L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Welcher Wels ist das?
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.08.2011, 20:18   #1
bufo²
L-Wels
 
Benutzerbild von bufo²
 
Registriert seit: 06.06.2007
Beiträge: 255
Hallo Elko, ich meinte nicht Oligancistrus im Allgemeinen, sondern diese Phantom-Art. (wäre mE übrigens ein passender name )

L30 und L417 werden tatsächlich regelmäßig eingeführt, wenn auch nicht in sehr großen Stückzahlen.
Aber kann man beide Arten immer wieder als L30 kaufen.

Grüße, Michael
bufo² ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2011, 20:42   #2
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi,

wieso Phantomart? Das ist nicht die normale Färbung, denke ich.

lg Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2011, 20:55   #3
bufo²
L-Wels
 
Benutzerbild von bufo²
 
Registriert seit: 06.06.2007
Beiträge: 255
Hallo Daniel, doch, ich denke schon. Im Mergus sind mehrere gute Aquarienphotos von einem Tier, das macht einen sehr entspannten Eindruck. Und die Färbung deckt sich mit dem Internetbild.

Ich bringe den Band am Wochenende gerne mit.

Grüße, Michael
bufo² ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2011, 21:24   #4
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Hi

Den Band 6 habe ich da!
Bei mir sind L 20 ab und zu auch mal weiß geworden und
nach einiger Zeit wieder normalfarben.
Das selbe konnte ich auch bei Baryancistrus beobachten. Wirst
du vielleicht am Wochenende noch sehen.

Gruß Ralf
__________________
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.08.2011, 21:35   #5
bufo²
L-Wels
 
Benutzerbild von bufo²
 
Registriert seit: 06.06.2007
Beiträge: 255
Hallo,

ja ich habe auch schon Modifikanten gesehen. Hier jedoch glaube ich nicht daran. Bin natürlich trotzdem gespannt andere Modifikationen zu sehen.

Das kann Daniel ohne das Buch in der Hand jetzt nicht wissen, die angegebene Herkunft Tocantins-Einzug spricht gegen alle bekannten Oligancistrusarten mit Ausnahme von L86. Die angegeben Endgröße von "gut 25 cm" spricht für sich...

Grüße Michael
bufo² ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2011, 00:35   #6
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Hi

Zitat:
Bin natürlich trotzdem gespannt andere Modifikationen zu sehen.


Hier mal ein Oligancistrus sp. L 373.

Gruß Ralf
__________________
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2011, 09:15   #7
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi Michael,

wenn du den Band mitbringst wäre das toll. Anhand des Bildes was du mir geschickt hast, würde ich auf eine Modifikation schließen. Wenn angegeben ist von wem das Foto stammt, müsste das ja eigentlich zu klären sein.

"gut 25 cm" spräche eher für Parancistrus, was aber meines Erachtens nicht hinkommt. Allerdings ist das Tier ja auch als Panaque gekennzeichnet, also würde ich darauf nicht so viel geben, es sei denn es sind auch Fotos von Adulti vorhanden.

lg Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2011, 09:48   #8
bufo²
L-Wels
 
Benutzerbild von bufo²
 
Registriert seit: 06.06.2007
Beiträge: 255
Moin Daniel,

die Fotos aus dem Band sind von Uwe Römer, und ich würde auch vermuten, dass der Text von ihm stammt; er ist für den Band als Co-Autor angegeben.

Das Tier auf den Fotos aus aus dem Artikel scheint ein Adultus zu sein, zumindest die Odontoden auf den Pektoralen und am Interoperculum sind deutlich zu erkennen. Aber "gut 25 cm" hört sich für mich eher an wie eine Schätzung, aber da ja auch 20 cm lange L354 bekannt sind, würde ich Oligancistrus trotzdem nicht ausschliessen.

Das Tier aus dem schlechten Internetbild fürde ich als subadult einstufen.

Grüße, Michael
bufo² ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2011, 09:58   #9
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Hi

Zitat:
Das Tier aus dem schlechten Internetbild fürde ich als subadult einstufen.
Wo sind die zu sehen?
Ich hätte auf 10 - 12 cm Größe getippt.
Die angegebene Endgröße ist wohl eher eine Schätzung ins Blaue.
Dass es kein Panaque ist, sieht man ja an den Zähnen.

Gruß Ralf
__________________
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2011, 10:40   #10
bufo²
L-Wels
 
Benutzerbild von bufo²
 
Registriert seit: 06.06.2007
Beiträge: 255
Hi Ralf, das Bild habe ich dir geschickt. Grüße, Michael
bufo² ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Revision of Panaque (Panaque), with Descriptions of Three New Species from the Amazon Basin (Siluriformes, Loricariidae) L-ko Erstbeschreibungen und Systematik 8 02.01.2011 17:22
Panaque armbrusteri l027 und l090 keksl Loricariidae 2 02.01.2009 17:04
Panaque L090 Badenser Loricariidae 18 23.07.2006 12:38
L??Panaque ?? R Welcher Wels ist das? 3 13.12.2004 09:56
Blauaugen-Panaque, Panaque cochliodon L172 Einrichtung von Welsbecken 3 15.10.2004 18:33


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:50 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum