![]() |
Anfänger - L-Welse?
Hallo!
Ich hatte zwar schon das eine oder andere Aquarium, aber noch keine L-Welse. Daher hab ich natürlich ein paar Fragen, bevor ich mir diese kaufe: 1. Voraussetzungen: Aquarium 150x60x60; pH 6,7; gH 8°; kH 5° 2. Folgende L-Welse haben es mir besonders angetan: L018, L025, L046, L066, L070, L075, L098, L134, L168, L177, L200, L208, L250, L260, L270, L340 3. Welche davon scheiden schon mal aus, weil sie meine Bepflanzung fressen werden oder zu groß sind / werden? 4. Welche würdet ihr mir empfehlen? 5. Wie groß sollte(n) die Gruppe(n) sein? Welche Arten kann man Vergesellschaften? 6. Welche würden sich mit einem Schwarm Salmler (z.B. rote Neon) vertragen? Vielen Dank für die Hilfe, Kahless PS. Die Datenbank und die Suche auf dieser Seite hab ich schon durch, aber die oben genannten Fragen bleiben trotzdem offen. |
Hallo,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ansonsten: Kommt auf die Einrichtung uns Strukturierung des Beckens an. Mehr Höhlen und Verstecke als Welse - dann geht vieles gut. Mindestens drei Tiere... Zitat:
|
Danke für die rasche Antwort!
Jetzt seh ich schon etwas klarer. Da ich das Aquarium erst in den nächsten Wochen einrichte läßt sich das mit den Höhlen in großer Zahl auf jeden Fall machen. L18, L177 und L200 lass ich dann lieber, ich möchte schon eine Bepflanzung. Danke für den Tipp wegen der Kreuzungsgefahr. War mir nicht so bewußt, dass sich die ja untereinander paaren würden. Ich würde mich über weitere Meinungen freuen! Grüße, Kahless |
Zitat:
Anderslautende Meinungen wirst du (hier) eher nicht bekommen, das trifft sicherlich das, was die meisten dir exakt auch so gesagt hätten. Stimmt ja auch alles. Wenn du dich für L134 entscheidest, könntest du bei deiner Beckengröße allerdings noch eine der Hypancistrus Arten dazunehmen. Am besten vergesellschaften lassen sich immer Arten, die unterschiedlich große Höhlen beanspruchen und sich daher weniger ins Gehege kommen. MFG Kai |
Hallo Kahless
Ich würde Dir zu L 66 raten, Nachzuchten sind ohne größeren Aufwand zu bekommen und leichter einzugewöhnen als Wildfänge. Die Tiere werden etwas größer und Du hast dadurch die Chance, sie in Deinem doch recht großen Becken auch einmal zu Gesicht zu bekommen. Hast Du Dir L 333 schon angesehen ? Für den gilt o. g. ebenfalls. L 134 mögen Temp. um 28 Grad, das würde die Pflanzenauswahl einschränken. Ich pers. würde mich auf eine Art beschränken und davon eher bis zu 10 Tiere und genug Höhlen einsetzen, vielleicht noch ein schöner Corydorasschwarm ? Viele Grüße |
Ich empfehle L-075, fresst keine pflanzen, nicht so scheu wie Hypancistrus-arten. Auch sehr schönes aussicht.
|
Hallo,
L66 und L333 sind zwar Hypancistrien jedoch kaum scheu. Bei uns sind da höchstens die Normalos und die L200 noch weniger scheu. Beste Grüße Elko |
Hallo Elko,
diese Verallgemeinerungen bringen wieder mal sehr wenig. Bei mir ist z.B. der L 200 extrem scheu und auch die L 333. Dafür haben sich meine Zebrawelse, die früher extreme Schüchtis waren, inzwischen schon fast zu Exibitionisten gewandelt. Aussagen über die Schüchternheit einer bestimmten Art kann man wohl nicht allgemein machen (siehe z.B. auch Marions Aussage über ihre extrem schüchternen Chaetostoma, welche bei mir z.B. von Anfang an rotzfrech waren...). |
Hallo !
Eine tendenzielle Aussage in Bezug auf das Verhalten einer Wels-Art kann meiner Ansicht nach durchaus gemacht werden. Allerdings ist auch das Verhalten des Wels-Halters nicht zu vernachlässigen. Ständiges Herumfingern im Aquarium, Umräumen oder gar Umsetzen der Welse ist für sie der Horror und Du wirst sie dann selten sehen. Richte ein Biotop für die Welse ein, in dem sie so gut wie ungestört leben können - viele Jahre lang. Ich würde mich auch an den Ansprüchen des Fisches orientieren und hier keine mittelmässigen Kompromisse eingehen wie z.B. für die Pflanzen brauch ich CO2 + 26 Grad und die Welse werdens schon aushalten. Welche Welsart ? das ist Geschmackssache. Ich rate Dir zum Kauf von Nachzuchten z.B. L66, L333 oder L134. Entscheide Dich für 15 Stück von einer Art und Du hast ausgesorgt. |
Hallo Stefan,
das ist IMHO falsch, weil genau umgekehrt. Die Welse gewohnen sich an "unruhige" Umgebung - lassen sich dann auch blicken - während sie bei gewohnter "Stille" bei jeder Störung sofort Verstecke aufsuchen. Hab ich auch selbst schön beobachten können, wenn ich monatelang nicht zuhause war und dann, wenn da, meine Tiere kaum sah. Sind sie "Herumhantieren" und auch Vorbeigehen etc... gewohnt, lassen sie sich weitaus öfter blicken. Im gleichen Becken - nach den Bedürfnissen der Welse eingerichtet. Und was willst du für allgemeine Aussagen machen??? Der eine sagt, bei ihm sind sie besonders schüchtern, der andere, bei ihm sind genau die besonders unschüchtern. Wer hat nun "Recht"? Willst eine Abstimmung machen und Tendenzen feststellen? ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum