![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#21 |
Welspapa
Registriert seit: 17.06.2006
Ort: Trendelburg
Beiträge: 137
|
Hi!
Ich nutze seit einiger Zeit Walnussbaumblätter im Wasser: 1. statt Seemandelbaumblättern wegen der antiseptischen Wirkung 2. als Nahrungsergänzung Mein Ancistrus-Nachwuchs fällt darüber her, außerdem fressen Parotocinclus jumbo/Pitbull-Pleco und P. sp. Recife/Recife-Plecos die Blätter bis auf das Gerippe herunter. So sieht das dann aus, wenn sie damit fertig sind: ![]() Ich habe einen Walnussbaum im Garten stehen. Daß darunter nichts oder weniger wächst, kann ich nicht bestätigen. Es sei denn, man läßt die Blätter liegen. Die sind nämlich recht groß und somit bildet sich schnell eine Schicht, die alles abdeckt. Da die Walnussbaumblätter sich extrem langsam zersetzen(weshalb man sie auch nicht auf den Kompost werfen soll), bildet sich dann eine regelrechte Isolierschicht auf dem Boden. Und darunter wächst dann natürlich nichts mehr. Die alten Leute im Dorf holen sich manchmal Blätter von meinem Baum und legen sie in den Kleiderschrank - das soll Motten abhalten. Dadurch bin ich auch auf die Idee gekommen, daß die Wirkung ähnlich der von Seemandelbaumblättern sein könnte - irgendjemand hat mir dann diesen Link gegeben: https://www.biotopforum.at/cms_view_article,91.htm Negative Auswirkungen habe ich überhaupt nicht feststellen können. Wer sich noch eindecken möchte, sollte sich aber beeilen - Walnussbaumblätter werden grün geerntet und dann getrocknet.
__________________
Gruß Mike All our visitors bring us happiness. Some by coming, others by going! |
![]() |
![]() |
![]() |
#22 |
Babywels
Registriert seit: 22.10.2006
Ort: 90547 Stein
Beiträge: 1
|
Lies dir das mal durch ist sehr aufschlussreich,
klick auch mal die links unter dem Atikel an... https://www.biotopforum.at/viewtopic.php?t=2618 sorry,wie ich sehe hast Du den Link schon, lies dir aber auch die Links über die Quellnachweise durch !! mfG
__________________
W.M. Geändert von boxenaurora (23.10.2006 um 07:45 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Beiträge: n/a
|
Hallo,
wenn Walnuss- und Seemandelbaumblätter schon die viel zitierte antiseptische Wirkung haben sollen, warum setzt ihr sie dann permanent ein? Kann ja jeder für sein Gesellschaftsaqaurium selber für sich entscheiden. Nur wenn Zuchtabsichten und auch eine Weitergabe der Jungtiere ansteht, wie entscheidet ihr dann? Ich jedenfalls würde keine "antiseptisch" präparierten Jungtiere haben wollen. Weil: 1. Bakterielle Immunität kann auch durch "homoöpathischen" Mittelchen entstehen. 2. kann ich wegen 1. bei evtl. Erkrankung der Fische nicht mehr darauf zurückgreifen. Da ja das Mittel schön prophylaktisch eingesetzt wurde *wah* 3. Kann ich Wasser wechseln Na, wenn ihr von der heilenden Wirkung so überzeugt seid, kann die Frage nur lauten, warum setzt ihr es in unnütziger Dauerbehandlung ein? Gruß, Corina |
![]() |
![]() |
#24 | |
Senior-Super-Duper-L-Wels King
Registriert seit: 27.09.2004
Ort: Muri / Schweiz
Beiträge: 2.448
|
Hallo
Zitat:
lg Udo
__________________
wer Schreipfehler findet, darf sie behalten ![]() Welse.ch , Die Harnischwels Zuchtdatenbank abwesend bis Dienstag |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |||||||
L-Wels
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 421
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Was Blätter und Zapfen sind, so sind sie höchsten "Naturheilprodukte" aber niemals etwas homoöpathisches.Und Bakterielle Immunität ist doch was feines wenn es sowas geben würde,wenn du allerdings meinst das die Fische keine Abwehr gegen bestimmte Bakterien entwickeln könnten dann schreib das doch so. Zitat:
Hast du eine Begründung dafür?Oder machts du nur Front gegen alles bei dem du Bedenken hast?Ich glaube du hast noch nicht einmal Erfahrung mit diesen Blättern und Zapfen oder doch? Zitat:
Fühl dich nicht angegriffen ich schreib hier nur meine Meinung. Zitat:
Ich konnte noch nirgens etwas negatives über Seemandelbaumblätter oder über die korrekte Beigabe von Erlenzapfen oder anderen Blättern finden. Mit Sicherheit ist es kein Muss im Becken und es brauch auch nicht 365 Tage eingesetzt werden,allerdings sehe ich keine erkenntlichen Beweise das es sich eher Negativ als Positiv auf die Fische auswirkt.Wenn du das belegen kannst mach das mal bitte und du wirst mit Sicherheit einigen Leuten bzw. Fischen helfen können aber deine Ausführungen beruhen doch eher alle auf Vermutungen bzw. deine Art von logischem Denken,oder? Um nochmal auf den Punkt zu kommen diese Blätter und Erlenzapfen dienen hauptsächlich zur Prophylaxe,wo ist der Sinn der Prophylaxe wenn man sie nicht konsequent anwendet? mfg Sven |
|||||||
![]() |
![]() |
![]() |
#26 | |
Welspapa
Registriert seit: 17.06.2006
Ort: Trendelburg
Beiträge: 137
|
Hi!
