![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
Norman,
haben Deine Welse dann mit Diffusor keine Bläschen am Körper? Meine roten Hexen waren übersät damit. Sah zwar schick aus, kam mir aber nicht so günstig vor. :vsml: Vielleicht muss ich den Diffusor aber nur noch mehr drosseln... Oder die Richtung mehr seitlich an die Scheibe statt nach unten... Und dann wirklich mal nachmessen.
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Wels-Punk
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
|
Hi Indina,
Nein, meine Fische haben keine Bläschen am Körper. Im Becken sind momentan neben Hypancistren und Panzerwelsen auch noch Hemiloricaria teffeana, H.sp. "Amazonien" und Sturisoma festivum. Also in Prinzip recht nahe Verwandte zu den H.sp.Red. Und bei denen hab ich noch nie Bläschen irgendwo gesehen. Mein Diffusor ist parallel zur Wasseroberfläche gegen eine Seitenscheibe gerichtet, die feinen Bläschen treiben durch das Becken bis zum anderen Ende des Aquariums. mfg Norman
__________________
www.loricariinae.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Beiträge: n/a
|
Zitat:
ne, bei mir auch keine Bläschen. Auch an den L134 / 135 / Corys nicht. Die P. furcatus haben die ersten Tage versucht, die Blasen zu jagen und zu fressen. Jetzt haben sie sich dran gewöhnt und schwimmen auch ganz normal umher... Was mir aufgefallen ist: Sauerstoffmangelsymtome, dann machst Du die Schläuche sauber...nur die Schläuche oder den ganzen Filter ? Geht dann die Durchlaufleistung zurück ?. Miß mal den O2-Gehalt am Auslauf Deiner Filter, wenn die schiettig sind und wenn sie sauber sind. Vielleicht hast Du dort eine zu große Sauerstoffzehrung. Gerade bei den Topffiltern und vollgestopften Innenfiltern bin ich immer skeptisch... Wenn die biol. Abbautätigkeit funktionieren soll, sollen wir sie ja nicht so oft saubermachen....aber leider funktioniert das meist nicht richtig, weil das Verhältnis Anstromfläche und Durchfluß nicht stimmt.... Dann kann man sich bei verstopften Filter schnell mal einen Nitratfilter basteln, und dessen Auslaufwasser ist dann nahezu O2-frei, da hilft dann auch kein Diffusor mehr.... |
|
![]() |
![]() |
#14 | |
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
[quote=joern,10th December 2003 - 12:21 ]
Zitat:
Hi Jörn, ja, ich merke es zuerst an den Furcatus, dass die Filterleistung (Eheim ecco) ausströmtechnisch wohl mal wieder mau ist. Den Filter selbst rühr ich nur alle paar Monate an - säubere aber regelmässig die Schläuche. Dann löppts für ein paar Tage prima, die Gabelschwänze schwimmen munter im ganzen Becken, und nach rund 2 Wochen wieder das gleiche Spiel: sie halten sich oft unter der Wasseroberfläche auf. Alle anderen Fische/Welse im Becken verhalten sich normal. Vielleicht sind die Furcatus ja besonders sauerstoffliebend? Oder sind ihnen die 27 Grad zu warm? Aber so oder so - der Ausflußdruck des (neuen und nach Anleitung bestückten) Topffilters lässt immer recht schnell nach. Zu schnell für mein Empfinden. In einem anderen Aquarium mit gleicher Filtertechnik ists aber ähnlich - nach 2 Wochen ist Schläuche putzen angesagt. Und es sind keine Holzraspler im Becken! Vielleicht ist ja wirklich das Ausströmwasser schon O2-arm. Das würde erklären, warum das System 'mit Wasser aus Rohr fallend' dank der erzeugten Oberflächenbewegung bei mir besser zu funktionieren scheint als die Nummer mit dem Diffusor. ---Möönsch datt is abba ook tricky müdde Technik!! Gruss, Indina
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+) ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Beiträge: n/a
|
Zitat:
ne, mien Dirn, dat is gaanz eenfach.... Die Lösung wur in Hamborg erfunnen un' het HMF. Dor gammelt nix in, desweg'n kann dor ok nix reduzern, de hebt in Aflop bloß de 0,5 but 1 mg Sauerstoff weniger... geit better, kannst mie glöb'n. Kiek doch mol bie Olaf Deters ut Maschen rin, dort steit ok, worüm dat mit de ollen Top-Flitern nich so gut geit (is 'n beeten versteckt, dörf jo wull keen Anti-Werbung mocken...) Ick heff bloß noch de HMF's mit dissen Diffusor lopen, geit allerbest. :spze: Platt is doch schön,kann een müms an de Flint p*ssen wegen de niemodsche Orthographie... :bhä: Tschüß |
|
![]() |
![]() |
#16 | |
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
Zitat:
Platt iss warklech ne scheune Sprok! :vsml: Nu... un med de Hamboorcher madde is datt son Ding. Übaleecht hebb ick mi dat ja ook schon. Abba ischa man bünnich fül Orbiet, dat Dingen jetz noch nachträchlich inzuklamüstern. Un in unsa Hamborcher Fachlodn 'Tonndoaf' hamse mia ook affjeraten vonne madde. To veel Nitrat produziert det Teil, hevvt se secht. Un dat det Problemsken müdde Rinjung jeven dut. 'Nua inne Uffzuchtbecken mit ohne Boden' hem de secht. Konnsch ma kiekn, datte ook nich bannich fül Ahnong ham tun! Tschö, Indina ----------------------------------------- "Ick verstah dat nich, Mudder, wenn du di wat köpen wist, brukst du ümmer twei Dag dortau." - "Ja Vadder, ein´ Dag tau´n Köpen un den´n anner tau´n Umtuschen!" -----------------------------------------
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+) ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
L-Wels
Registriert seit: 28.03.2003
Beiträge: 327
|
Hallo Ihr Muschelschrubber da oben,
ich bin ja auch für ein Europa der Regionen, :spze: aber eigentlich wolltet Ihr doch nur die/den Wiener ausgrenzen. Pfui. :sado: Wann gibt es endlich ein Wels-Forum in Esperanto? :hmm: Grüße Claus |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Welspapa
Registriert seit: 05.11.2003
Beiträge: 126
|
Hallo Indina,
der HMF ist auch nachträglich sehr gut unterzubringen. Und die in dem AQ Laden möchten gerne viel verkaufen, deshalb raten die von den günstigsten Sachen ab. Leute mit HMF wirst Du nie dort sehen um irgendeinen Blödsinn für die Filterung zu kaufen. Mein HMF lief über 2 Jahre wartungsfrei, danach mußte ich ihn kurz ausspülen, damit die Pumpe dahinter nicht trockenlief. Jetzt ist er wieder 5 Monate in Betrieb, nichts ist besser. Er bietet Versteckmöglichkeiten und Futter für die Kleinen Fische. Versuch es mal, Du wirst es nicht bereuen. Claus
__________________
Welsfieber ist ansteckend |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
L-Wels Queen
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.070
|
Hi Claus,
ich überlegs mir. Hätte auch den Vorteil, dass mir der Innenfilter keine Jungfische schreddern kann... Der Eheim-Topf könnt ja solange weiterlaufen, bis die Matte eingefahren ist. Nur: wie kleb ich die Führungsschienen (z.B. Kabelschablonen?) für die Matte ins laufende Becken ein? Und was für ne Pumpe nehm ich wohl am besten für ne Matte für'n 180-Liter-Becken? Fragen über Fragen heut...
__________________
L18, L46 (+), L134 (+), L200, C. melanotaenia (+) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Beiträge: n/a
|
Hi,
so jetzt auch für unseren "fremdländischen" Forenmitglieder südlich des Äquators mal wieder in Hochdeutsch... :hi: Das nachträgliche Einbringen ist in der Tat das größte Problem, da haben wir noch keine gute Lösung gefunden.... ![]() Eine Notlösung: Becken (nur Wasser) leermachen, Fische in Notquartier, Pflanzen mit Küchenpapier abdecken, damit's feucht bleibt, in der vorgesehene Ecke den Kies weg, Scheiben sauber- u. trocken wischen, ggf. dazu Becken an einer Seite leicht anheben, Kabelkanäle rein, am nächsten Morgen Matte rein und wieder auffüllen (dafür braucht das Silikon nicht länger zu trocknen). Nicht schön, aber besser als alles zu wechseln (das Wasser sollte man auch größtenteils aufheben). Die Eheim Compcat läuft bei mir ohne Mucken, ist leise, macht einen stabilen Eindruck, um 20,-€...und gibts in verschiedenen Größen, 150-300; 300-600, 600-1000. Du wärst ja gerade an der Grenze, müßtest wohl die 300-600 nehmen....Ein paar Pumpen werden auch in meinem Gastebeitrag bei Olaf Deters vorgestellt. Es stimmt wohl, das ein HMF Nitrat produziert. Und ? Machen andere Biofilter doch auch. Wozu macht man eigentlich Wasserwechsel ? Und besser, als ein voller Filter, der aufgrund der durch "Verstopfung" geringeren Durchflußmenge irgendwann zu einem Nitratfilter wird und dafür den gesamten Sauerstoff verbraucht...ist natürlich auch Biologie, aber die falsche.. Jaja, eine Tonne im Dorf. Bin ich auch mal voller Erwartung hingefahren...In Oldenburg sind wir mit AquaDesign ziemlich verwöhnt !! Größer, besser, günstiger, kompetenter.... |
![]() |