L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Zucht
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Zucht Zucht von Welsen.
Beachtet auch die Zuchtberichte in der Datenbank.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.04.2009, 18:22   #1
matzeL114
Jungwels
 
Registriert seit: 06.01.2008
Ort: München
Beiträge: 49
Also...

....ich denke du solltest evtl. eine Membranpumpe mit hinzufügen, da l134 Strömung und viel Sauerstoff benötigen.
Auf deinem Bild ist es schwer bis gar nicht zu erkennen wie die Wasserzirkulation und der Sauerstoffgehalt ist.
Bitte füttere mit Aufzuchtfutter, artemia und wechsel täglich das wasser aus deinem grossen Becken ins kleine ca. 50 %

Grüssle Matze


Ps: Wer seine Fische und Welse liebt, fotografiert ohne Blitz

Geändert von matzeL114 (17.04.2009 um 18:29 Uhr).
matzeL114 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2009, 20:23   #2
renni
Welspapa
 
Benutzerbild von renni
 
Registriert seit: 22.12.2006
Beiträge: 154
Hallo

Wie wird denn dein EHK mit Frischwasser (aus dem großen Becken) versorgt ? Da sollte es ständig frisches Wasser geben !!!

Die Tiere sollten auch "im Futter stehen". D.h. reichlich füttern (2 mal täglich) und das nicht gefressene Futter absaugen.

Viel Glück

Grüße

renni
renni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2009, 16:31   #3
mihadongle
Babywels
 
Registriert seit: 08.02.2009
Beiträge: 22
eine priese pro tag bei 10 fischen
mihadongle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2009, 16:38   #4
Vierrollenfreak
L-Wels King
 
Benutzerbild von Vierrollenfreak
 
Registriert seit: 07.06.2005
Ort: in der Nähe von Augsburg
Beiträge: 903
Hi

ein Priese ist zu wenig. Ich habe grob geschätzt etwa 1Gramm pro 10 Jungfische und pro Tag verfüttert.

Und Du kannst deine Post´s auch editieren und mußt nicht jedesmal einen neuen aufmachen.

gruß frank
__________________
Suche:
Hypancistrus "L174" Weibchen,
Hemiancistrus pankimpuju "L350"

oder Tipps wenn solche Welse auf Stocklisten auftauchen.

Biete:

Nachzuchten: Hypostomus faveolus "L37", Leporacanthicus joselimai "L264"
Vierrollenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.04.2009, 16:42   #5
mihadongle
Babywels
 
Registriert seit: 08.02.2009
Beiträge: 22
sorry bin neu hier
mihadongle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2009, 08:53   #6
mihadongle
Babywels
 
Registriert seit: 08.02.2009
Beiträge: 22
Wie bei aquarienbadtelei.de halt hinten ist das ehk offen mit einen filerschwamm dadurch entsteht eine kammer wo der luftheber platziert wird (Filterkammer) er transportiert das wasser in das kleine becken, also wird das wasser vom grossen Becken dauernd verwendet und gefiltert. Durch ein Fliegengitter auf der seite kann das wasser entweichen.
mihadongle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2009, 09:06   #7
renni
Welspapa
 
Benutzerbild von renni
 
Registriert seit: 22.12.2006
Beiträge: 154
OK also ist es das normale Gerdkastenprinzip ... da kannst du diese Ursache erst einmal ausschließen dass sie nicht genügend Sauerstoff oder schlechtes Wasser haben (vorausgesetzt dein Wasser im Hauptbecken ist i.O.)

Dann kommt wie gesagt nur noch die Ernährung in Frage oder die Hygiene im Kasten. Ich tippe aber mal ganz spontan auf die Ernährung ! Füttere mal frisch geschlüpfte Artemia oder entkapselte Artemia wenn du dir das ausbrüten ersparen möchtest. CyloopEeze ist auch ein hervorragendes Aufzuchtfutter. Es gibt noch viele weitere gute Aufzuchtfuttersorten...aber bemühe dazu mal die Hilfe hier im Forum. Das ist hier nur ne Notlösung und vor allem heißt es jetzt Beeilung dass nicht noch mehrere Tiere sterben !!!!

Viel Glück und berichte mal ob sich was zum positiven getan hat.

Grüße

renni
renni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.04.2009, 09:05   #8
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hi,

zwei Mal füttern pro Tag bei den Kleinen ist das mindeste. Wenn wir es einrichten können, bekommen sie bei uns bis zu 5 Mal am Tag Futter. Wie oben schon bemerkt, nicht verbrauchtes Futter sollte abgesaugt werden.

In den EHK würde ich noch einen Sprudelstein reinstecken. Sauerstoff kann man da kaum genug haben.

In unsere EHKs lege ich auch noch ein Seemandelbaumblatt. Das ist desinfizierend und die Kleinen schlabbern auch immer Mal dran rum. Es bietet auch eine gute Versteckmöglichkeit.

Die Höhle würde ich aus dem EHK nehmen. Die macht m. E. nur Sinn, solange der Vater mit dabei ist und Brutpflege betreibt.

Viele Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:14 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum