L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Welcher Wels ist das?
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 22.02.2009, 17:25   #11
Bluesmaker
L-Wels
 
Registriert seit: 19.11.2008
Ort: Borken(Hessen)
Beiträge: 277
Hallo Jens,

ich habe letzten Nov/Dez die restlichen L174 die noch da waren gekauft und Uwe hat mir einen 'anders gezeichneten L174' mitgegeben. Der hat sich mittlerweile "irgendwas anderes" raus gestellt, was Martins Fischen ähnelt. Jedenfalls hat er jetzt schon die 1 1/2 fache Größe eines L174 und wächst sehr schnell. Noch habe ich keine Fotos mit Fragen dazu hier rein gestellt weil man ja eh meist keine klare Aussagen machen kann. Gegen den Versuch gute Fotos zu machen hat ich der Fisch auch erfolgreich gewehrt.

Egal, ich wollt mich nicht ins Thema mischen, war nur die Idee dass da noch mehr von den Tieren irgendwo existieren.

Viele Grüße, Manuel
__________________
---
Bluesmaker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2009, 17:59   #12
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hi,

Zitat:
Zitat von Vierrollenfreak Beitrag anzeigen
der L400 ist in der Datz 10/2005 vorgestellt wurden, aber vorhher wurde er als Hypancistrus sp "Belo Monte" importiert und schon in den 90igern jahren.
Wenn ich mich so recht entsinne, dann kam man damals auf den Schluß, dass unter L 287 zwei verschieden Hypancistren importiert wurden. Welcher der "richtige" L 287 ist, war nicht zu klären. Darauf hin wurde, dann aus den beiden L287-Importen L399 und L400.
H. sp. "Belo Monte" bekam später die L411.

Zitat:
Zitat von Der Irre Beitrag anzeigen
Könnte auch eine helle L66-Variante sein
Wenn die Bilder nicht täuschen: bei L66 ist m. E. die Schwanzflosse tiefer eingeschnitten.

Viele Grüße
Elko
__________________

Geändert von L-ko (22.02.2009 um 18:05 Uhr).
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2009, 18:11   #13
Thomas P.
Welspapa
 
Benutzerbild von Thomas P.
 
Registriert seit: 22.09.2007
Ort: 56204 Hillscheid
Beiträge: 115
Hi Elko,

Zitat:
Zitat von L-ko Beitrag anzeigen
H. sp. "Belo Monte" bekam später die L411.
Da hast du was verwechselt.

"Monte Dourado" bekam die Nummer L411.

Gruß Thomas

Geändert von Thomas P. (22.02.2009 um 18:16 Uhr).
Thomas P. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2009, 18:17   #14
Jenne
L-Wels
 
Benutzerbild von Jenne
 
Registriert seit: 08.10.2005
Ort: Dortmund
Beiträge: 438
Hallo Elko,

als L287 wurde damals ein Tier importiert, bei dem die genaue Herkunft ungeklärt war. Siehe hier:
https://www.l-welse.com/reviewpost/s...hp/product/302
Als H. sp. "Belo Monte" wurden dann L400(eventuell auch L399, weiß ich jetzt nicht genau) importiert. L411 ist ehemals H. sp. "Monte Dourado" aus dem Rio Jari.

Gruß Jens
Jenne ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2009, 18:23   #15
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
L411 - Monte Dourado ... okay - stimmt. Sorry.

Viele Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2009, 19:20   #16
Serge
Silurepapa
 
Registriert seit: 12.07.2004
Beiträge: 646
Hallo,

Ich verstehe nichts mehr von gestreiften Hypancistrus......
So wir es mit Experten zu tun haben, was sollten meine Fische sein (12 bis 13 cm)?
Ich weiss nicht wo sie herkommen, das einzige was ich weiss ist das sie bei mir im Becken sitzen
Tschüss
Serge










Geändert von Serge (22.02.2009 um 19:24 Uhr).
Serge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2009, 21:18   #17
pleco22
 
Beiträge: n/a
Hi,

schon wieder L 236 schon wieder Hypancistrus mit Wurmlinienmuster. Und schon wieder sinnlose Versuche Tiere zu indentifizieren. Die Gattung Hypancistrus ist mit einem L-Nummern-System nicht zu erfassen, weil:

- veröffentlichte Fotos in der Datz teilweise extrem gefärbte Einzeltiere abbilden
- diesen Fotos keine Größenangaben beigeordnet wurden. Da Hypancistrus in ihrem Leben eine sehr starke Veränderung zwischen Jugend und Alter durchmachen, sind diese Fotos für eine Bestimmung nahezu wertlos.
- Fundorte mit Fangorten (Händlerangaben) gemischt worden sind und keiner nachgeprüft hat, ob die so bezeichneten Tiere tatsächlich von den Fangorten stammen
- Fundorte keine Verbreitungsgebiete sind und deshalb keiner weiss in welchen Gebieten denn z.B.: L 66 so alles rumschwimmt und welche Varianten diese L-Nummer ausbildet.

