![]() |
Empfehlung von Welsen
Hei, möchte gerne in mein 120cm langes AQuarium noch ein paar Welse einsetzten, bei denen ich nicht abgeneigt wäre, wenn sie Junge hätten. 0815 Ancistrus möchte ich aber keine. Da muß man ja sogar evt. noch was drauflegen, damit sie jemand nimmt:eek: .
Das Becken ist reichlich bepflanzt, ph 6,9-7,2/Kh 3/Gh 7/Nitrit n.N/Nitrat n.N Temperatur im Winter etwa 23-24° im Sommer bis 30° weil Heizstab immer aus ist. Besonders gut würden mir Hexen, oder Farowella gefallen. Denen ist es aber zu kalt, oder? Aber auch ungewöhnliche Ancistrus würden mir gefallen, wobei ich dann ein bisschen Angst um meine Echis habe. Panzerwelse hab ich schon, haben regelmäßig Nachwuchs :esa: Ruppige Fische sind nicht im Becken Wäre nett, wenn Ihr mir Raten würdet........ VG Mowa |
Hallo Mowa!
Auch wenn ich keine persönlichen Pflegeerfahrungen mit Hexen habe, so weiß ich doch, dass es etliche Arten gibt, die hier unten im Süden vorkommen. Und da wird es im Winter unter Garantie kälter als 23 Grad. Ob man diese aber im Handel bekommt und wie es bei den häufigeren (im Handel!) Arten aussieht, weiß ich nicht... Grüße, Christian |
Hi
Den Hexenwelsen machen die 23-24°C nichts. Aber 30°C ist glaube ich, zu viel des guten. Als Welse könntest du dir ein paar L134 zulegen. Dazu must du aber eine konstante Wassertemperatur von 27-28°C haben. Die L134 fressen normalerweise auch nicht die Pflanzen im Aquarium(meine zumindest nicht) hoffe das ich dir helfen konnte:D grüße chris |
Hi!
Man muss hier wohl noch erwähnen, dass es X Arten von "Hexen" gibt, bei einigen Arten ist 30°C nicht zuviel des Guten, dagegen 23°C viel zu kalt. @Mowa: Schau dich doch noch ein bisschen genauer um, welche Arten in dein Becken passen würden. Grüße Tobi |
Hei, das Problem ist, das wir Feuchtigkeitsprobleme in der Wohnung haben und je wärmer das Wasser ist, desto mehr verdunstet. Das in Kombination mit kalten Zimmerecken grenzt schon an eine Katastrophe. Wir wissen woran es liegt, müssen aber erst abwarten, bis ein Gerüst steht. Und das kann noch Jahre dauern. Außerdem wachsen die Pflanzen bei niedrigeren Temperaturen bedeutend besser. Hatte früher temp. bei 28° wegen Scalaren, da lief das Wasser im Januar die Wände runter. Da half auch kein regelmäßiges Lüften.
Also suche ich Welse, die damit klar kommen. Dachte halt, wenn jemand seine Welse kühler hält und das Gefühl hat, das es für sie genau das Richtige ist und auch die Literatur nichts gegenteiliges behauptet, ist das schneller, als wenn ich sämtliche Arten in der Datenbank durchkämme und dann irgendwas suche, was nicht erhältlich ist, oder absolut schlechte Manieren hat. Die Hexen werd ich aber mal durchsehen. Dann muß ich sie nurnoch kriegen. Ich habe Zeit, bin nicht der Typ, der was sieht und sofort haben muß. Mir ist lieber, das es passt. Wenn nicht lass ich es einfach. Den Ancistrus Hoplogenys und dem Wabi macht es auch nichts aus, bis auf die Vermehrung, das kann aber auch andere Gründe haben. Die sind gesund und munter. Meine Panzerwelse haben es ja bekanntlich gerne etwas kühler und Garnelen sowieso. VG Mowa 80er Becken, 120er Becken, Technikloses Nanogarnelenbecken, 1200 Minibiotop (Teich) |
Moin Mowa (ist das wirklich dein Name),
mach Scheiben aus Glas oder Plexiglas über das Becken und es verdunstet auch bei höheren Temperaturen nicht mehr viel Wasser. Dann noch die Pflanzen rei, die für diese Temperaturen geeignet sind und alles ist in Butter und die Zimmer haben keine Stockflecken. Gruß Holger |
Nö, ich heiß Monika und das Wa steht für meinen Nachnamen:esa:
Der Tip ist nicht besonders gut, weil der Dampf durch die Ritzen auch rauskommt. Hatte früher immer abgedeckt, aber seit das Wasser kälter ist habe ich es tagsüber offen. Offen und zu macht bei 28° die gleiche Luftfeuchtigkeit im Raum. Kälteres Wasser macht viel weniger. Hab elektronisches Hygrometer hier laufen. Damit kontroliere ich auch beim Lüften, obs genug ist. Ich weiß das es welse gibt, die kälter gut abhabenkönnen. Werde nächste Woche mal tiefer in die Datenbank eintauchen und alles durchstöbern. Vielleicht auch nach Herkunftsorten mit niedrigeren Temperaturen suchen. Vielleicht hat bis dahin ja noch einer einen Tip??? ach ja, die 30° sind im Hochsommer, weil die HQL lampen auchnoch Hitze machen. Den Bienengarnelen, Amanos und Red Fire macht es nix aus. Vielleicht stimmt auch das Thermometer nicht ganz? Sonst müßten die Garnelen laut Wirbellose.de ja schon gerinnen? Die stellen nur die Vermehrung ein in der Zeit. Übrigens wollte ich letztens Mosaikfadenfische kaufen. Da sie im Becken bei 28° gehalten wurden, fragte ich die Verkäuferin, ob das notwendig wäre (meines Wissens ab 22° zu halten) Sie meinte, das sie das ganze Jahr diese Temp. hätten, weil die Lampen das Wasser so aufheizen. Allerdings hatten die auch allerhand schicke Welse in Ihren Becken rumschwimmen. Unteranderem Hexen, Farowellas und so platte die aussehen wie eine Flunder. Hab den Namen leider vergessen. VG Mowa |
Moin
Bewege doch mal die Suche in Richtung "Chaetostoma", bringt einige Ergebnisse. MfG Andy |
grüss dich!
ich habe 2 "kühlwasserbecken" temp.so um die 22-24 grad im sommer teilweise mehr als 30 grad farlowella,chaetostoma und h.lanceolata und normalo-ancistrus klappt gut-auch die vermehrung allerdings gebe ich bei sehr grosser hitze im hochsommer zusätzlich einen sprudelstein rein zusätzlich zu dem filter und der strömungspume. und manchmal,so es besonders heiss ist,mit wasser gefüllte.eingefrorene pet-flaschen um die temp.ein bisschen zu senken. baba marion |
Super Marion und Andy, das ist doch mal ein Wort:esa:
Werd mich gleich mal auf die Suche begeben und Notizen machen um die Tiere auch in Aqläden im Orginal anzusehen:D Luftpumpe ist jederzeit installiert für den Notfall, kommt aber nur sehr selten im Hochsommer zum Einsatz. Hauptsächlich, wenn ich verreise, um sicher zu gehen:cool: VG Mowa (alias Monika W.) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum