![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | |
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
Zitat:
Gruß, Rolo
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
Hallöchen,
Jörn, könntest Du mir/uns da ein Modell (gibt ja mehrere und ich blick was deren unterschiedliche Funktionalität anbelangt nicht durch) empfehlen, das auch die Temperatur mit anzeigt? Thankx! :kiss: Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jungwels
Registriert seit: 28.01.2004
Beiträge: 37
|
Hut ab,
da hab ich ja ne schöne Lawine losgelöst. Super das ihr alle so fleißig geantwortet habt. Also werd ich mir jetzt eins mit integrierter Temp. anzeige anschaffen und muß nur noch lernen mit dem Teil umzugehen. Gruz an alle und danke Chris |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Beiträge: n/a
|
Zitat:
ne, eine konkrete Empfehlung kann und will ich nicht geben. Meine Meßinstrument benutze ich beruflich, sind Handmeßgeräte ab 3ßß,-€netto aufwärts, O2 das doppelte...die kann ich natürlich auch mit nach Hause nehmen, wenn ich will, ist aber auch schon ein ganzer Alukoffer voll...und für "normale" Aquarianer sicherlcih übers Ziel hinausgeschossen. Was brauchen wir als Aquarianer: Ich denke Temperatur, Leitfähigkeit und pH. Wie man die jetzt in welche Geräte verpackt, ist eigentlich egal. Und für den Aquariengebrauch müssen wir nicht auf x Nachkommastellen genau messen und es soll bezahlbar sein. LF.Geräte sind sehr einfach und unkompliziert, die pH Geräte auch, aber die Sonden sind empfindlich, Temperatur ist quasi "Abfallprodukt" bei der Messung. Es muß jetzt jeder für sich entscheiden, ob er ein Kombi-Gerät kaufen möchte oder zwei einzelne (oder nur eins ergänzt), hängt sicherlcih auch vom Preis und Verfügbarkeit ab oder vom "Glück", so wie bei Claus. Für meinen Geschmack sind z.B. die Combogeräte von hanna für Aquarianer gut geeignet (siehe link oben), hab meins neu (Combo HI98129) für zu Hause hier liegen und werd es mal mit den anderen Geräten vergleichen. Da kann man auch die pH-Sonde austauschen, im Deckel ist eine kleine Kuhle, in die man KCl-Lösung geben kann. Bin im Moment nicht so informiert was es auf_m Markt gibt, wer noch so etwas anbietet, kauf mir meine Geräte auch nicht jedes Jahr neu. Ein pH-Meßgerät sollte immer kalibrierbar sein, möglichst über eine zwei-Punkt-Kalibrierung. Die pH-Sonde muß man wohl bei allen Geräte als "Verbrauchsmaterial" ansehen, in Abhängigkeit von der Pflege. Dabei bevorzuge ich für das Gelände durchaus Kunststoffelektroden, die gehen nicht so schnell kaputt (der Aufbau des Gehäuses hat nix mit der Genauigkeit zu tun), meine Eh-Sonden halten im Schnitt weniger als ein Jahr, weil aus Glas (sind dann zerbrochen), die pH-Sonden zwei bis dreimal solange, je nach Einsatz und Pflege. Abgespeckte Labormeßgeräte werden häufig auch als "Schulmeßgerät" angeboten, gehen natürlich auch. Schaut mal selber rum, neben den AQ-Länden und Versendern und Elektronikhandel gibt es auch noch zahlreiche andere Anbieter, die "einfachen" Geräre wiederum kaum im Laborhandel... |
|
![]() |
![]() |
#5 |
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
Hi,
..achja, und für Leute, die beim Wort "Lötkolben" nicht an Essen oder sonstwas denken, gibts bei Anton Gabriel auch ne Bastelanleitung zum Selberbauen. Gruß, Rolo
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Beiträge: n/a
|
Zitat:
die Seite ist auch für allgemeine Grundlagen zu diesem Thema gut. Eine weitere Bastelanleitung: https://www.aquarix.org/de/diy/phmeter.asp |
|
![]() |
![]() |
#7 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Mal so eine Frage zum Thema:
Weil Jörn eine Temperaturanzeige empfiehlt: Mein Gerät zeigt die Temperatur nicht an, ist allerdings temperaturkompensiert, d.h., rechnet den Wert automatisch auf die Referenztemperatur um. Haben alle die "günstigen" Geräte mit zusätzlicher Temperaturanzeige jetzt auch Temperaturkompensierung bei der Messung, oder muß man da dann eventuell die Werte selbst umrechnen? Dann wäre eine eigene Temperaturanzeige nämlich doch nicht so sinnvoll... (Wiegesagt, hab mich da jetzt nicht durch alle Gerätebeschreibungen der Leitfähigkeitsmessgeräte im WWW gequält...)
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |