein handelsüblicher Außenfilter nicht die sicherere und einfachere Lösung?
da tun es, wie bereits von einigen angesprochen, bestimmt auch Außenfilter. Ich habe nur noch keinen "leisen" Außenfilter in entsprechender Größe gefunden (obwohl ich einige ausprobiert habe, mein Fav. ist immer noch der Eheim 2224, diesen Filter hört man fast gar nicht).

Aber so wie du das beschreibst Enrico, hast du das Prinzip eines Überlaufs mit Filterbecken noch nicht richtig verstanden. Der Wasserstand im Aquarium schwankt nicht. Wenn weniger Wasser nach oben kommt, dann läuft auch weniger Wasser ab. Der Überlauf ist nicht unter Wasser. Der Überlauf ist genau an der Kante des gewünschten Wasserstandes. Das man ein wenig weiter oben evtl. noch einen Notüberlauf hat, das ist eine andere Geschichte.
Was meine Vorredner da geredet haben von wegen 5 oder 3cm unter dem Wasserstand (hier war die Beckenoberkante gemeint?) bohren ist höchst verwirrend (da der Ablauf wie zuvor geschildert, nicht unter Wasser ist und den Wasserstand bestimmt).

Mal ein rein hypothetisches Beispiel:
Angenommen du hast ein 60 cm hohes Becken. Der Wasserstand soll nicht mehr als ca. 55 cm betragen. Dann zeichnest du 550 mm - 10 mm (Glasstärke Bodenscheibe) + 12,5 mm (bei z.B. gewünschter 25´er Bohrung, diese muss natürlich ausreichen um die geförderte Wassermenge abzutransportieren) = 552,5 mm. Hier machst du einen Punkt und bohrst dein Loch von 25 mm Durchmesser. Etwas versetzt folgt dann der Notablauf (dieser geht auch wieder ins Filterbecken und dient nur der Sicherheit, falls der erste Ablauf mal verstopft sein sollte).

Wie voll das Filterbecken ist spielt erstmal keine Rolle solange:

a) die Filtermedien noch umspült werden,
b) die Pumpe noch Wasser ansaugen kann (was quasi Punkt a mit einschließt).

Viele Grüße
Ben
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2011, 22:52   #27
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
Hi!

@Jürgen:
Aaaah, sorry war noch früh am Morgen für mich...jetzt hab ich verstanden wie du das gemeint hast.

@Enrico:

Zitat:
Filterbeckens jetzt klar ist. Ich plane einfach das Filterbecken so groß, dass eine bestimmte Menge des Aquariums noch reinpasst.
Brauchst du nicht. Lass dir vom Aquarienbauer einfach ein herkömmliches Filterbecken bauen. Die paar Millimeter Wasserstand die noch nachlaufen wenn die Pumpe ausfällt nimmt jedes Filterbecken auf.

Zitat:
Angenommen 3 cm, dann müsste der Ablauf 3 cm unter der Wasseroberfläche im Aquarium sein.
Nö, weil man das mit nem Überlaufkamm macht. Der liegt niemals 3cm unter der Oberfläche, sondern direkt in der Wasseroberfläche, maximal ein paar Millimeter darunter. Ein ganz normaler Überlaufschacht eben.

Zitat:
Gleichzeitig müsste ich auch das Aquarium noch mit einer Reserve auslegen, dass im Falle einer Verstopfung des Überlaufes das Aquarium nicht überläuft.
Nachvollziehbar, aber auch überflüssig. Nimm für die Verrohrung zwischen Überlaufschacht und Filterbecken einfach PVC-U ab 50mm, da verstopft dir nix. Dann einfach bei jeder Fütterung nen kurzer Blick in den Schacht ob da eventuell nen riesiger toter fisch oder nen Pflanzenbüschel drinliegt (was vermutlich nicht passieren wird), und gut is. Der Überlaufschacht ist ja nicht ganz oben im Becken, und die paar Zentimeter zwischen Beckenrand und Wasserstand sollten reichen, um das Volumen der Pumpenkammer zusätzlich aufnehmen zu können.

Zitat:
Das Ganze ist schon recht komplex, insofern ich automatisieren will.
Eigentlich klingt es nur komplex. Geh mal zu nem Händler mit ner relativ großen Verkaufsanlage oder Schaubecken, und frag ganz nett ob der dir mal nen Filterbecken zeigen und erklären kann. Im prinzip schaut man kurz drauf, und denkt "Achsooooo!!!"

Zitat:
Und versuchen das Filterbecken im Schrank sehr hoch zu stellen, damit man dort auch ordentlich Wasser und Dreck absaugen kann.
Das ist eine sehr weise Idee! Es ist sehr nervig, ohne extra Pumpe ein ebenerdiges Becken leerzumachen, also lieber hoch stellen!

