L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.02.2004, 16:02   #11
Jost
Händler/Züchter
 
Registriert seit: 06.08.2003
Ort: Kalkar
Beiträge: 724
Hi David,
um Gottes Willen nicht extern, wenn es sich vermeiden läßt. Ist meiner Meinung nach immer die zweitbeste Lösung. Die beste ist sicher im Becken, versuche auch gerade mein großes daraufhin umzubauen.

Bis denne
__________________
Beste Grüße
Jost

nature2aqua - der etwas andere Aquaristikshop
Jost ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2004, 16:16   #12
cory-fan
L-Wels
 
Registriert seit: 25.01.2004
Beiträge: 259
Hallo!

Ich habe meine Aquarien bis 100l mit einem Hamburger-Mattenfilter bestückt und bin sehr zufrieden.
Bei grösseren Aquarien empfehle ich einen Dreikammerfilter mit grober Lava und Filterwatte. Die Filterwatte wird, wenn sie verstopft ist, einfach mit einem Griff ausgetauscht. Die Lava verstopft bei rechtzeitigem Filterwattewechsel nie. Nur nach etwa 3-6 Jahren kann eine Sedimentansammlung in der Lava das System stören und muß entfernt werden. In Aquarien, bei denen viel Mulm anfällt, unterstütze ich den Filter mit einem Schnellfilter, der wöchendlich gereinigt wird.

Tschüß, Kurt
cory-fan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2004, 16:19   #13
joern
 
Beiträge: n/a
Hi David,

bei dieser schon fast noch "normalen" Beckengröße solltest Du den nach innen bauen. Das geht noch sehr gut. Vor allem bleibt der Vorteil, überhaupt keine Schlauch- oder Rohrverbindungen nach außen zu haben, erhalten. Die meisten Leuten haben einen externen HMF UNTER dem Becken, benötigen dann aber auch eine größere Pumpe, weil das Wasser ja wieder "bergauf" gepumpt werden muß - das kostet auch wieder mehr Energie ! Ebenso entstehen weitere Flächen, an denen man Wärme verlieren kann.

So einfach wie möglich, das läuft meistens am besten!

DIe Deters-Seite kennst Du schon, bei den Gastbeträgen findest Du auch eine Bauanleitung. Ist gar nicht schwer, trau Dich !
  Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2004, 16:53   #14
Blackround
Babywels
 
Registriert seit: 23.02.2004
Beiträge: 3
Hallo ich würde kein mattenfilter einbauen nimmt nen aufen platz weg hatte mal einen im meinen 500 liter becken aber das soltest du halt selbst entscheiden aber bei der grösse vom becken wird der filter auch ziehmlich gross und die einlaufzeit ist hoch habe mir selbst nen aussenfilter gebaut kann bis zu 2100 liter die stunde schaffen kommt auf die einstellung an habe ist eigentlich ganz einfach und kann mann auch überall nachlesen

Aber musst dich selbst überzeugen was für dich am besten ist
Blackround ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.02.2004, 17:11   #15
Naddle
Jungwels
 
Registriert seit: 08.01.2004
Ort: Bremen
Beiträge: 26
HI,

ich war anfangs auch am überlegen, was für einen Filter ich nehme.
Letzendlich ist es ein Außenfilter geworden.
Nur stellte sich dann das problem, dass ich einmal die Woche den Ansaugkorb reinigen musste, weil der sich mit einem Bakterienklumpen verstopft hat.
Ich habe nachträglich noch eine Matt eingebaut. Dadurch setzt sich der Ansaugkorb nur noch seltenst zu (wenn die Gurke mal wieder länger als 24 Stunden im Becken war).

Anfangs ist es eine Gewöhnungsphase, aber mit der Zeit sieht man die Matte nicht mehr und man kann sie gut bepflanzen und so "verschwinden" lassen.
Außerdem soll der HMF sehr wartungsarm sein, was ich aber derzeit noch nicht beurteilen kann.

Lieben Gruß

Nadine
Naddle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2004, 06:58   #16
Guest
 
Beiträge: n/a
Hallo,

Zitat:
Hallo ich würde kein mattenfilter einbauen nimmt nen aufen platz weg hatte mal einen im meinen 500 liter becken aber das soltest du halt selbst entscheiden aber bei der grösse vom becken wird der filter auch ziehmlich gross und die einlaufzeit ist hoch habe mir selbst nen aussenfilter gebaut kann bis zu 2100 liter die stunde schaffen kommt auf die einstellung an habe ist eigentlich ganz einfach und kann mann auch überall nachlesen
Erst lesen, dann schreiben :kltsch:

Oben steht doch "HMF über Eck". Von wegen riesiger Platzverbrauch etc.
Und dass ein Außenfilter schneller einfährt als ein Mattenfilter ist genauso falsch
  Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2004, 08:05   #17
joern
 
Beiträge: n/a
Hi,

na, DEN Filter gibt es wohl nicht. Aber Wege, sich an ein Optimum anzunähern (das natürlich im Einzelfall verschieden sein kann)..

Offensichtlich gibt es ja zwei Lager:

Die einen, die keinen HMF haben (oder irgendwas falsch gemacht haben) und sich jetzt Gegenargumente "ausdenken"...niemand muß sich für seine Entscheidung, es anders zu machen, rechtfertigen.
Nur irgendwie komisch, dass dann keine PRO-Argumente für das eigene System genannt werden, sondern CONTRA für das nicht genutzte..und das dann nicht mal im Konjunktiv..

Die anderen, die schon lange nicht mehr über das OB diskutieren, sondern sich intensive Gedanken um das WIE machen....

Die Platzfrage, auch so eine komische Sache, hatte ich schon mal woanders vorgerechnet:

Zitat:
Der „alte“ Mattenfilter, auch Platzsparversion genannt, mit eine Schaumgummiplatte quer zwischen Front- und Rückwand, war aus Design-Gesichtspunkten sicherlich nicht jedermanns Geschmack. Dafür wurde ja der Eckfilter erfunden, der sich dank größerer Freiheitsgrade in seiner Bemessung besser an die tatsächlichen Verhältnisse anpassen läßt.
Es wird vielfach vergessen, dass man nahezu alle technischen Geräte innerhalb des HMF verschwinden lassen kann. Ich schaue mit Eck-HMF also nur auf ein Objekt, und nicht auf ein Ansaugrohr, einen Heizer, eine CO2-„Maschine“, ggf. weitere Zusatzgeräte...

Auch diese Zusatzgeräte benötigen auch einzeln Platz, das darf man nicht vergessen,. Und meist bin ich bestrebt, diese zu „tarnen“, d.h. bei der Einrichtung bin ich durchaus daran gebunden, diese auch zu verstecken..

Ein 80er Standardbecken benötigt einen Eckmattenfilter mit einem Radius von etwa 10cm. Das entspricht einer Fläche von ca. 80 cm², die Platzsparmatte bei 3 cm Mattenstärke käme auf ca. 175cm².
Die Gesamtfläche eines solchen Beckens beträgt 2800cm². Ich spreche also über 3 bis 5% der Fläche. Ist das denn wirklich so viel ? Bei mir halten sich die Fische nicht immer in den letzten Ecken auf !

Einen HMF kann man ganz einfach tarnen, d.h. mit Epiphyten bepflanzen. Dazu eignen sich Javamoos, Javafarn und Anubias besonders gut. Sehr schnell unterscheidet sich nichts mehr von einer stark bepflanzten Wurzel...
Und da die Proportionen der Aquarien alle irgendwie sehr ähnlich sind, kann man diese Größenoprdnung an Platzbedarf eigentlich auf alle "normal" geschnittenen Aquarien übertragen.

Wenn sich die Fische ständig in der letzten Ecke aufhalten liegt das sicherlich nicht am Filtersystem, dann ist irgendwann was ganz anderes ziemlich im Argen...

Und diese knallgrünen Ansaugrohre sind auch nicht gerade hübsch, weisen ebenso wie ein Heizer eine doch eher unharmonische oder unnatürliche Form auf...schwer zu verstecken...aber wer's gern leiden mag...
  Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2004, 09:49   #18
EssiMK7
Babywels
 
Registriert seit: 24.02.2004
Beiträge: 21
HI

Also wenn ich nun eine Matte von 50*50 einsetze und eine Pumpe habe die die wassermänge 2 mal die stunde schaft müsste es doch eigentlich klappen oder ?

Was ich nur nicht so recht verstehe ist wie es kann das sich der Mattenfilter nicht zusezt.

und wie ist es mit der sache mit dem mos ?
Wächst das über die komplette Matte ? und beeinträchtigt das nicht das Filtersystem ?

Wenn ich das nun richtig verstanden habe kaufe ich mir eine Pumpe die nun den 3fachen Beckeninhalt in einer stunde fördert.

Normal soll der inhalt ja 2 mal die stunde gepumt werden.

Nur durch den filter und dem Mos ist die durchflussgeschwindigkeit ja geringer.

Nun stelle ich die pumpe so ein das sie es schaft 1,5 bis 2 mal das bekenvolumen umzusetzen oder ?

Wie kann ich Kontrolieren wieviel wasser nun wirklich gepumt und umgesetz wird ?

Aso und was ist wenn nun die mattenfläche Größer ist als benötigt ?
Hat das auch auswirkungen ?

Danke nochmal ihr seit echt super
__________________
<span style='font-size:14pt;line-height:100%'><span style='font-family:Geneva'>[b]Gr
EssiMK7 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2004, 10:05   #19
joern
 
Beiträge: n/a
Hi,
Zitat:


Also wenn ich nun eine Matte von 50*50 einsetze und eine Pumpe habe die die wassermänge 2 mal die stunde schaft müsste es doch eigentlich klappen oder ?
Dir wurde oben der Link zur Deters-Seite gegeben, da steht drin, wie man die Mattengröße berechnet. Du solltest die mal intensiv durchlesen !
Für die Berechnung brauchst DU die Beckengröße (was Du ja noch nicht hast), dann kannst Du die erforderliche Fläche abschätzen. Falls Du aus unverständlichen gründen mit der überarbeiteten Seite Schwierigkeiten hast, hier noch mal ein beispielhafter Schnelldurchgang

Zitat:
Was ich nur nicht so recht verstehe ist wie es kann das sich der Mattenfilter nicht zusezt.
Nimm es erst mal als gegeben hin. Der HMF ist ein biologischer Filter, der die ankommende org. Subsrtanz abbaut und mineralisert im Gegensatz zu Topffilter, die nur ein geringes Abbauvolumen, zu kleine Querschnittfläche haben und in erster Linie wie ein Staubsauger funtionieren (so ganz stark vereinfacht)

Zitat:
und wie ist es mit der sache mit dem mos ?
Wächst das über die komplette Matte ? und beeinträchtigt das nicht das Filtersystem ?
Ja, nein

Zitat:
Wenn ich das nun richtig verstanden habe kaufe ich mir eine Pumpe die nun den 3fachen Beckeninhalt in einer stunde fördert.
Das steht nirgend so geschrieben ! Oder ?

Zitat:
Normal soll der inhalt ja 2 mal die stunde gepumt werden.
Eben !
Zitat:
Nur durch den filter und dem Mos ist die durchflussgeschwindigkeit ja geringer.
Nö.

Zitat:
Nun stelle ich die pumpe so ein das sie es schaft 1,5 bis 2 mal das bekenvolumen umzusetzen oder ?
Hast oben selbst geschriben: ZWEImal.

Zitat:
Wie kann ich Kontrolieren wieviel wasser nun wirklich gepumt und umgesetz wird ?
Durch auslitern am Pumpenauslauf.

Zitat:
Aso und was ist wenn nun die mattenfläche Größer ist als benötigt ?
Hat das auch auswirkungen ?
Wenn die Pumpleistung nicht angepaßt wird, wird die Durchflußgeschwindigkeit zu gering. Dann paßt der Stickstoffumsatz nicht mehr und kann in ein reduzierende Milieu umschlagen. Für "normale" Aquarien nicht unbedingt zu empfehlen.
  Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2004, 10:15   #20
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Zitat:
Originally posted by "Dietmar"+27th February 2004 - 08:02 --></div><table border='0' align='center' width='95%' cellpadding='3' cellspacing='1'><tr><td>QUOTE ("Dietmar" @ 27th February 2004 - 08:02 )</td></tr><tr><td id='QUOTE'>

Erst lesen, dann schreiben :kltsch:

Oben steht doch "HMF über Eck". Von wegen riesiger Platzverbrauch etc.
[/b]

Hallo,
aha. Und "über´s Eck" nimmt der HHMF wenÃ*ger Platz weg?
Bei mir ist das denk ich nicht so, nur optisch ist er "über´s Eck" schöner, weil man an der Aquarienfront nicht den unschönen Anblick der Matte und der eventuellen Technik dahinter hat.


Das nur zum Thema:

<!--QuoteBegin-"Dietmar"


Erst lesen, dann schreiben :kltsch:
[/quote]

__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:03 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum