L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Einrichtung von Welsbecken
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.07.2003, 09:07   #11
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Hi Martin,

Kannst du bitte mal den Hemiodontichthys acipenserinus etwas näher beschreiben ?

danke
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2003, 09:31   #12
madate
L-Wels King
 
Benutzerbild von madate
 
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
Hi.



Ich bin zwar nicht Martin,aber du kannst mal in der DATZ(Heft 2/95) oder im Wels-Atlas schauen,da steht ein ausführlicher Bericht drin. Allerdings sind die Welse wohl ein wenig heikel,was die Deko angeht.Sie haben am Rostrum nach hinten gerichtete Haken.Und sie versuchen immer in enge Spalten zu kriechen und verhaken sich dann.Da muß man schauen,daß sich sowas erst gar nicht ergibt. Ist kein Witz!!!!!



Gruß,
Mathias
__________________
Freude allein tut´s überhaupt nicht,der Genuß des geistigen Beherrschens muß sie veredeln.
E.A.Roßmäßler


madate ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2003, 11:16   #13
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Hi Mathias,

Ich habe zwar den Welsaltas (noch) nicht und auch nicht die DATZ Jahrgang 95 doch glaube ich dir das schon. Ähnliches habe ich mal über Farlowellas gehört die Aufgrund ihrer stelzenhaften Gestalt sich in "engen" Stellen verkeilten und dort verendeten.

mfg
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.07.2003, 12:31   #14
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hi Norman,

ich werde mal die (sehr wichtigen) Ausführungen von Mathias etwas vervollständigen.

Die Art wird im Aquarium ca. 10 cm lang. Sie gräbt sich nicht besonders stark ein und ist bei ruhiger Gesellschaft auch tagaktiv. Wie Mathias schon geschrieben hat haben die Fische ein ca. ein Zentimeter langes Rostrum mit einer kleinen Verdickung an der Spitze und nach hinten gerichteten Odontoden, mit denen sie sich durchaus in engen Spalten, groben Filtermatten (HMF!) oder ähnlichem verhängen könnten. Ich hatte als Deko Anubias und Holzwurzeln im Becken, da ist nichts passiert. Wichtig ist außerdem Sand als Bodengrund, die Höhe ist allerdings weniger von Bedeutung. Desweiteren ist Hemiodontichthys relativ anfällig gegen bakterielle Infektionen. Gute Wasserqualität ist Pflicht! Wassertemperatur lag bei mir immer zwischen 27 und 29° C.
Mehr gibt es eigentlich nicht zu sagen. Kein Futterspezialist...

Grüße, Martin.

P.S. Auch wenn sie dir nicht gefallen: Ich kann nur immer wieder Werbung für Pseudohemiodon machen. Meine vier sind jetzt 16 Zentimeter lang. 21.35 Uhr geht das Licht aus. Spätestens 21.40 Uhr sitzen sie an der Frontscheibe und warten auf ihr Futter. Einfach schön... Außerdem stört sie inzwischen auch meine Taschenlampe nicht mehr: Zwei der Tiere stehen ständig zusammen, kreisen in Antiparallelstellung umeinander, usw. Obwohl es eigentlich alles Weibchen sein müßten, so wie sie aussehen...
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2003, 10:31   #15
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Hi Martin,

Ich hab nochmal weiter oben im Thread nachgesehn' und "entdeckt" dass dein Becken die Maße 75*60*28cm hat. Reichen die 28cm in der Höhe aus ? Also unter 30cm Wassertiefe wollte ich meinen S.festivum nicht unbedingt zumuten aber erzähl mal deine Erfahrungen.
Die Pseudohemiodons werden ja bis 30cm lang. Da sie sich nicht viel bewegen ist ja die Grundfläche auch ausreichend, doch ist die geringe Höhe da nicht hinderlich wenn sie, wie du gesagt hast abends sich an die Scheibe heften und auf Futter warten ?
Welcher Pseudohemiodon mir noch gefällt ist der Pseudohemiodon apithanos, bekommt man den ab und an ?.
Vertragen die Pseudohemiodons denn eigentlich auf Wassertemperaturen von 28-29°C ? Das wäre eigentliich meine Wunschtemperatur für das Lorcariinae-Becken. Notfalls kann ich dort aber ja auch noch etwas runter gehen, schließlich kommen die Hyps nicht mit rein.

danke
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.07.2003, 15:25   #16
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Nochmal ich
Martin, sag mal wie es mit der Besatzdichte in deinem 75*60*28 cm Becken aussieht. Wieviele LG6, Sturis und Pseudohemiodons hast du denn darin ? Und bist du der Meinung der Besatz ist locker oder schon ander Obergrenze der Bevölkerungsdichte ?

danke
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.07.2003, 18:07   #17
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hallo Norman,

in dem Becken schwimmen ein Paar LG6, ein Paar Sturisoma festivum und vier Pseudohemiodon. Mehr würde ich da nicht reintun. Ich denke, so ist das aber noch okay. Groß in die Quere kommen die sich nicht: die LG6 unter der Wurzel, die Sturisoma auf der Wurzel, anden Scheiben und auf dem Sand und die Pseudohemiodon im Sand...

