L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Welcher Wels ist das?
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 20.11.2005, 10:50   #11
skywalker
Welsmutti
 
Benutzerbild von skywalker
 
Registriert seit: 16.01.2004
Ort: Augsburg
Beiträge: 99
Hallo Udo,
der in der Datenbank gespeicherte L318 sieht in der Tat nicht aus wie Adrians Wels.
Allerdings berichtet Ingo Seidel in dem erwähnten Beitrag des Amazonas, dass zunächst vermutet wurde, dass es sich beim L318 um die juvenile Ausgabe des Monte Dourado handelt (also müssen sich die zwei Arten schon ähneln).
Der im Beitrag abgebildete Monte Dourado sieht Adrians Wels halt zum Verwechseln ähnlich.
LG, Micha
__________________
SKYWALKER
skywalker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2005, 17:54   #12
Sunshine
L-Wels King
 
Benutzerbild von Sunshine
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Feldkirchen bei M
Beiträge: 565
Hi zusammen,

hab gerade nochmals den Beitrag in der Amazonas gelesen.
Jetzt bin ich mir sicher, dass es kein L318, sondern ein "Monte Dourado" sein muss, denn der L318 hat eine ganz andere Zeichnung. Dabei ist das Alter wohl nicht ausschlaggebend. Denn die Möglichkeit, dass der L318 die juvenile Form des "Monte Dourado" ist, kann bei meinen Tieren ausgeschlossen werden (sag ich jetzt einfach mal so )
Also muss es sich um eine eigenständige Hypancistrus-Art handeln.

Grüße

Adrian
Sunshine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.12.2005, 16:32   #13
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Hallo,

Zitat:
Zitat von skywalker
Hallo Adrian,
wenn ich den Artikel im Amazonas richtig verstanden habe, ist inzwischen schon klar, dass es sich beim Monte Dourado um eine eigenständige Hypancistrusart handelt.
ich will hier ja keine Diskussion über den Artbegriff beginnen - dabei kann man sowieso auf keinen grünen Zweig kommen (allgemein, nicht nur auf L-Welse bezogen), aber:
Klar, dass es eine eigene Art ist, kann es nicht sein, weil:
  • die Art noch gar nicht beschrieben worden ist
  • es bei Hypancistrus sowieso unklar ist, ob es sich um viele unterschiedliche Arten handelt, oder vielleicht doch nur um eine sehr variable Art mit vielen Fundortvarianten - kommt dann natürlich wieder auf die Ansicht des Ichthyologen an.
Jedenfalls eine Endlosdiskussion ohne Ergebnis - ähnlich wie z.B. bei vielen Cichliden aus dem Malawisee.
Und was wollen wir bei Hypancistrus schon von Arten reden - bei gerade 2 (5) beschriebenen...

Eine von L 318 eindeutig abgrenzbare L-Nummer (oder Variante - da noch keine Nummer vergeben) - das ist IMO eine Definition, die für Jedermann akzeptabel wäre.
__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:59 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum