![]() |
![]() |
#11 |
Welspapa
Registriert seit: 14.01.2003
Beiträge: 120
|
Hi Santhanael,
das hört sich überhaupt nicht gut an ![]() Wenn´s meiner wäre, würde ich ihn herausfangen und ihn rücklings auf ein nasses Tuch legen. Und dann den Bauch _seeehhr vorsichtig_ massieren. Von Kopf Richtung Schwanz. Könnte aber auch sein, daß er den zusätzlichen Stress nicht überlebt. Mußt du also selber entscheiden. Frostis Vorschlag käme für mich nicht in Frage, da ich was gegen den leichtfertigen Umgang mit Antibiotika habe. Füttern würde ich die Welse momentan auch nicht. Wenn dann nur mit sehr nährstoffarmen Sachen wie Gurke oder evtl. Zucchini, keine Erbsen. Ich drück dir die Daumen! Und laß hören, was der Tierartz rät! schönen gruß conny |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Wels
Registriert seit: 13.03.2004
Beiträge: 53
|
Hallo,
dank euch beiden für eure Antworten. Das Rausnehmen und Massieren kommt für mich eher nicht in Frage, ich denke nicht, dass der Kleine das überleben würde. Seit heute Nachmittag hat er sich nicht mehr bewegt, auch scheint er mir eher schwach zu atmen, bei dennoch hoher Frequenz. Ich hatte zwar gestern Abend die Möglichkeit kurz einer Zierfisch-Doktorin den Fall dazulegen, aber diese hielt sich gerade im Ausland auf und ich rief per Handy an. Obwohl sie die Kosten für das Gespräch tragen musste (ich hatte angeboten das zu übernehmen, aber sie sagte es sei schon ok) empfahl sie mir noch den Wirkstoff Nifurpirinol (für den Fall, dass es eine bakterielle Infektion ist die die Symptomatik ausgelöst hat), enthalten in drei Medikamenten: Sera Baktopur(Tabs) [hier bezweifle ich, dass der Kleine die noch essen mag], JBL Furanol und Aquafuran von Aquarium Münster. Informationen zum Wirkstoff habe ich hier gefunden. Interessant ist übrigens, dass zum Sera Produkt angebeben wird, die Filterbakterien würden nicht geschädigt, JBL aber gerade davor bei der Anwendung des eigenen, entsprechenden Medikaments warnt, obwohl beide anscheinend den gleichen Wirkstoff enthalten. Unter den Umständen konnte ich den Fall natürlich nicht weiter besprechen, ich werde das morgen in den anderen Zierfischpraxen die ich online gefunden habe versuchen. Ein nicht eingefahrenes Becken habe ich noch zur Verfügung, für entsprechendes Wasser kann ich ebenfalls sorgen, falls ich entprechende Maßnahmen ergreifen sollte. Medikamentöse Behandlung im eigentlichen Beckewn kommt natürlich nicht in Frage, da es prinzipiell gut läuft und ich noch 25 gesunde und muntere Rotkopfsalmler sowie einige Schneckies habe, die ich sicher nicht gefährden will. Na ja, Diskussionen über den Sinn und Unsinn von Medikamenten wurden ja bereits öfter hier geführt. Ich denke ich werde mich morgen noch mal absprechen und dann eine Entscheidung fällen müssen. Wie auch immer, ich werde zumindest die Ergebnisse meiner weiteren Bemühungen posten. Danke noch mal für eure Antworten. |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Babywels
Registriert seit: 11.08.2003
Beiträge: 16
|
Hi !
Kanm bei einem KH Wert von unter 1 nicht ein schwankender PH-Wert grade bei "neuen" Tieren zu erheblichen Stress führen ? Welche Wasserwerte waren die L200 denn gewöhnt. Ich würde durchaus mit aquafuran behandeln, gleichzeitig mit Preis-Coly umd Darmparasiten das leben schwer zu machen. Eine Behandlung mit Sera BAktopur Tabs kommt natürlich auch in Frage, am Besten in einem leeren Becken, wo keine alternative NAhrung vorhanden ist (Pflanzen). Wie oben erwähnt würde ich persöhnlich den KH Wert auf mindestens 3-4 hochziehen, innerhalb 2 Tage, also langsam. Tempertur von 29° hätte ich keinesfalls gemacht, jedoch sollte man das jetzt nicht mehr ändern. (wenn langsam...) Bei dieser Temperatur ist es enorm wichtig, dem kranken Tier in seiner Lebensregion (BODEN) genügend (!!!) Sauerstoff zuzuführen. Das oben geschriebene ist meine persöhnliche Meinung, diese darf gerne von Profis komentiert oder ergänzt werden. Übrigens halte ich den PH Wert, solange er nicht schwankt für relativ unerheblich bei L-200. Die Schwankungen die durch eine KH <1 ausgelöst werden sind viel schlimmer als ein zu hoher oder zu niedriger PH Wert. Gruß Olli |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
L-Wels King
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
|
Hallo !