Zum Thema L 236 habe ich folgende Erfahrung gemacht.

1. es gibt Welse, die nicht klassisch nach L 333 oder L66 aussehen und mit hohen weissanteil als L 236 für viel Geld verkauft werden

2. Es gibt Welse, die werden im Iriri gefangen, sehen aber aus wie L 66 und werden als L 236 verkauft

3. Es gibt Händler, die verkaufen L 400 grundsätzlich als L 236, geben sich aber als Experten aus.

4. Es gibt Händler, die denken sich tolle Geschichten aus, warum ihre L 400 ausgerechnet L 236 sind

5. Es gibt Händler, die verkaufen inzwischen Hybriden als Nachzuchten von L 236

und 6. zum Glück:

Es gibt Händler, die verkaufen Tiere als L 333 und merken gar nicht mehr, was sie da schwimmen haben ;-)

Eins ist klar, Händler leben vom Verkaufen, nicht von der Bestimmung!
Und ein schöner L 66 bringt eben weniger als das selbe Tier als L 236.

An Serge,
ist doch egal ob deine Tiere L 66 sind oder L 400, wenn du sie mischst bekommst du Hybriden, denn diese Farbform, die du da schwimmen hast ist eine lokale Variante, die man nicht bestimmen kann.

Grüsse
  Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2009, 22:23   #18
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
Hi,

Zitat:
Zitat von pleco22 Beitrag anzeigen
Die Gattung Hypancistrus ist mit einem L-Nummern-System nicht zu erfassen, weil...
nur, dass alles was Du aufzählst nix mit dem L-Nummernsystem an sich zu tun hat. Aber das kennt man ja schon von Dir...

Ist doch völlig egal, wie man eine Art vorläufig benennt, bis sie durch eine wissenschaftliche Beschreibung (hoffentlich) eindeutig gegenüber anderen Arten abgegrenzt werden kann. Ob es dies bei den Hypancistren (ohne Fundortangaben) jemals wirklich geben wird, ist zumindest fragwürdig.

Zitat:
Zitat von pleco22 Beitrag anzeigen
...denn diese Farbform, die du da schwimmen hast ist eine lokale Variante, die man nicht bestimmen kann.
...und damit widersprichst Du Dir selber oder willst Du uns sagen, dass Du alle bestimmbaren anhand von Fotos bestimmen kannst .

Gruß,
Karsten
__________________


Geändert von Karsten S. (22.02.2009 um 22:28 Uhr). Grund: Tippfehler
Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2009, 09:17   #19
Sunshine
L-Wels King
 
Benutzerbild von Sunshine
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Feldkirchen bei M
Beiträge: 565
Hallo Martin,

Zitat:
Zitat von fischmartin Beitrag anzeigen
Ich habe meine Fische schon 3 Jahre und habe sie damals von Rosenplättner gekauft. Damals wurde noch nicht soviel Theater um die Fische gemacht.
damals wurde schon ein recht großer hype um die L-Nummern gemacht, das hat schon vor 2005 angefangen.
Leider muss ich Dir auch sagen, dass der Rosenplänter damals schon gleiche Welse im selben Becken angeboten hat und von außen drauf geschrieben hat: L287, L236, L...
Ich habe mich immer gefragt wie er die unterscheiden kann, bis ich es gesehen bzw. gehört habe. Je nachdem wie schön der Wels war, wurde auch die L-Nummer und der dazu gehörige höhere Preis verteilt.
Für mich heisst das, dass er die L-Nummern der Welse nicht kennt und dadurch die Tiere nach seinem optischen Auge und somit erziehlbaren Preis verkauft.
Was für L-Nummern die Welse nun tatsächlich haben, wage ich nicht zu sagen oder zu schätzen.
__________________
Grüße

Adrian
Sunshine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2009, 10:29   #20
Jenne
L-Wels
 
Benutzerbild von Jenne
 
Registriert seit: 08.10.2005
Ort: Dortmund
Beiträge: 438
Zitat:
Zitat von Sunshine Beitrag anzeigen
Leider muss ich Dir auch sagen, dass der Rosenplänter damals schon gleiche Welse im selben Becken angeboten hat und von außen drauf geschrieben hat: L287, L236, L...
Ich habe mich immer gefragt wie er die unterscheiden kann, bis ich es gesehen bzw. gehört habe. Je nachdem wie schön der Wels war, wurde auch die L-Nummer und der dazu gehörige höhere Preis verteilt.
Für mich heisst das, dass er die L-Nummern der Welse nicht kennt und dadurch die Tiere nach seinem optischen Auge und somit erziehlbaren Preis verkauft.
Hallo,

genau darauf war meine Frage auch bezogen, mit was noch alles in dem Becken war. Ich glaube nicht, dass er die L-Nummern der Welse nicht kennt, sondern dies ganz einfach seine Geschäftsmentalität ist.

Gruß Jens
Jenne ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:54 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum