![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Wels
Registriert seit: 24.02.2006
Beiträge: 66
|
Hei, hab jetzt angefangen zu stöbern, aber es ist recht mühsam ohne L-nummern. Wisst Ihr die zufällig auswendig Marion und Andi? Das würde mÃ*r sehr helfen :-).
Bin todmüde und suche weiter, wenn ich ausgeschlafen habe. Fasching zollt seinen Tribut :-( VG Mowa Geändert von Mowa (18.02.2007 um 20:42 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Wels
Registriert seit: 24.02.2006
Beiträge: 66
|
Hei, habe seit letzte Woche 4 Rineloricaria sp. 2 große und 2 kleine.
Mit den Futtertabs klappt es nicht so recht, weil die Hexen sich zu langsam dorthin bewegen. Welches Gemüse fressen sie denn am liebsten? Das graben die Turmdecklis nicht so schnell unter. Gehen die auch an abgesunkenes Flocken/granulatfutter? Irgendwie hab ich die Jungs noch nie am Futter gesehen. Mach mir langsam Sorgen :-(. Gehen die auch an rote und schwarze Mücklas? VG Mowa |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Jungwels
Registriert seit: 24.01.2007
Beiträge: 39
|
ist es denn ein Problem im Winter den Heizstab anzumachen? somit hättest du doch eine super Auswahl an schönen Welsen die du halten kannst???
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Hexenmama
Registriert seit: 20.01.2003
Ort: wien
Beiträge: 1.289
|
hexenwelse fressen bei mir alles an gängigem futter
flocken,tabs,granulat gerne auch gemüse rosen- und blumenkohl,spinat,kartoffeln,brokkoli baba marion
__________________
*** bitte mitteilungen an mich per e-mail und nicht als pn senden*** |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Wels
Registriert seit: 13.01.2005
Ort: Münchner Norden
Beiträge: 80
|
Hallo Monika,
Ich kann nur sagen, dass meine Leliella sp. rot und Hemiloricaria lanceolata irre scharf auf gefrostete Artemia sind. Außerdem fressen sie gerne SERA DiscusGRAN und Cyclops Eeze als Flocken. An Gemüse oder Pflanzen habe ich sie noch nie gesehen. Viele Grüße, Richard PS: Meine Leben auch bei Temperaturschwankungen von 22 - 28°C.
__________________
Wo die Natur nicht will, ist die Arbeit umsonst. (Lucius Annaeus Seneca) |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Wels
Registriert seit: 24.02.2006
Beiträge: 66
|
Hei Allemiteinander
![]() Jetzt habe ich ja schonmal eine schöne Auswahl, was sie fressen müßten. Nur das es nicht am Futter liegt wenn sie nicht fressen. Vielleicht müssen sie sich ja nur erstmal eingewöhnen. @ Blumisch: Warum ich den Heizstab in beiden Becken aus habe, habe ich oben geschrieben. Außerdem trau ich den Dingern nicht und bin eigentlich jeden Tag ein bisschen am Planschen. In dem Becken (80cm)wo die Hexen drin sind, hat sich im Moment 24-25° eingependelt(wegen Lampe und schwacher Bodenheizung). Sollte ihnen also gemütlich sein. Die Red Fire Garnelen stellen auch über 25° angeblich die Vermehrung ein. Warm wird es jetzt eh von selber bald wieder, mehr als mir lieb ist ;-(. Unten im 120cm hätte es noch 23°, wenn ich da nicht auch neue Fische (LDA25) 5 Amanos rein hätte. Deshalb ist es jetzt erstmal auf 25° geheizt, aber nicht lange, dann zieh ich wieder den Stecker. Das müßte den LDA auch bequem sein. Nur zum Eingewöhnen ist es vielleicht ein bisschen krass. Außerdem will ich noch meinen Grundbesatz endlich vervollständigen und die werden bei 28° ![]() Was meinen eigentlich die Hexen dazu, wenn ich im Sommer mal wegen den Ancistrus Hoplogenys den ph absenke? Wie tief ist für die Jungs und Mädels den noch normal bis tragbar? VG Mowa |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hallo Monika!
Ich kann Deine Argumente nicht ganz nachvollziehen. Ich hatte meine Becken auch in einem unbejeizten Raum. Das 240er war mit einer Plexiglasscheibe zu 3/4 abgedeckt, das große 500er mit Glasscheiben nahezu lückenlos. Im großen ist fast überhaupt kein Wasser verdunstet, beim 240er musste ich dagegen häufig nachfüllen... Beide Becken liefen bei 25-26 °C. Und was die LDA25 angeht, die kommen aus Nordostbrasilien! Sollte mich wundern, wenn es da ein Gewässer gibt, was längere Zeit auf unter 25 Grad sinkt... würde eher auf ein Jahresmittel von um die 27 °C tippen... Grüße, Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Wels
Registriert seit: 24.02.2006
Beiträge: 66
|
Hm, und wie kommen die Typen im World Wide Web dann darauf zu behaupten, das sie von 22-28° gehalten werden können? Muß nochmal suchen, wo das gestanden hat. War mir natürlich erstmal mehr als recht, als ich das gelesen habe. Zur Zeit ist ja die Heizung an....... Meine Oto´s sind auch schon seit ein paar Jahren gut drauf und laichen auch immer mal wieder ab. Und der Wabi ist auch gesund und munter. Was garnicht ging, waren die Queen Arabesque, die hab ich schweren Herzens zurückgegeben.
Das mit Heizung aus ist beschlossene Sache. Wir haben einen Baufehler. Die Betondecken sind dort wo sie auf den Wänden aufliegen nicht isoliert ![]() ![]() Da ein Link über 24-25° Haltung... gleich der erste bei Googel https://www.welse.net/SEITEN/lda25.htm NR.2 https://www.aqua4you.de/fischart587.html Nr.3 https://www.zierfisch-forum.de/forum...ic.php?t=12044 usw. VG Mowa Geändert von Mowa (19.03.2007 um 18:12 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Cascudo
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: Bingen am Rhein
Beiträge: 3.001
|
Hallo Monika!
Mag ja sein, dass ihr ein Isolierungsproblem habt, ich hatte mich nur an Deiner Aussage gestört, dass es keinen Unterschied mache, ob offen oder zu. Da spricht meine eigene Erfahrung einfach dagegen. Ok, ich gebe zu, dass ich keine 100%igen Angaben habe, auch habe ich kleinen der Mergus zur Hand. Allerdings kann ich mir solche Temperaturen für den Nordosten nicht vorstellen. Und, was das Aushaltevermögen angeht: 15 Grad erträgst Du, aber erst ab 20 fühlst Du Dich wohl... Aber vielleicht kann hier ja jemand was Näheres zur Haltung diese Tiere sagen? Die angegebenen Links und auch die Links darin überzeugen mich nicht wirklich, sorry. Grüsse, Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Wels
Registriert seit: 24.02.2006
Beiträge: 66
|
Hei Christian, mußt Dich jetzt nicht überschlagen, die Heizung ist ja an
![]() https://freenet-homepage.de/mowa/Schwimmpflanzen1.jpg würden sich da auch beschweren wegen Kondenswasser. Außerdem wächst eine riesige Efeutute (an der Wand)mitten aus dem Becken raus https://freenet-homepage.de/mowa/Aquarium07.jpg und wenn ich lust hab lass ich den Brasilianischen Wassernabel auch rauswachsen. https://freenet-homepage.de/mowa/Schwimmpflanzen2.jpg Der blüht dann auch:-) https://freenet-homepage.de/mowa/Aqw...abelbluete.jpg Eigentlich müßte es den LDA 25 doch gefallen, oder meinst Du nicht? Werden auch langsam lebhafter. Heutnacht haben sie ein Echiblatt, das ich eigentlich schon abschneiden wollte wegen ein paar Algen, komplett saubergelutscht! Also kommt jetzt doch Leben in die Bude ![]() VG Monika Geändert von Mowa (20.03.2007 um 11:04 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Was schenkt ihr euren Welsen zu Weinachten? | b0rN | Loricariidae | 20 | 22.12.2005 00:55 |
brutverhalten bei welsen | Hummer | Zucht | 0 | 08.08.2005 16:31 |
Camallanus cotti auch bei Welsen?? | dodies_01 | Krankheiten | 34 | 08.07.2005 14:04 |
kennt jemand die nummer dieses l welsen??? | dragonfisch | Loricariidae | 14 | 15.03.2005 16:10 |
Fische zu den Welsen | Fortuna | Einrichtung von Welsbecken | 19 | 30.07.2004 18:34 |