L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 21.10.2003, 07:40   #1
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Hi Jörg,

Der dritte ist so ein Maximal-Filter von denen ich gerdet habe.
Maximal-Filter
Ich finde die Dinger einfach nur super :spze:
Deine Membranpumpe reicht um einen dieser Filter zu betreiben.
Für 2 von den Filtern würde ich eine größere Membranpumpe kaufen (sind ja auch ned soo teuer )

mfg
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2003, 15:22   #2
Saber
Jungwels
 
Registriert seit: 23.09.2003
Beiträge: 39
kann ich dann noch den sprudelstein verwenden??? oder sollte ich nur noch den filter an der pumpe verwenden.

reicht dann für mein 60er becken noch die oberflächenströmung von meinem innenfilter für genügend sauerstoff??

brauch ich dann noch für das aufzuchtbecken extra sprudelstein oder reicht die luft die für den filter benutzt wird.


fü den anfang würde ja auch mal erst dsa 40er becken dann reichen.
für das aufzuchtbecken brauch ich ja dann nicht viel kies oder sowas müsste ja glas reichen.

jetzt müsste ich nur noch wissen mit was ich am besten das glas reinigen könnte bevor ich ess verklebe ohne das ich die fische die danach reinkommen. irgendwie schädige

vielen dank schonmal für die hilfe! ihr seid einfach klasse hier!

grüße Jörg
Saber ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2003, 15:35   #3
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Hi Jörg,

Zitat:
kann ich dann noch den sprudelstein verwenden??? oder sollte ich nur noch den filter an der pumpe verwenden.
Ich werde in kürze meine komplette Anlage überarbeiten. Daran kommen zwei große Membranpumpen die 3 kleine Maximalfilter und zwei Artemiainkubatoren speisen und zu jedem Becken eine Zuleitung haben an dem ich im Sommer zur Not (bei arger Sauerstoffknappheit) schnell mal einen Sprudelstein anschließen kann.

Zitat:
reicht dann für mein 60er becken noch die oberflächenströmung von meinem innenfilter für genügend sauerstoff
Das kommt ganz auf die Fische an die du pflegst. Sauerstoffliebende Fische dürfte das bei höheren Temperaturen etwas zu wenig sein.

Zitat:
brauch ich dann noch für das aufzuchtbecken extra sprudelstein oder reicht die luft die für den filter benutzt wird.
Die Frage kann ich dir noch nicht beantworten. Sieh dir am besten die Fische an wie sie darauf reagieren. Atmen sie sehr schnell müsstest du noch einen Sprudelstein dazunehmen.

Zitat:
jetzt müsste ich nur noch wissen mit was ich am besten das glas reinigen könnte bevor ich ess verklebe ohne das ich die fische die danach reinkommen. irgendwie schädige
dazu habe ich zwar keine wirklich guten Ideen, doch du liegst immer auf der guten Seite wenn du natürliche Reinigungsmittel verwendest, wie z.B. Essig (musst halt danach nur das Becken ein paar mal ausspülen)

mfg
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2003, 16:26   #4
joern
 
Beiträge: n/a
Hi,

wei wäre es denn mit so einen Luftheber mit Schaumstoffpatrone dran ?
z.B. ein tetra-Brilliant Filter ? Werden mit Luft betrieben, Sauerstoffprobleme erübrigen sich da weitgehend.

Und wenn man mal Filterfläche zu Durchstrommenge berechnet, merkt man, das das ganz gute, hier nur "aufgerollte", HMF's sind !

Gibt's sicherlich auch von anderen Herstellern.
  Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2003, 21:44   #5
Saber
Jungwels
 
Registriert seit: 23.09.2003
Beiträge: 39
Danke für den Tip mit dem Essig @Namron

Ich weis nicht wie lange die Glasscheiben schon ver baut wahren. glaube um die 20 jahre oder so. also vor meine existenz.

bin 17 und werd in 6 monaten am 06.03.2004 18

haben dadurch auch ausgesehen wie sau. jetzt mit essig gereinigt und die strahlen wie neu ist ein unterschied wie tag und nacht :spze:

als beleuchtung is ja keine unbedingt erforderlich werde ich unter umständen eine 12volt halogen birne nehmen wie sie in den decken dingern eingebaut ist. die kommt dann über das becken an die wand geschraubt.

reicht als abdeckung eine art holzrahmen. mit dann einem deckel mit schwarzem kunststoff fliegengitter das nichts reinfällt wie nachtfalter oder sowas. aber trotzdem das licht eintreten kann. oder wie macht ihr das


gruß (vom aquaristik wahn befallener :spze: ) Jörg
Saber ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2003, 07:19   #6
Norman
Wels-Punk
 
Benutzerbild von Norman
 
Registriert seit: 25.02.2003
Beiträge: 1.757
Hi Jörg,

freut mich dass es so gut mit dem Essig geklappt hat :spze:

Zitat:
reicht als abdeckung eine art holzrahmen. mit dann einem deckel mit schwarzem kunststoff fliegengitter das nichts reinfällt wie nachtfalter oder sowas. aber trotzdem das licht eintreten kann. oder wie macht ihr das
Man kann das mit einem Holzrahmen machen, oder aber mit Glas bzw. Plexiglasscheiben. Bei dem Holzrahmen hast du immer noch eine hohe Verdunstung, ähnlich wie bei offenen Becken (im Prinzip ist es ja ein offenes Becken). Mit Glas oder Plexiglas hast du bedeutend weniger Verdunstung. Das Problem bei der Verdunstung ist es dass in der kalten Jahreszeit sich die Luftfeuchtigkeit an den Fenstern niederschlägt. Wenn man dann nur schlecht lüftest hast du bald ein Schimmelproblem, was wirklich nicht toll ist.

An deiner Stelle würde ich es dirket mit Glas oder Plexiglas abdecken.

mfg
Norman
__________________
www.loricariinae.com
Norman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2003, 10:42   #7
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hi,

Zitat:
An deiner Stelle würde ich es dirket mit Glas oder Plexiglas abdecken.
Also ich würde Hohlkammerplatten ("Stegplatten") nehmen. Die verbiegen sich nicht wie Plexiglas und isolieren noch gut... Sind aber leider nicht ganz billig (2 qm = 43 Euro)

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2003, 14:40   #8
Saber
Jungwels
 
Registriert seit: 23.09.2003
Beiträge: 39
hmmm ich würde eher zu einer glas oder plexiglas abdeckung tendieren da beides noch reichlich vorhanden ist.

die platte dann einfach bissl größer machen als grundplatte und oben drüber legen.löcher für schläuche natürlich mit einbezogen

oder wie macht ihr das mit einfach drüber legen. man braucht dafür glaube ich eine art querverstrebung im becken auf denen dann das plexiglas aufliegt.

weis das leider nicht genau da mein 60er becken eine plastick deckel mit inegrierter leuchte. und einer plastik klappe zum öffnen hat. und das 1,20m becken meiner eltern auch nur eine normale juwel plastik abdeckung hat.

grüße saber

ps: sorry das ich so viel frage. aber ich frag lieber mal bissl öfter
bevor man was falsch macht.
Saber ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2003, 14:41   #9
Saber
Jungwels
 
Registriert seit: 23.09.2003
Beiträge: 39
werde mir heute vielleicht die sachen filter und so bei https://www.aquaristikshop.com bestellen.

nur noch 2 fragen.

1.is der grüne schaumstoff oder was das ist der filter bei den maximalfiltern schon dabei?

2. reicht zum gleichzeitigen betreiben eines sprudel steins und des
maximal filters folgende membranpumpe?

Diese hier

oder würdet ihr mir eher zu folgender raten? die ja nicht sehr viel teurer ist: Diese

Vielen Dank nochmal im vorraus

ps: würde mir gleich luftschläuche und solche y-verteiler mitbestellen nur hab gestern irgendwie nix mehr gefunden. kennt sich da einer bissl besser aus wie ich? was für einen schlauchdurchmesser brauche ich eigentlich für die angebotenen membranpumpen?

viele grüße jörg
Saber ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.10.2003, 16:34   #10
Saber
Jungwels
 
Registriert seit: 23.09.2003
Beiträge: 39
kann mir bitte wer antworten aufzuchtbecken wird echt dringend hab heute wieder 20 fische nachwuchs bekommen! und in den kleinen aufzuchtbehälter soll man maximal 10 reintun


danke

sorry muss weiter guppy babys rausfange

sind 21 baby guppys gewesen. und mein zweites weibchen ist auch schon wieder schwanger. hab jetzt insgesamt 31 babys.

edit: hab die sachen jetzt bestellt weis jemand wie lange die von www.aquaristikshop.com brauchen bis sie die sachen liefern?

hab nur das problem wo ich bis zur lieferung die 20 guppy babys halten soll. momentan sind sie in einem eimer mit wasser aus dem hauptbecken und dem ausströmer aus dem hauptbecken.

nur den brauchen die im hauptbecken ja auch wieder. da der innenfilter durch oberflächenströmung glaube ich nicht genug sauerstoff ins wasser bringt. und das einhängebecken da soll man nur maximal 10 rein tun. und ich hab da schon 10 drin. von nem vorhergehenden wurf.

viele grüße und sorry ich weis das hier ist kein guppy forum. aber fischaufzucht is ja in ner gewissen hinsicht wieder was das allgemein ist.

mfg jörg
Saber ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:36 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum