![]() |
![]() |
#11 |
Wels
Registriert seit: 17.04.2003
Beiträge: 93
|
Hi,
warum bekommt der dann keine eigene l-Nummer. Man ist doch sonst so schnell mit Nümmerchen ziehen dabei. Im Ernst, das ist keine Scherzfrage, sondern Ernst. Ich habe diese nämlich aus Importlieferunge gesehen. Gruss Ralf
__________________
Scalare Online |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 | |
Panaqolus Fan
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Neustadt am Rübenberge
Beiträge: 1.603
|
Hi Ralf
Zitat:
Aber er hat diese gepunkteten Tiere bei Jens eindeutig als L134 identifiziert. Es gibt doch auch verschiedene andere Arten die sich als ziemlich variabel entpuppt haben. Ich könnte mir vorstellen, das es was damit zu tun hat, ob diese Tiere direkte Verbindungsmöglichkeiten haben, oder ob sie sich nicht gegenseitig "besuchen" können.
__________________
Gruß, Andreas aus Neustadt a. Rbge. (Deutschlands viertgrößte Stadt) 5. Internationale L-Wels-Tage 27. bis 29. Oktober 2017 Hannover |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Herr der grossen Klappe
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
|
Hi ihr Freaks
![]() warum sollte man einem solchem Fisch eine neue L-Nummer geben? Das ist ungefähr so sinnvoll, wie wenn man jedem neugeborenen H. zebra mit Fehlfarbe eine neue L-Nummer gibt - nur das die Variabilität bei L134 viel größer ist und wir schon nach wenigen Wochen bestimmt 20 L-Nummern mit einer Art belegen könnten (wenige breite Linien, viele schmale Linien, Punkte, Punkte und Linien). IMHO absolut sinnlos. Aber man könnte natürlich auch ein Jungtier fotografieren und ihm eine L-Nummer verpassen. Wenn er dann ein Jahr alt ist, fotografiert man ihn wieder und gibt ihm die nächste L-Nummer. Dann hätte man auf jeden Fall die Futterkosten wieder rein. ![]() @Andi: Im Zweifelsfall würde ich erst einmal André fragen. Der vergibt in letzter Zeit so gut wie alle L-Nummern... Aufgrund des Habitus des abgebildeten Tieres fallen doch schon mal alle Hypancistrus weg. "Peckoltia" ist sicher näher dran. Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich. Bilder aus Uganda... Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW. |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
Zitat:
Schnell ist relativ... und beinhaltet nicht unbedingt "sinnlos" ![]() Wie Martin schon sagte, das würde das Chaos der L-Nummern nur noch größer machen. Die Fundorte der Tiere liegen ja nicht so weit auseinander, daß man spekulieren könnte, daß es unterschiedliche Arten sind, sie liegen alle am Tapajós in der näheren Umgebung von Pimental. Im Gegenteil, es ist sogar schon jetzt recht sicher, daß es sich um Populationen derselben Art handelt, da macht eine andere L-Nummer keinen Sinn. Das gibt es ja auch bei anderen Arten, daß die Tiere extrem variabel sind, denk nur mal an L287. Sicher eine der vielfältigsten Arten vom Zeichnungsmuster her und trotzdem nur eine LNummer. Gruß, Rolo
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Wels
Registriert seit: 17.04.2003
Beiträge: 93
|
Hi,
ich weiß, heikles Thema. Ist ja alles richtig und korrekt was Ihr schreibt. Nur erinnere ich an den Panaque nigrolineatus-Komplex. Das einzige Argument, was wirklich zählt bei den bisher vorgebrachten, ist wohl die Nähe der Fundorte. gruss Ralf
__________________
Scalare Online |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Babywels
Registriert seit: 05.01.2004
Beiträge: 6
|
Hallo nochmal,
er hat schon eine L-Nummer das hat mir mein Verkäufer damals gesagt. Also nichts mit Neubestimmung. Aber ich wußte die Nummer nicht mehr deswegen habe ich gefragt. Ich erkenne die Bestimmung L 134 an da in nem anderen Forum die Entscheidung ebenfalls auf L 134 gefallen ist. Obwohl ich noch kein Foto gesehen habe wo die schwarze Bänderung mit meinem Wels übereinstimmt... Aber woher bekomm ich jetzt ein Männchen her, oder kann man diese wunderschönen Tiere überhaupt nachziehen? :hmm: |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | ||||
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
Zitat:
Zitat:
![]() (...man kann sie manchmal sogar für 250,- Euro kaufen :tfl: ) Bilder gibts z.B. im Mergus Bd.6 ein ähnliches, was zumindest die Variabilität zeigt oder hier . Diese Tiere kommen erst in letzter Zeit zu uns, deswegen gibts noch nicht so viele Bilder. Aber ich habe schon einige (Tiere, nicht Bilder) gesehen. Zitat:
Zitat:
![]() In der Aquaristik aktuell war vor kurzem ein Zuchtbericht von H.G. Evers (oder "Hans", wie andere schreiben würden :tfl: ) Ansonsten sind hier mittlerweile doch einige Leute im Forum, die L134 gezüchtet haben. Gruß, Rolo
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
1, 2, Polizei...
Registriert seit: 25.01.2003
Ort: Langenselbold
Beiträge: 635
|
Rolo seit wann bist du so schüchtern......sags doch endlich......dass du auch welche hast! :tfl:
__________________
Mit welsigem Gruß |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | ||
Motzerator
Registriert seit: 11.01.2003
Ort: Bremen
Beiträge: 1.479
|
Zitat:
Zitat:
Gruß, Rolo
__________________
------------------------------------------------------------ www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse ------------------------------------------------------------ |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
L-Wels King
Registriert seit: 28.04.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 653
|
Hi,
Rolo schrieb: Zitat:
Der Abgebildete würde sich prima in meinen gemischten Stall einreihen: [img]https://www.trockels.gmxhome.de/bilder/kombi.jpg' alt='' width='404' height='421' class='attach' /> Gruß Gitta |
|
![]() |
![]() |