Zitat:
Über die Zeit setzen sich die Filter ja zu. Ich kenne es sehr gut von meinen Kammerinnenfiltern. Das bedeuted aber nun, dass weniger Wasser nach oben kommt, die gleiche Menge aber abläuft. Ergo hat man ja eine Schwankung des Wasserstandes im Aquarium.
Nee das ist anders. Erstens setzt sich ein Filterbecken auch bei sehr starker Verschmutzung kaum zu, weil das Wasser auf einer vergleichsweise riesigen fläche vergleichsweise extrem langsam hindurchfließt, und zweitens, wenn das Filterbecken vollkommen verstopft wäre, würde die
Pumpenkammer leer werden, der Wasserstand im Hauptbecken belibt natürlich IMMER GLEICH (da ist ja schließlich ein Überlaufschacht drin ), die erste Filterkammer vor den Filtermedien wird voller (um genau das Volumen, das in der Pumpenkammer fehlt - und keinen Tropfen mehr), und da du ja ein recht hohes Filterbecken planen würdest, ist das Wurscht. Und du hörst sehr deutlich, wenn die Pumpe trockenläuft. Dann heißt es schnell abschalten, um Schäden an der Pumpe zu vermeiden.

Zitat:
Ich weiß aber gerade nicht, ob sich der Aufwand der Extra - Filterbecken lohnt. Ist ein handelsüblicher Außenfilter nicht die sicherere und einfachere Lösung?
Ein Filterbecken bedeutet viel weniger Aufwand als ein Aussenfilter, und ist m.M. nach viel sicherer und einfacher als ein Aussenfilter. Im Filterbecken gibts ne Pumpe die kaputt gehen könnte. Im Aussenfilter gibts neben der Pumpe noch ne Millionen anderer Teile die kaputt gehen könnten. Filterbecken bedeutet fest verklebte Verrohrung die bis 16 Bar druckfest ist, und die du nie wieder getrennt bekommst, beim Aussenfilter können Schläuche abknicken, sich lösen, sie werden irgendwann hart, man muss ihn vergleichsweise sehr oft reinigen, ich sehe da keine Vorteile. Ich kenne sehr viele Schaubecken die von Profis aufgestellt wurden und von Profis betreut und gewartet werden, alle haben Filterbecken, selbst viele Verkaufsanlagen. Eine ähnliche Anlage mit Aussenfilter(n) ist mir nicht bekannt. Warum wohl?

lg Ansgar
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2011, 23:35   #28
Blues-Ank
L-Wels King
 
Benutzerbild von Blues-Ank
 
Registriert seit: 23.03.2009
Beiträge: 911
Hi!





Aaaalso, die dünne blaue Linie ist der Wasserstand, die dicken blauen Pfeile zeigen den Weg des Wassers, das grün gestreifte sind die Filtermatten, mit Vlies oben drauf, das rote Ding ist der Heizer, das lila Teil ist die Pumpe. Wenn man es anschaut ist es viel leichter zu durchschauen als wenn man es nur schriftlich beschrieben bekommt. Ist jetzt mal die einfache Grundversion ohne Toilettenschwimmer und Überlauf im Filterbecken. Wenn die Filtermedien zu sind, steigt der Wasserstand über die Glastrennwände, und das Wasser gelangt direkt zur Pumpe, wenn dafür zu wenig wasser da ist saugt die Pumpe nur die letzte Kammer leer, der Heizer bleibt konstruktionsbedingt immer unter Wasser. Eigentlich ganz einfach und sicher, oder?

lg Ansgar
__________________
...Der Blues ist das Leben und das Leben ist ein Blues...

Geändert von Blues-Ank (29.12.2011 um 23:38 Uhr).
Blues-Ank ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2011, 00:39   #29
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Hi Ansgar,

gute Zeichnung, ist doch eigentlich ganz einfach :-P

VG
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.12.2011, 01:02   #30
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Hi nochmal,

ich habe eine praktische Frage. Ist es denn erfahrungsgemäß tatsächlich nötig, immer mit einem Überlaufschacht mit Kamm zu arbeiten.

Ist die Variante mit zwei (Redundanz) versetzten Bohrungen mit jeweils einem Stück Rohr + Ansaugkorb (dieser ist nicht im Bild, hatte gerade keine Lust diesen zu zeichnen) nicht auch eine praktikable Lösung (und vielleicht doch einfacher zu realisieren)?

Viele Grüße
Ben
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg überlauf_1.jpg (55,6 KB, 12x aufgerufen)
Dateityp: jpg überlauf_2.jpg (36,0 KB, 9x aufgerufen)
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Schieferechtrückwand für neues Projekt tie-bomber Einrichtung von Welsbecken 15 29.12.2013 17:33
Neues Projekt Lutz Döring Termine 0 21.12.2010 20:07
Welche Filtertechnik für mein neues Projekt firewriter46 Einrichtung von Welsbecken 12 24.12.2009 17:34
Neues Becken - welche Welse? AnniC Lebensräume der Welse 2 05.07.2008 19:38
Ein neues Projekt steht an.. Energy Einrichtung von Welsbecken 53 14.09.2007 14:47


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:52 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum