![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
L-Wels King
Registriert seit: 07.10.2006
Ort: 76359 Marxzell
Beiträge: 596
|
Hallo zusammen,
heute habe ich mir beim Futterkauf auch einen CU-Test mitgenommen. Die Abstufung ist 0 - 0,15 - 0,3 - 0,45 - 0,6 - 0,8 - 1,2 - 1,6 - 2. Als erstes habe ich den Warmwasserhahn aufgedreht, 5 sec laufen lassen und eine Probe entnommen, dann nach 5min eine weitere Warmwasserprobe und auch noch eine Kaltwasserprobe. Geheizt wird das Wasser in einem zentralen Kessel und wie bereits gesagt, bei uns im Haus ist auch ein gut frequentierter Frisörladen. Die Kupferrohre der Warmwasserleitung sind ca. 4 Jahre alt. So, und nun zu den Ergebnissen: Wasser aus der abgestandenen Warmwasserleitung: 0,3 mg/l Cu-Gehalt Warmwasser, nach dem es 5min gelaufen ist: 0,15mg/l Kaltes Wasser: n.n. Leider habe ich keine entsprechende Literatur, in der die fischgiftigen Grenzwerte angegeben sind. Allerdings folgendes Zitat aus Krauses Handbuch Aquarienwasser in d.r.t.a: Schädigungen sind zu erwarten ab 0,030 mg/l bei Algen, Bakterien (Filter) 0,080 mg/l bei höheren Wasserpflanzen 0,100 mg/l bei Fischen Wenn von euch einer das Buch hat, kann er ja die Werte mal bestätigen. So, nun kann sich der ein oder andere ein Urteil bilden. Meines ist: Wer sicher gehen will, kauft sich ein CU-Test um das warme Wasser zu testen. Wenn nicht sollte man kaltes Wasser verwenden (was auch kupferhaltig sein kann, Grenzwert lt. Trinkwasserverordnung: 2mg/l) oder nimmt eine UO/VE zum Aufbereiten des Wassers. Viele Grüße Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Leute,
da ich nach meiner Schule den Beruf des Klempners erlernte, möchte ich noch folgende Informationen geben. Früher wurden Blei- und Kupferrohre verwendet. Blei für das Kaltwasser und Kupfer für das warme Wasser. Seinerzeit ging man davon aus, dass Bleirohre nicht schädlich sind, weil sich an der inneren Wandung Kalk ablagert. Doch wie war es, wenn Kupferrohre und Bleirohre relativ dicht bei einander verlegt wurden. In diesem Fall lagerte sich bedeutend langsamer und weniger Kalk ab. Kalk galt als Schutzschicht, doch wenn man mal ein Rohr aufschnitt, welches kaputt ging (Wasserrohrbruch) dann konnte man feststellen, dass der Kalk das Rohr zerstörte. Dieses ist bei Eisen-, Blei- und Kupferrohren gleich. Die Wandung wird von innern her zerstört. Inwieweit das abgetragene Material noch schädlich ist, entzieht sich meines Wissen, da ich auch nicht weiß, wie weit der Kalk das abgetragene Material bindet bzw. welche chemischen Reaktionen stattfinden. Dieses wurde an der Berufsschule nicht vermittelt. So, nun schauen wir uns mal so eine Warmwasseranlage an. Da wird Wasser erwärmt und gespeichert und hier ist es egal, ob es sich um ein Einfamilien- oder Mehrfamilienhaus handelt. Der Speicher, auch Boiler genannt ist sehr gut isoliert und in diesem lagert das warme Wasser und wartet darauf verbraucht zu werden. Ein solcher Speicher kann mehrere tausend Liter Wasser enthalten. Gerade bei Mehrfamilienhäusern, besonders bei Hohen, ist es sinnvoll, wenn eine Ringleitung gebaut wurde. Dieses bedeutet, dass warme Wasser wird mittels einer Pumpe im Kreislauf gehalten, so dass, wenn man den Warmwasserhahn aufdreht relativ schnell warmes Wasser zur Verfügung steht. Es macht ja auch keinen Sinn, wenn man im dritten (oder höheren Stockwerk) den Warmwasserhahn aufdreht und erst nach einer Minute das Wasser warm wird. Jetzt kann sich jeder wohl vorstellen, dass das warme Wasser sehr gut Kupfer enthalten kann. Sicherlich kommt es auf die Rohre an. In meinem Haus habe ich Kunststoffrohre, so ein Rohr im Rohr System. Dennoch würde ich selbst es für die Aquarien nicht verwenden, weil die Lagerung im Boiler zu lange ist und wenn ich da erst 1.000 Liter ablaufen lassen würde, wäre es in meinen Augen blödsinnig und zu kostenintensiv. Nun werde ich auch mal messen, interessant wäre natürlich, wenn man die anderen Metallverbindunge messen könnte, welche ansonsten noch im Wasser sind. Abschließend möchte ich aber noch anmerken, dass die Werte in jedem Haushalt anders sein werden, aber es ist auch zu beachten, dass eine Schwermtallvergiftung schleichend abläuft. Da stirbt man sehr langsam dran. So kann man nicht sehen, ob das Wasser OK ist, wenn man es ins Aquarium kippt. Denn was ist, wenn die Fische Monate später sterben? Da wird dann gesucht und gefragt, mit Mittelchen experimentiert und vielleicht lag es doch nur am Wasserwechstel in der Vergangenheit? Sind nur Überlegungen und ich bin Volker dankbar, dass er diesen Thread eröffnet hat, auch wenn er anderer Meinung ist als ich. Finde aber, dass das Thema einer Überlegung wert ist. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
L-Wels King
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Feldkirchen bei M
Beiträge: 565
|
Hallo,
Zitat:
Liege ich damit richtig, dass in diesem Fall nur eine Umkehrosmoseanlage (UOA) was bringt? Sobald ich umgezogen bin (und es mal wieder regnet ![]()
__________________
Grüße Adrian |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
L-Wels King
Registriert seit: 13.04.2007
Ort: Neuhofen / Rheinlandpfalz
Beiträge: 535
|
Hallo ihr Lieben,
hab hier mal ein paar Links aufgeführt die euch vielleicht die Toxikologie von Kupfer etwas näher bringen. Auch einen Aussage der Firma Sera die ich (siehe die markierten Stellen) für Erachtenswert halte. https://www.trace-elements.de/Servic...n_zink_un.html https://www-klinik.uni-mainz.de/Zent...offwechsel.htm https://www.rhusmann.de/aqua/medikame.htm https://www.aq-hilfe.de/index.php?m=...en&text=wasser sera-Service • FAQ Vertragen Welse sera mycopur? Hallo, Eine Frage zu sera mycopur: Das Medikament enthält Kupferverbindungen. Ist es gefährlich für Welse (L 18, Panzerwelse)? Haben Sie diesbezüglich Erfahrungen? der Kupfergehalt ist sehr niedrig und auch für die allermeisten Welsarten unbedenklich, dennoch sollten Welse generell möglichst während der Behandlung umquartiert werden, sofern sie nicht selbst betroffen sind. Das gilt besonders für Tiere, die in saurem und sehr karbonatweichem Wasser leben (unter diesen Bedingungen ist Kupfer stärker wirksam, aber auch stärker toxisch als in karbonathärterem und/oder alkalischem Wasser). sera GmbH Dr. Bodo Schnell Liebe Grüße Micha |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Vallisnerie schädlich für Corys? | aoakley | Callichthyidae | 8 | 22.10.2006 14:28 |
Ist Bambus sch | michael.klos | Einrichtung von Welsbecken | 3 | 30.12.2005 13:29 |