Das Einzige, was ich Svens auführlicher Antwort hinzuzufügen hätte, ist die Dosierung. Als Heilmittel ist für die Walnußbaumblätter eine Dosis von 3 Blättern auf 100 l Wasser angegeben. Als Vorbeugung und Nahrungsergänzung gebe ich 1 Blättchen(7 - 9 sind an einem Blatt) ins Becken, unabhängig von der Größe. Ca. einmal die Woche. Ich glaube nicht, daß dadurch eine Immunisierung von Bakterienstämmen stattfindet. Irgendwann habe ich vieleicht einmal eine solche Infektion im Becken. Dann weiß ich mehr. Und werde euch natürlich informieren. Was ich schon mal bestätigen kann, ist das Nichtvorhandensein des bekannten weißen Bakterienbelags auf der neuen Moorkienwurzel, die ich in meinem 96 l-Becken habe. Bei der o.a. Dosierung von 1 Blättchen/Woche. Das ist aber natürlich relativ zu sehen, denn nicht alle Moorkienwurzeln bekommen diesen Belag, auch bei "walnussbaumblätterfreien" Becken. Zitat:
__________________
Gruß Mike All our visitors bring us happiness. Some by coming, others by going! Geändert von mike184 (23.10.2006 um 20:43 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Welspapa
Registriert seit: 17.06.2006
Ort: Trendelburg
Beiträge: 137
|
Zitat:
__________________
Gruß Mike All our visitors bring us happiness. Some by coming, others by going! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
L-Wels King
Registriert seit: 22.08.2003
Ort: Buchs SG, Schweiz
Beiträge: 563
|
Hi
Und in Naturgewässern sind mittels Huminstoffen keine andauernde Antiseptische Wirkung vorhanden ??? Ja keine WF mehr kaufen ! Die leiden alle unter Bakterielle Immunität. Und nein - du musst gar nicht antworten, dass du nicht antworten willst. Das wissen wir alle bereits. Gruss Line |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Beiträge: n/a
|
Hi,
ich finde es nur noch lustig. Wenn man an eine antiseptisch/heilende Wirkung der Walnuss- oder Seemandelbaumblätter glaubt, dann weiß ich nicht, was ich hier geschrieben habe, ohne das gleich etliche in die Luft gehen! Was haben Walnuss- und Seemandelbaumblätter mit dem südamerikanischen Gewässern zu tun? Es geht hier nicht um Laub, es geht um eine geglaubte medizinische Wirksamkeit, die heißt es nicht zu verludern! Oder? Machen sie doch alle! Gruß Corina |
![]() |
![]() |
#30 |
Beiträge: n/a
|
Hi,
meine Antwort ist so simpel. Ich brauche keine "Heilmittel" um meine Nachwuchstiere aufwachsen zu lassen. Und das Beste ist, ich stelle mich keinem zum Kampf! Ich lasse aufwachsen, mit geeignetem Futter, ich bestehe auf die Überlebensfähigkeit beim nächsten Halter. Na gut, jeder wie er/sie es möchte. Gruß, Corina |
![]() |