Gruß, Martin.

P.S.: Zu deinem vorletzen Beitrag: die Pseudohemiodon liegen nur an der Scheibe, auf dem Sand (an der Scheibe kleben können sie mit dem Maul nicht). 30 cm lang werden Ps. platycephalus im Aquarium auch sehr selten - laut Welsatlas max. 25 cm. (Und selbst das ist selten). Meine Sturisoma (m: 18 cm, w: 16 cm) haben kein Problem mit der Beckenhöhe. Die Temperaturen sind kein Problem. 28°C stören da keinen. Ps. Apithanos bzw Ps. spec. "Marble" (ähnliche Art) gibt es im Handel. Die kosten aber hier im Osten schon 100 Euro :wirr: .

P.P.S: Habe ein anderes Becken bestellt, wo vermutlich der Besatz komplett hin umziehen wird: 80*75*28 cm. Mehr Höhe geht leider nicht, weil dann die Verohrung für meinen Zentralfilter nicht mehr paßt...
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.07.2003, 07:20   #18
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Danke für deine Erläuterungen,
Eine Frage zu den Sturis vs. Beckenhöhe habe ich aber noch: Du hast doch auch S.festivum wenn ich mich recht entsinne. Mein Männchen misst 13cm Länge + einer Filamentlänge von 14cm = machen 27cm insgesammt. Da hab ich schon Bedenken wenn das Beken nur 28cm hoch ist, dass die Fische sich evtl. nicht wohlfühlen wenn sie sich senkrecht an eine Wurzel heften und mit den Filamenten auf den Boden schleifen. Aber wenn du meinst dass das so in Ordnung geht könnte ich meinem Becken ja noch etwas Höhe nehmen und es bei 30-35cm belassen.
Wo hast du die Pseudohemiodon apithanos bzw. Pseudohemiodon spec. "Marble" gesehn' ? Im Wassergarten in Dessau ?

PS: Dein neues Becken soll ja 80*75*28cm werden. Was für Unterbau nimmst du für das Aquarium. Ich wollte für meines Steine nehmen mit je einer Arbeitsplatte unten und oben drauf. Da es Arbeitsplatten aber nur bis 60cm breite gibt, ist 60cm das Höchstmaß was ich für das Aquarium nehmen kann. Wunschbreite wäre nämlich auch 70cm. Wie löst du dieses Problem ? Ein Gestell mit Maytech-Aluminiumprofilen wird mir dann doch zu teuer.

danke
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2003, 09:57   #19
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Noch einmal eine Frage (an alle):

Ich will in diesem Becken ja Sturisoma, Hemiodontichthys/Apistoloricaria/Pseudhemiodon, Farlowella und Hemiloricaria-Arten unterbringen.
Da ich immer so auf Multi-Kulti stehe wollte ich euch mal fragen ob ich neben H.melini auch noch andere Hemiloricarien wie z.B. H.teffeana mit in dieses Becken setzen könnte. Geht das oder würde das zu viel werden ?

danke
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.07.2003, 17:43   #20
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hi Norman,

meine Sturisoma laichen regelmäßig ab. Scheint sie nicht zu stören, daß die Filamente bzw der Schwanz schleifen. Die Ps. "Marble" stehen in Oberlungwitz. Mein Becken steht dann auf Aluminium, was ich schon habe. Das Gestell ist aber auch nur 60 cm tief. Aber 20 cm Überstand sind eigentlich kein Problem. Sollte auf Steinen mit Arbeitsplatte genauso gehen - kannst ja bei 70 cm vorn und hinten 5 cm machen. Ich werde es bloß anstreichen (grüner Lack, von außen, versteht sich), daß keine Lichtreflexe von unten kommen.
Prinzipiell ist dein Besatzplan kein Problem. Ich würde bloß bedenken, daß H. melini und H. teffeana zur Zucht möglichst saures Wasser brauchen. Bei den Farlowella würde ich mir Gedanken machen, ob sie in Gesellschaft mit erwachsenen Sturisoma (festivum, schätze ich) etwas zu essen abbekommen. Farlowella sind naturgemäß etwas langsamer.
Mit dem Überbesatz, das ist so ein Problem. Ich konnte am Samstag auch nicht an einem Paar H. fallax vorbeigehen... Und Melinis und Teffeanas sehen ja auch einfach spitze aus. Wenn ich speziell dazu aber noch was sagen darf: Ich würde mich auf eine Art pro "ökologische Nische" beschränken. Da kommt sich keiner in die Quere.

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Eier im Becken verstreut, aber trotzdem Nachwuchs L046 alpina Zucht 1 11.09.2005 23:44
Becken für Panzerwelse ok? exe Einrichtung von Welsbecken 20 16.07.2005 10:04
Becken für Welse Welsboy Einrichtung von Welsbecken 11 29.12.2004 15:53
Filter für 450 Liter Becken Claudia G Einrichtung von Welsbecken 6 01.10.2004 08:33
Becken für l205 Torw Einrichtung von Welsbecken 0 06.01.2004 08:59


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:45 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum