L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Aquaristik allgemein (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Bau eines Aufzuchtbeckens (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=1425)

Saber 18.10.2003 21:45

Hallo erstma :spze: ,

Geht hier zwar in dem sinne nicht direkt um die Aufzucht von Welsen sondern eher meiner Guppy und Platy Babys.

Momentan befinden sie sich noch in so einem aufzuchtbecken das man in das große mit rein tut und dann schwimmt. mir gefällt das aber nicht so sehr. da es einmal sehr klein ist und man auch in sachen füttern etc nicht sehr gut an das becken hinkommt. und es wird auch mit der zeit klein bei dem massigen nachwuchs.

so nun zu meiner Frage. Da ich momentan zwecks führerschein leider kein geld habe mir ein becken zu kaufen wollte ich mir selbst eines bauen. wir haben vor kurzen in unserem Garten eine Hütte abgerissen von der nun noch von den Fenstern die Glasscheiben übrig sind.

Kann ich mir aus diesen Glasplatten die seitenteile etc für mein Aufzuchtbecken schneiden? Wenn ich sie gut reinige? Es sollte ungefähr folgende größe haben. 40x25x25 also um die 25L Inhalt.
Die Glasscheiben haben eine Dicke von 3mm.

wollte sie dann mit aquarium silikon verkleben. Eine Membran Luftpumpe zur Sauerstoffzufuhr habe ich schon an meinem großen Becken da würde ich dann eine Y-Abzweigung rein machen zu nem sprudelstein im aufzuchtbecken. und filter müsste ich mir halt noch einen besorgen. gibt es ja sicher auch eine billige aber gute methode.

vielen dank im vorraus. und entschuldigung wegen dem vielen text *g*

viele grüße Saber :spze:

Walter 18.10.2003 22:31

Hi,
sicher kannst Du es selbst mit Aquariensilikon kleben.
Allerdings kostet eine Tube Aq Silikon schon an die 10 Euro. Und ein 25 Liter Becken kostet kaum 20 Euro ...

Sturi 19.10.2003 08:43

Hi,

wenn du so ein Becken selber baust wird das teurer als wen d eins kaufst. Frag mal deinen Händler nach gebrauchtenBecken oder du schaust

hier


oder hier

Gruß Andreas

Walter 19.10.2003 09:17

Hi,
das Becken mit Abdeckung wär ja kaufenswert.
Aber bevor Du Dir das 25 Liter Becken um 5 Euro + 12 Euro Versand kaufst, guck mal, was sowas in etwa neu kostet:
https://www.zajac.de/scripts/merchant.dll?c...rt=A2&Addr=Info

wale 19.10.2003 09:56

Hallo saber
Wenn du versuchst altes glas zu schneiden geht es meistens schief .
Altes glas hat meistens kratzer und macken .Wenn du es dann
mit dem glasschneider schneidest ,und es sind beschädigungen im glas ,bricht es schief ab.Wir habens öfter versucht, geht meistens schief . :cry:

Gruß wale

Saber 19.10.2003 18:36

hmmm mal ne nacht drüber schlafen was jetzt am besten währe :)


das mit Glas schneiden war bei uns bisher gar kein Problem. Hab eine andere Platte mit nem Motiv Graviert und dann Danach den Rand ringsherum abgeschnitten der zu viel war. Kein zusätzlicher Riss etc.

Sondern ein Glatter Bruch :) :spze:

Das einzige wovor ich angst hätte währe das das glas trotz reinigung dann doch irgendwas intus hätte das meine babyfische dran sterben. :hmm:


viele grüße Saber

Welsi 20.10.2003 05:50

Kann mich da (Sturi) nur anschliessen ...

Das wäre das beste.

MFG:Flo

Saber 20.10.2003 19:28

hab jetzt da ich ein alter bastler bin und es einfach nicht lassen kann :angel: doch mal glasplatten für zwei verschiedene becken zurechtgeschnitten.

einmal für ein 40x25x25cm und für ein 30x15x15

welche frage sich jetzt stellt mit was kann ich das glas wieder komplett sauber reinigen (mittel) ohne das danach in den becken befindliche fische abkratzen wegen nem chemie schock oder sonstigem in der art?

Essigreiniger oder Glasreiniger scheiden ja glaube ich schonmal aus. da sie wahrscheinlich rückstände oder stoffe am glas zurücklassen.

und wie filtert man solch kleine becken am besten?

bin leider noch recht neu in der aquaristik aber total begeistert davon :spze:

viele grüße! Saber (Jörg)

Norman 20.10.2003 19:36

Hi Jörg,

Für meine Aufzuchtbecken werde ich kleine Maximalfilter einsetzen. Diese werden mit einer Membranpumpe betrieben, sind günstig und gut und nehmen nicht soviel Platz weg wie ein HMF oder andere motorbetriebene Filtersysteme.

mfg
Norman

Saber 20.10.2003 20:50

würden solche filter für becken wie ich sie mir bauen möchte auch reichen?

Der erste...

Der zweite...

vorletzter..

oder sowas

Der dritte...

Ich hab eine Membranpumpe mit der ich auch den sprudelstein in meinem 60er becken betreibe kann ich da so einen filter mit dran hängen? Daten der Membranpumpe: 1500cc / min. 2.5 P.S.I Name: Elite800

möchte alles so günstig aber auch effizient wie möglich bekommen :)
da ich nicht der aller reichste bin. was man ja in meinem ersten post in diesem thread lesen kann.

vielen dank schonmal für eure hilfe! :) :spze: Eine echt super community in diesem Forum! :vsml:

viele grüße Saber (Jörg)

ps: brauch ich wenn ich einen luftbetriebenen filter habe noch nen sprudelstein in jedem aufzuchtbecken? oder reicht die luft die durch den filter strömt? :hp:


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum