![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Gott des Gemetzels
Registriert seit: 21.02.2007
Ort: Fürth
Beiträge: 1.212
|
Hallo zusammen,
mein Dame von P. spinosus färbt sich gerade um. ich habe mal Bilder gemacht. Dazu könnt ihr hier (ganz unten) ein Tier von Heinz sehen, das sich schon komplett umgefärbt hat. Wenn man so ein Phänomen noch nicht hatte, ist das anfangs recht aufregend und irgendwie beunruhigend... ![]() ![]() ![]() ![]() Grüße, der brauni
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
gönnt sich eine Auszeit
Registriert seit: 07.02.2013
Ort: Solothurn/Schweiz
Beiträge: 614
|
Hallo zusammen,
Isd dies theoretisch gesehen auch bei L397 möglich? Ich habe ein Tier das sich manchmal umfärbt, wie eine Schreckfärbung. Manchmal bleibt das Tier tagelang so... Krank ist es nicht. lg Dominic |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Junger Hupfer
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
|
Hi Dominic,
das ist bei allen Arten möglich, quer durch die Gattungen. Bei Panaqolus ist es bisher aber nur von L 169 bekannt. Wäre toll, wenn du Bilder hättest und mir deinen Futterplan verraten würdest. lg der Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
gönnt sich eine Auszeit
Registriert seit: 07.02.2013
Ort: Solothurn/Schweiz
Beiträge: 614
|
Hallo Daniel,
Ich werde versuchen ein Foto zu machen sobald es wieder so weit ist und "aufgehellt" wird. Den Fütterungsplan kann ich verraten :Keinen... Ne, mal im Ernst, ich füttere die Tiere mit Holz, zusätzlich mit selber gemachtem Futter welches ich auf Steine reibe. Das Futter besteht aus : Peperoni, Zughetti, Karotten, Brennessel, Kartoffel, Spinat, Knoblauch, TetraPhil-Flocken, etwa 50% Spirulina aus dem Reformhaus und so Sushi-Algenblättern. Dies mixere ich und tue es in Säcklein, Luft rauspressen und in die Geftiertruhe. Das Futter wird vor Gebrauch auf Schieferplatten gerieben, etwa 2h stehengelassen, dann kommen die Schieferplatten ins Becken. Ausserdem kommt immer mal wieder Kohlrabi ins Becken ( den lieben übrigens all meine Holzfresser abgöttisch, sowie Sturisoma und 0815Antennenwelse... L374 isst ihn eher zögerlich, komisch, aber irgendwie frisst diese Art nach meiner Beobachtung so oder nicht das zu erwartende...) Ausserdem füttere ich gelegentlich Pleco-Tablets, die tierischen. Komisch, eher pflanzliche Tabletten werden nicht gefressen, die mit Holzanteil von Sera schon mal gar nicht... ( Keines meiner Tiere mag die, eventuel fressen die das nur zur Not wenn sonst nichts geeignetes vorhanden ist...)Frostfutter wird auch nicht angenommen von älteren Tieren, Lebendfutter sowiso nicht... Mittlerweile füttere ich die Tiere nur noch gelegentlich, seit dem wird gelaicht. L397 scheint alle Köstlichkeiten zu meiden. Dies macht ihn zu einem sehr pflegeleichten Fisch. Trotz manchmal sehr grosszügigem Verzicht auf Nahrungsgabe darf nicht vergessen werden die Wasserhygiene im Auge zu behalten, denn die machen am meisten Dreck von all meinen Tieren. Was aber diesen Wels immer mal wieder interessiert sind Pflanzen. Diese werden malträtiert bis nichts mehr als Pflanze zu erkennen ist ( L403 scheint sehr ähnlich diesem Verhalten zu sein, L374 tanzt etwas aus der Reihe...) Dieser Wels bringt es zu Stande ohne Fütterung ein Becken zuzukoten. Ich denke Holz ist das Wichtigste, und der Schleim darauf der sich bildet wenn man getrocknetes selbstgesammeltes eher hartes Holz (eher hartes Holz nur damit dass niemand auf die Idee kommt eine Tanne ins Becken zu stellen!!!) ins Becken gibt. Keine Ahnung was die genau fressen, aber Tabs und Lebendfutter und Flocken kann man sich eigentlich sparen. Meine haben Höhlen in Mangrovenholz gebohrt, dort leben wie ich nun mittlerweile herausgefunden habe, die Weiber. Flechten mögen sie auch... Sry für OFFTOP... hmm, mag halt die 397, da komm ich in Plauderlaune... lg Dominic Geändert von Dominic H. (10.06.2013 um 23:38 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Welspapa
Registriert seit: 02.01.2010
Ort: Dürnten (ZH)
Beiträge: 120
|
Hallo,
Hier mal was anderes. Sie ist seit einigen Monaten so gefärbt und war früher so, wie ihre drei Artgenossen gefärbt. https://www.l-welse.com/gallery/disp...?imageid=12075 und zum Vergleich: https://www.l-welse.com/gallery/disp...?imageid=12076 Leider schaffe ich es immer noch nicht bessere Bilder zu machen. ![]() Gruess Daniel
__________________
******************************************* L46, L200 Hemiancistrus subviridis+, Peckoltia compta+, L374, (L387+), (L400+), (L403+), (Hypancistrus contradens+), Sturisoma aureum+ Parotocinclus sp. LDA25, Parotocinclus sp. recife+, C. sterbai+,(L306+) Geändert von seliel (21.07.2013 um 17:41 Uhr). Grund: Bilder werden nicht angezeigt |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Erkennung der Geschlechter bei den Harnischwelsen | ~~FISHWORLD~~ | Loricariidae | 29 | 22.12.2014 16:00 |
Farbmodifikationen bei Harnischwelsen | Acanthicus | Loricariidae | 20 | 08.07.2012 10:30 |
Kupfertoxizität bei Harnischwelsen | Flundi | Einrichtung von Welsbecken | 5 | 22.07.2008 15:08 |
Zwergbuntbarsche mit Harnischwelsen | skullymaster | Loricariidae | 21 | 10.10.2004 13:37 |