![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 | ||
Wels
Registriert seit: 13.01.2005
Ort: Münchner Norden
Beiträge: 80
|
Hallo zusammen,
@Michael: Zitat:
Bei meinen kleinen L144 und L110 ist alles voll ausgebildet. Bei meinen L183 kann ich es nicht sagen. Kann ich aber morgen abend mal prüfen. @Andy: Zitat:
Viele Grüße, Richard
__________________
Wo die Natur nicht will, ist die Arbeit umsonst. (Lucius Annaeus Seneca) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Babywels
Registriert seit: 12.02.2007
Beiträge: 13
|
Ich würde mir schon gerne eine Gruppe kaufen mit 4 oder 5 Welsen davon.
Nur ich war schon bei vielen Zoohändlern, doch die meisten haben von einigen Sorten immer nur 1 oder 2 Tiere. Wenn sie überhaupt L-Welse haben. Damals hab ich auch wie blöd gesucht um eine schöne Gruppe Diskusfische zusammen zu bekommen. Und die Zucht war ervolgreich ![]() LG. Andy |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Babywels
Registriert seit: 21.11.2005
Ort: Braunschweig
Beiträge: 23
|
L183
Hy happy Andy...
Du hast allen Grund happy zu sein. Ich hatte den L181 und diesen auch gezüchtet. Wunderschöne Jungfische, die aber den weissen Saum ab ca 4 oder 5 cm verlieren. Dein Wels hat den weissen Saum noch, also kann es nur der L183 sein. Würde auch auf ein Männchen tippen, denn nur bei den Männchen zieht sich das "Geweih" auch auf die Stirn. Der L183 ist eine Rarität, den L181 gibts an jeder Ecke... Pass gut auf Ihn auf... Gruß Michael |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo Michael,
bzgl. L183 habe ich verschiedenes gehört, mit welcher Größe die den Saum verlieren. Einige Ichtyologen halten L181 und L183 auch für die gleiche Art mit riesigem Verbreitungsgebiet (ich glaube lieber Ingo Seidel). Eng verwandt sind sie IMO aber schon. Ich halte es für recht wahrscheinlich, dass es noch zahlreiche Fundortvarianten von beiden Arten gibt, die sich in diesem Aspekt unterscheiden könnten. Ich würde daher leicht anzweifeln wollen, dass man an der Größe, bei der sich die Säume verlieren, die Artzugehörigkeit sicher feststellen kann. Ein kleiner Indiz für den L183 sollte aber dennoch sein. Gruß von Karsten ...der auch allen Grund hat happy zu sein, da er >>100 kleine L183 hat. (sehr wahrscheinlich L183, sie haben 8 Weichstrahlen und teilweise bis 12cm noch weiße Säume)
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Silurepapa
Registriert seit: 12.07.2004
Beiträge: 646
|
Hallo,
So eine Rarität auch nicht... L181 und L183 haben viele Unterschiede (ich habe beide) Grosse L183 können den Saum behalten Tschüss Serge |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Biete L183 | sweety26 | Privat: Tiere abzugeben | 0 | 24.01.2007 12:55 |
L183 - Ancistrus dolichopterus | Floh | Loricariidae | 12 | 10.03.2006 12:29 |
L183 / Fischtuberkulose ? | Line | Krankheiten | 15 | 16.11.2005 10:08 |
Sichere Typbestimmung - Ancistrus dolichopterus L183 | Line | Loricariidae | 2 | 22.05.2005 18:08 |
Zucht von L183 | maddin | Zucht | 3 | 08.04.2004 07:56 |