L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Loricariidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.12.2005, 01:48   #11
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo Walter,

ich denke doch, dass man da eine tendentielle Aussage treffen kann: man muss sich halt umsehen, umhören und hier und dort macht es auch Sinn die Randbedingungen der eigenen AQs zu vergleichen:
bei den Hypancistren gehören m.E. die L66/L333 zu den weniger scheuen,
im Gegensatz dazu die L201 zu den etwas mehr.
Über den Vergleich mit den L200 kann man sich vielleicht streiten - da kenne ich noch nicht so sehr viele.

Ohne Zweifel hängt es auch von der Umgebung, dem Züchter (und ich würde bald meinen auch von einer "Jahreszeit" ab, da bin ich aber noch am beobachten) - Ausnahmen bestätigen halt die Regel. Aber gerade an der Umgebung und an seinem Verhalten hat man die Möglichkeit etwas zu ändern.
Man kann sich natürlich auch hinstellen und ignorieren, wie's bei anderen aussieht - dann muss man halt damit leben was hat.

Um Missverständnissen vorzubeugen scheu/nicht scheu hat für mich nichts damit zu tun, welcher Wels zuerst an einer Futtertablette ist.

Beste Grüße
Elko

Geändert von L-ko (20.12.2005 um 02:15 Uhr).
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2005, 05:20   #12
KaiS
Wäller Welspapa
 
Benutzerbild von KaiS
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: 57627 Marzhausen
Beiträge: 444
Zitat:
Zitat von L-KO
Ohne Zweifel hängt es auch von der Umgebung, dem Züchter (und ich würde bald meinen auch von einer "Jahreszeit" ab, da bin ich aber noch am beobachten)
????????????Von der Jahreszeit?????????????????

Meiner Meinung nach hängt es genau von zwei Faktoren ab, nämlich davon, ob die Tiere an "Publikumsverkehr" gewöhnt werden oder nicht (Zooefekt, viele Leute, Unruhe, trotzdem keine scheuen Tiere) bzw. von einer gewissen Individualität des einzelnen Tieres selber.
Ein Wels verhält sich nicht wie der andere, auch nicht unter gleichen Bedingungen. Last but not least sind bei Gruppenhaltung die schwächeren Tiere öfters im Becken unterwegs, weil sie häufiger aus ihren Verstecken vertrieben werden, somit öfters zu sehen.

Und da versuche mir jetzt mal jemand, was zu verallgemeinern.
Ich würde es nicht wagen, hier zu pauschalisieren.

MFG Kai
__________________
Gruß Kai
KaiS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2005, 05:48   #13
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen All,

finde auch, dass man es nicht verallgemeinern kann. Meine L134 waren die ersten Monate extrem scheu, so dass ich öfters befürchtete, dass von denen keiner mehr am Leben ist. Das Messen des Wassers gab aber keinen Verdacht. Nun, nach fast 2 Jahren, laden die zum Schaulauf ein. Zur Beachtung möchte ich aber noch anfügen, dass meine L134 Wildfänge sind. Bei meinen anderen Welsen von KaiS und Fischling und (Name fällt mir grad nicht ein) aus Paderborn, kann ich nur sagen, die sind alle sehr scheu. Dagegen sind meine 147er von Anfang an zeigefreudige Tiere.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2005, 05:53   #14
Stefan
L-Wels King
 
Benutzerbild von Stefan
 
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
Hallo !

In den letzten Monaten konnte ich mich mit einigen Wels-Begeisterten (lngjährige Welshalter !)unterhalten, die Nachzuchten bei mir abholten. Aus den Aussagen ist statistisch betrachtet eine Verallgemeinerung möglich. Sicherlich gibts viele Ursachen für Wels-Verhalten und auch einige Ausreißer.
Bei meinen L200 hats Jahre gebraucht bis zum "Schaulaufen" bzw. "Schauschwimmen".


Nicht "Jahreszeit", sondern Fortpflanzungstrieb
__________________
Bis dann - dann, Stefan !
Stefan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2005, 07:02   #15
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,

Zitat:
Zitat von Stefan


Nicht "Jahreszeit", sondern Fortpflanzungstrieb
hmm...

Also die "zeigefreudigsten" Tiere sind meiner Erfahrung nach Jungtiere.
Die Alten verkriechen sich weitaus schneller und öfter.

Gibt ja auch eine schöne Arbeit von Mary Power (Limiting factors...), in der sie u.a. erwähnt, dass nur Jungtiere im Seichtwasser vorkommen und Alttiere erst ab ca. 50 cm Tiefe (wegen der Vögel) - ob das damit zusammenhängt, kann man natürlich nicht sagen - ist aber eine Überlegung wert.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2005, 09:25   #16
James Dean
Wels
 
Registriert seit: 20.04.2005
Beiträge: 54
Hallo zusammen

Meine 3 L333er waren anfangs sehr scheu und fast nie zu sehen. Jetzt, nach gut 3-4 Monaten sind es die Blickfänge meines Aquariums. Sie behausen allesamt eine Wurzel direkt vor der Glasscheibe, da sieht man sie immer rumwuseln und sobald es etwas zu fressen gibt (Seis nur Flockenfutter für die Salmler) kommen ziehen sie im ganzen Aqua rum. Sie sind auch bereits extrem gewachsen in diesen Monaten, der grösste hat sicher 2-3cm zugelegt, was doch eigentlich sehr viel ist, oder?
Der L260er dagegen ist eher scheu, vorallem jetzt hab ich ihn sicher seit 1-2 Wochen nicht mehr gesichtet...könnte daran liegen dass er alleine ist!?
Sind alles Nachzuchten.

Grüsse Thomas
James Dean ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.12.2005, 09:26   #17
Hummer
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Hummer
 
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
hallo zusammen,

im zusammenhang mit L-134 kann ich zwar keine aussagen treffen, da ich keine halte.

allerdings denke ich nicht, das man die "zeigefreudigkeit" der welse verallgemeinern kann, egal, welchen man hält.

meine 191er, z.b., musste ich regelrecht suchen, um auch nur mal ansatzweise einen zu finden. da waren sie alleine in meinem gr. becken. als dann die hexen einzogen, hat sich das schlagartig geändert. die 191er waren von da an ständig zu sehen. sogar an freien stellen, wo keine wurzel o.ä. war.

auch haben die hexen den 191er die höhlen und unterschlupfe nicht streitig gemacht, so das die 191er keine andere möglichkeit hätten.

ich meine auch, hier im forum schonmal von ähnlichen beobachtungen gelesen zu haben, weiß grad aber leider nicht mehr, wo das war.

lieben gruß

bine
__________________
Man hat´s nicht leicht, aber leicht hat´s einen!

Hummer_L-Welse.com@gmx.de
Hummer ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Anfänger in Sachen L-Welse Nightwolf Loricariidae 6 31.08.2017 21:13
Zucht für Anfänger L-NRW Zucht 25 05.11.2010 09:03
L-wels Anfänger aquaristikfreak Lebensräume der Welse 19 10.08.2008 12:40
Anfänger L-Wels aris-welt Loricariidae 40 20.02.2007 20:31
Anfänger mit L Welsen H.zebra1986 Loricariidae 5 22.12.2005 14:40


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:26 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum