L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.02.2007, 09:13   #21
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Hallo

Zitat:
Da hab ich mir so einen Tröpfchentest gekauft und laut dem Testergebnis ist bei meinem 30°C Wasser genügend Sauerstoff drinnen.
ja dann ist ja alles in Ordnung, keine Oberflächenbewegung und trozdem Sauerstof im Wasser.
tu mal Nachts um 3 messen.
Sollten sich die Zebras im Zick-zack durchs wasser bewegen, oder an der Oberfläche hängen oder Rückenschwum betreiben. Kannst ja auf diesen Tread zurück kliken, die Ratschläge in diesem Tread nochmals durchlesen.
Und sollten sie Nachts um 3 wenn die Pflanzen/Bakterien allen verfügbaren Sauerstof aufgezehrt haben deine Zebras weit oben sein, so ist das nicht weil sie ihre Scheu abgelegt haben und auch nicht um den Mond anzuschauen
Zitat:
für mich liest sich das hier alles so, als ob du darauf wartest, dass einer schreibt "Kannst alles so lassen wie es ist"...
jo , hat aber niemand, also hat er es selbst erwähnt

lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag

Geändert von Cattleya (17.02.2007 um 09:16 Uhr).
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2007, 23:06   #22
chris93
Welspapa
 
Benutzerbild von chris93
 
Registriert seit: 03.10.2006
Ort: Steiermark
Beiträge: 122
Hi

Wieso soll in der Nacht weniger Sauerstoff im Wasser sein bzw. dem Wasser Sauerstoff entzogen werden?

Also ich habe im Aquarium keine Pflanzen und ich habe von 21 Uhr am Abend bis 6 Uhr in der Früh einen Ausströmer eingeschalten.

Ich sehe hier keine Probleme! - Wie seht ihr das?


grüße chris
__________________
L46,L134,L201,L260,LDA67, Ancistrus sp.+, Coridoras Sterbai

... :::no risk, no fun::: ...
chris93 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2007, 07:20   #23
Tritonus
L-Wels King
 
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Braunschweig
Beiträge: 620
Meine Fresse,
komm doch einfach mal mit allen relevanten Informationen rüber, bei jedem Post taucht ne neue Info auf und man kann sich den Kram hier neu durchlesen...
Lass den Ausströmer doch einfach den ganzen Tag an.

Ist ja schlimmer als eine Beschäftigungstherapie...

Gruß,
Kristian
Tritonus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2007, 07:30   #24
Indina
L-Wels Queen
 
Benutzerbild von Indina
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
Zitat:
Zitat von chris93 Beitrag anzeigen
Also ich habe im Aquarium keine Pflanzen und ich habe von 21 Uhr am Abend bis 6 Uhr in der Früh einen Ausströmer eingeschalten.

Ich sehe hier keine Probleme! - Wie seht ihr das?
Ich sehe das so, dass sich die Tiere physiologisch dadurch täglich neu auf sich verändernde Bedingungen anpassen müssen. Lass den Sprudler immer an, und Du reduzierst diesen Stress für die Welse.

Volker, meine L46 halten sich oft in den Bereichen mit Strömung auf. Kann man also nicht verallgemeinern.

Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+)

Indina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2007, 07:57   #25
Trude
Jungwels
 
Registriert seit: 09.04.2007
Beiträge: 29
Hallo.....

Hab zu diesem Thema auch mal eine Frage.

Ich habe ein 500 Liter Becken, mit einem Aussenfilter, Eheim prof.22228.
Da ich eine Tiefe von 60cm habe, habe ich den Ausströhmerrohr-satz( InstallationsSet2)von Eheim mir zugelegt.
Jetzt ist mir Aufgefallen das meine Oberflächenbewegung nicht grade der Hit ist. Jetzt habe ich vor mir einen L-124 zu zulegen . Weiß aber nicht wie ich Sauerstoff besser ins Becken bekomme. Ich habe 2 möglichkeiten, 1. hab ich vom 12 Liter Becken eine kleine Innenpumpe... die ich erstmal auf der gegenüberliegende Seite angebracht habe, um mehr Oberflächenbewegung zu haben.... nur ob das auf Dauer reicht????
Dann besitze ich auch noch eine Elite 800 Membranpumpe...(fehlt mir der Schlauch und Ausströmer). Was ist jetzt auf Dauer besser geeignet????
Ich habe auch noch einen Aquaball von Eheim den ich einsetzen könnte???
( was aber optisch jetzt nicht soooo der Hit ist.)
Da mein Becken im Wohnzimmer steht, bin ich nicht ganz so scharf auf ein Dauer Geplätscher......
Am besten werde ich den Sauerstoffgehalt erstmal Testen....
Dann hab ich noch ein Co2 Gehalt Problem....
Momentan läuft das Becken ohne Co2-Anlage... aber die Pflanzen wachsen wie wild.... welches laut Dauertest eigentlich garnicht sein dürfte. (????)
Wie bringe ich beides denn am besten in Einklang, so das ich nicht dauert am Rumstellen und Basteln im Becken bin??
Den Fischen soll es ja dauerhaft gut gehen, und nicht das sie sich Tgl. an neue Lebensumstände gewöhnen müssen.