Stimmt die KH mit 0,75 ? oder ist das Komma verrutscht ?
__________________
Bis dann - dann, Stefan ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Wels
Registriert seit: 13.03.2004
Beiträge: 53
|
Hallo,
Sorgen wegen des niedrigen KH-Werts habe ich mir zu Anfang auch gemacht, aber bis jetzt erwiesen sich die von mir geposteten Werte als außerordentlich stabil. Insbesondere den PH-Wert überprüfe ich täglich (neben Nitrit und Nitrat), nachdem ich die ersten 4 Wochen auch den KH täglich prüfte. Die KH erweist sich auch nach einem Wasserwechsel noch als stabil. Saerstoff sollte genug vorhanden sein, Messen kann ich diesen allerdings nicht. Gewöhnt waren die Tiere vor dem Umsetzen laut Händlerin einen PH von 7 bei einem KH von 2 (gleiches Leitungswasser wie bei mir) bei einer Temperatur von 25° C. Umgewöhnt wurden die beiden ca. 45 Minuten durch ca. 6 - 7 Zugaben von jeweils 120 ml Aquarienwasser und dann mit dem Kescher umgesetzt. Nachtrag: Nein, das Komma ist nicht verrutscht. Grüße |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
L-Wels King
Registriert seit: 14.06.2003
Ort: München
Beiträge: 955
|
Nochmals Ich :hi:
Versuchs doch auch mal mit Eichenblättern, Erlenzapfen oder "Eichenlösung". Es gibt von Dennerle oder auch Amtra solche Eichenlösungen. Dies wirkt gut gegen Bakterien und zusätzlich wird das Wasser angesäuert. Darüberhinaus würde ich noch Easy-Life ins Wasser tun. Dann würde ich noch ein/zwei Eimer Osmosewasser bzw. destiliertes Wasser mit Easy-Life ins Becken tun.
__________________
Bis dann - dann, Stefan ! |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Wels
Registriert seit: 13.03.2004
Beiträge: 53
|
Hallo,
ich habe heute mit vielen Telefonaten einen praktizierenden Tierarzt in der Nähe gefunden, der sich die beiden angesehn hat und über Erfahrungen mit Zierfischen verfügt. Zudem habe ich ein 100 Liter Becken vorbereitet (aus Keller holen, ausspülen etc) und die beiden nach dem Fangen im Eimer gehalten bis der Tierarzt sie sich angesehen hatte und eine bakterielle Infektion feststellte (bloßes Betrachten reichte da wohl). Er mischte dann eine Lösung mit Oxytetracylin die ich auf 50 l frisches Wasser geben soll um die beiden dann da für drei Tage zu belassen. Am vierten Tag sollen sie dann in frisches Wasser gesetzt werden, die Behandlung danach gegebenenfalls für weitere drei Tage wiederholen. Mal sehen ob die beiden es schaffen. Wenn, dann bleibt die Frage nach bleibenden Schäden. Soviel fürs erste. Grüße und danke noch mal für die Hilfe bis jetzt |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Wels
Registriert seit: 25.03.2004
Beiträge: 82
|
Hallo,
gute Entscheidung. Ich drücke Dir beide Daumen, das alles gut geht.
__________________
Gru |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Sir Glocke
Registriert seit: 04.06.2003
Beiträge: 529
|
Hallo,
drücke Dir die Daumen. Wäre schade um die zwei grünen Marsianer. ![]() Gruß Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Wels
Registriert seit: 13.03.2004
Beiträge: 53
|
Hallo,
die beiden Marsianer ![]() Andere Frage: Haben sich Stefan und Miachel (die beiden waren es doch damals wohl) eigentlich bezüglich der Temperatur einigen können (es ging um bis zu 26°C bzw. eher bis 29°C)? Ich habe die beiden bei 28°C gehalten, im Behandlungsbecken haben sie gerade zwischen 26 und 27° C (juweil heizstab ohne Temperaturskala). Grüße |
![]() |
![]() |