Gruß Trude
Trude ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2007, 08:09   #26
Cattleya
Senior-Super-Duper-L-Wels King
 
Benutzerbild von Cattleya
 
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
Hallo
Also ich habe in jedem Becken mind 1 Sprudler, meistens 2. (Sicherheit)
Und auch ich tue die meisten Hypancistren beströmen
@ Volker, meine L46 halten sich oft in den Bereichen mit Strömung auf. Kann man also nicht verallgemeinern.
Ausserdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass wenn Beispielsweise Hypancistrus L399 nicht laichen will, hänge ich in ein 120X50X30 cm Becken eine 3000L/H Pumpe für 1-3 Wochen rein. Diese Veränderung bringt nach einer längeren Laichpause von mehr als 5 Monaten eigentlich immer ein neues Gelege und anschliessend regelmässige Gelege mit sich. Jedoch stelle ich nach de ersten gelege die Pumpe wieder ab. die tun dann auch ohne weiter ......

@Trude wenn du Sauerstof misst, dann mess mal früh Morgens, vor dem Licht angehen und vor Tageslicht. Also etwa 6 Uhr.
Das 6 Uhr Ergebniss ist nähmlich ein ganz anderes als dass 8 Uhr oder 14 Uhr Ergebniss.

lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten
Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank


abwesend bis Dienstag
Cattleya ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2007, 12:24   #27
Trude
Jungwels
 
Registriert seit: 09.04.2007
Beiträge: 29
Hallo Udo.....

Danke für den Tipp...... werde morgenfrüh gleich ans Messen gehen (statt erst Tass-Kaff und Kippe )

Habe auch erstmal den Aquaball zur Oberflächen Bewegung mit rein gemacht!!!
Mir sagte jemand, das ich den mit in Fliessrichtung anbringen muß, da sonst sich die Wirkung aufhebt, wenn ich ihn auf die andere Seite vom Becken mache ...noch nie was von gehört!!!!
Kann das Stimmen???

Lieben Gruß Trüdchen
Trude ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2007, 15:10   #28
Raphael Winter
Wels
 
Benutzerbild von Raphael Winter
 
Registriert seit: 23.12.2003
Beiträge: 93
Hi

@ Trude
Man kann es mit der Theoretisierung auch übertrieben. Wenn die Oberfläche ordentlich bewegt und das Wasser insgesamt gut durchmischt wird, ist die Strömungspumpe vernünftig angebracht. Wenn du, was sicherlich nicht schadet, auch einen Diffusor installiert hast, kann man die Wasserbewegung schön an den kleinen Bläschen einschätzen. Wenn sich die Wasserströmungen irgendwie ausgleichen, richtest du die Pumpe halt anders aus.

Insgesamt würd ich in der Beziehung lieber ein bisschen übertrieben, es ist im Zweifel besser für deine Fische und deine Nerven. Ein Diffusor ist IMHO weder teuer noch besonders laut, ein Sprudelstein ebenso. Wenn man auch noch seinen Filterauslauf an der Oberfläche anbringt ist man auf der sicheren Seite. Eine Strömungspumpe ist dann nicht unbedingt notwendig. Ich habe sie wieder rausgenommen, als sich in den stark durchströmten Bereichen Algen gebildet haben. Ob sie im Einzelfall sinnvoll ist, kann man ja an seinen Fischen sehen.
Selbst ein Diffusor allein wirkt schon Wunder ;-)

Mfg,
Raphael
Raphael Winter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2007, 16:15   #29
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
@ Volker, meine L46 halten sich oft in den Bereichen mit Strömung auf. Kann man also nicht verallgemeinern.
Ausserdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass wenn Beispielsweise Hypancistrus L399 nicht laichen will, hänge ich in ein 120X50X30 cm Becken eine 3000L/H Pumpe für 1-3 Wochen rein. Diese Veränderung bringt nach einer längeren Laichpause von mehr als 5 Monaten eigentlich immer ein neues Gelege und anschliessend regelmässige Gelege mit sich. Jedoch stelle ich nach de ersten gelege die Pumpe wieder ab. die tun dann auch ohne weiter ....
Du hast ja Probleme die du lösen musst.

Bei mir geht regelmässig ohne, aber das weisst du ja, das ich diesen Schnickschnack nicht brauche; bzw. die Welse.
Egal ob L333, L46, l399 oder l400.

An Trude

Hast denn beobachtet das mehr Sauersoff nötig ist?

Wenn nein, warum dann ein MUSS daraus machen?
  Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2007, 18:26   #30
Trude
Jungwels
 
Registriert seit: 09.04.2007
Beiträge: 29
Hallo....

Also ich hab werde morgen Früh den Sauerstofftest machen....
Habe ihn heute Mittag mal probe halber gemacht und da lag ich knapp drunter...
Aufgefallen ist mir das ein Skalar immer an der Oberfläche nuckelte...
- Sie stehen aber auch auf die Kahmhaut und nuckeln die ab-
Leider ist er dann Verstorben....
Deswegen mache ich mir ziemliche Sorgen um den Sauerstoff bedarf!!!
Da ich mir ja auch L-Welse zulegen möchte, wollt ich das schon in den Griff kriegen.
Ich möchte aber nicht Züchten o.s. wenns sein sollte das mal Zwerge kommen, ist das auch ok, muß aber nicht sein...
Wichtig ist mir das sich das die Fischlis/Welse wohl fühlen....
Ich hab den Aquaball jetzt in die Mitte der Rückwand gemacht, so das mehr Oberflächen Bewegung zum ende des Beckens ist.
Lieben Gruß Trude
Trude ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Zuviel Sauerstoff funny-fishly Lebensräume der Welse 48 04.11.2010 14:33
Sauerstoff - Pumpe nötig olimann Einrichtung von Welsbecken 9 04.01.2007 15:24
Wels atmet Luft Chanty Loricariidae 13 08.01.2006 13:42
Hektische L200 HF - die Zweite... Kakadinchen Loricariidae 48 10.03.2005 04:49
Frage zu den Werten und L-Welse L046 Loricariidae 13 29.04.2004 21:15


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:19 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum