L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Lebensräume > Lebensräume der Welse
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Lebensräume der Welse Alles zu den Lebensräumen unserer Welse. Wasserwerte, Beckengrößen, Besatzfragen, etc.
Hier könnt ihr auch Bilder eurer Welsbecken zeigen!

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.02.2007, 19:21   #1
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Indina Beitrag anzeigen
Hallo Chris,



Gerade der Hyp. Zebra braucht meiner Einschätzung nach eine sehr gute Sauerstoffversorgung. Daran würde ich nicht sparen wollen.
Da die Tiere in und bei Stromschnellen leben, ist ihnen der hohe O2-Anteil sicher genehm.

Ganz besonders empfindlich reagieren junge L46 (unter 3 cm) auf Sauerstoffmangel.

Gruß, Indina
Nahmd

Das kleine L46 ein gute O2 Versorgung brauchen stimmt.
Aber das generell auf H. zebra zu beziehen, kann ich nicht bestätigen.
Es gibt genug andere Welse aus dem gleichen Fanggebiet, dann sollte es da auch so sein.

Nur soll mir endlich Indina die Stromschnellen zeigen wo H. zebra leben soll?

Ich weiss nur was von strömungsreichen Flüssen von 1km breite.
Stromschnellen sind für mich nur wenige Meter breit, ein Vorkommen von z.B. Chaestoma.

Ich glaub Indina ist die einzige die es so extrem hält.
Ich hab nicht mal halb soviel und keine anderen Ergebnisse wie sie.
Für mich pure Übertreibung, aber wenn sie dann besser schlafen kann.

Es ist alles ein kann, aber nicht muss.
  Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2007, 04:25   #2
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Volker,

das sind die Tiefwasserstromschnellen. Daher ist ja auch das Tauchen nach den L46 so gefährlich. Äh, Spaß bei Seite.

Indina, ich muss Dir sagen, dass diese Welse im tiefen Wasser leben, also nicht in Stromschnellen. Sie wurden (evtl. auch noch werden) tauchender Weise gefangen. Ich weiß nicht, wie hoch da unten der Sauerstoffgehalt ist, aber garantiert nicht so hoch, wie er in Stromschnellen zu finden ist.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2007, 17:55   #3
chris93
Welspapa
 
Benutzerbild von chris93
 
Registriert seit: 03.10.2006
Ort: Steiermark
Beiträge: 122
Hi

Brauch man bei den L46 jetzt eine "starke" Strömung? Oder fühlen die sich auch in einem strömungsarmen Aquarium wohl?


grüße chris
chris93 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.02.2007, 19:38   #4
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Hi,

du siehst doch die Meinungen gehen auseinander und ich nehme an kaum ein Aquarianer simuliert Stromschnellen in seinem Becken. Starke Strömung erzeugen ja meist schon Außenfilter, zumindest partiell. Gute Oberflächenbewegung sollte ausreichen. Wenn du ein Düsenrohr am AF hast dann gibt es zwangsweiße Strömung oder Oberflächenbewegung oder beides.
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2007, 14:45   #5
chris93
Welspapa
 
Benutzerbild von chris93
 
Registriert seit: 03.10.2006
Ort: Steiermark
Beiträge: 122
Hi

Ne, bei mir ist das anders. Ich habe eine Abdekung aus Plexiglas. In Plexi hab ich ein loch für den Schlauch gebohrt. Dadurch strömt das Wasser auf den Aquariumboden(Sauerstoff kommt aber sehr viel rein) und es entsteht aber keine Oberflächenbewegung. Soll ich deshalb eine Strömungspumpe kaufen?


grüße chris
__________________
L46,L134,L201,L260,LDA67, Ancistrus sp.+, Coridoras Sterbai

... :::no risk, no fun::: ...
chris93 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2007, 15:39   #6
Lang-Gustel
Welspapa
 
Registriert seit: 08.02.2007
Ort: Bei Hummer in der Krustentierstrasse
Beiträge: 135
Hallo Chris,
kannst Du nicht einfach einen 90° Bogen unterhalb des Pexiglases anbringen, um so eine Oberflächenbewegung hinzubekommen??
Wenn das nicht reicht, kannst ja noch einen Diffuser zusätzlich anbringen.
Hat die gleiche Wirkung und is billiger, als ne extra Pumpe.
__________________
Bye
Jörg
Lang-Gustel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2007, 16:36   #7
Tritonus
L-Wels King
 
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Braunschweig
Beiträge: 620
Zitat:
Zitat von chris93 Beitrag anzeigen
Hi

Ne, bei mir ist das anders. Ich habe eine Abdekung aus Plexiglas. In Plexi hab ich ein loch für den Schlauch gebohrt. Dadurch strömt das Wasser auf den Aquariumboden(Sauerstoff kommt aber sehr viel rein) und es entsteht aber keine Oberflächenbewegung. Soll ich deshalb eine Strömungspumpe kaufen?


grüße chris
Hi,
woher weißt du, das bei dir viel Sauerstoff ins Wasser kommt?

Gruß,
Kristian
Tritonus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2007, 07:20   #8
Tritonus
L-Wels King
 
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Braunschweig
Beiträge: 620
Meine Fresse,
komm doch einfach mal mit allen relevanten Informationen rüber, bei jedem Post taucht ne neue Info auf und man kann sich den Kram hier neu durchlesen...
Lass den Ausströmer doch einfach den ganzen Tag an.

Ist ja schlimmer als eine Beschäftigungstherapie...

Gruß,
Kristian
Tritonus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2007, 15:10   #9
Raphael Winter
Wels
 
Benutzerbild von Raphael Winter
 
Registriert seit: 23.12.2003
Beiträge: 93
Hi

@ Trude
Man kann es mit der Theoretisierung auch übertrieben. Wenn die Oberfläche ordentlich bewegt und das Wasser insgesamt gut durchmischt wird, ist die Strömungspumpe vernünftig angebracht. Wenn du, was sicherlich nicht schadet, auch einen Diffusor installiert hast, kann man die Wasserbewegung schön an den kleinen Bläschen einschätzen. Wenn sich die Wasserströmungen irgendwie ausgleichen, richtest du die Pumpe halt anders aus.

Insgesamt würd ich in der Beziehung lieber ein bisschen übertrieben, es ist im Zweifel besser für deine Fische und deine Nerven. Ein Diffusor ist IMHO weder teuer noch besonders laut, ein Sprudelstein ebenso. Wenn man auch noch seinen Filterauslauf an der Oberfläche anbringt ist man auf der sicheren Seite. Eine Strömungspumpe ist dann nicht unbedingt notwendig. Ich habe sie wieder rausgenommen, als sich in den stark durchströmten Bereichen Algen gebildet haben. Ob sie im Einzelfall sinnvoll ist, kann man ja an seinen Fischen sehen.
Selbst ein Diffusor allein wirkt schon Wunder ;-)

Mfg,
Raphael
Raphael Winter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.04.2007, 16:15   #10
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Zitat:
@ Volker, meine L46 halten sich oft in den Bereichen mit Strömung auf. Kann man also nicht verallgemeinern.
Ausserdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass wenn Beispielsweise Hypancistrus L399 nicht laichen will, hänge ich in ein 120X50X30 cm Becken eine 3000L/H Pumpe für 1-3 Wochen rein. Diese Veränderung bringt nach einer längeren Laichpause von mehr als 5 Monaten eigentlich immer ein neues Gelege und anschliessend regelmässige Gelege mit sich. Jedoch stelle ich nach de ersten gelege die Pumpe wieder ab. die tun dann auch ohne weiter ....
Du hast ja Probleme die du lösen musst.

Bei mir geht regelmässig ohne, aber das weisst du ja, das ich diesen Schnickschnack nicht brauche; bzw. die Welse.
Egal ob L333, L46, l399 oder l400.

An Trude

Hast denn beobachtet das mehr Sauersoff nötig ist?

Wenn nein, warum dann ein MUSS daraus machen?
  Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Zuviel Sauerstoff funny-fishly Lebensräume der Welse 48 04.11.2010 14:33
Sauerstoff - Pumpe nötig olimann Einrichtung von Welsbecken 9 04.01.2007 15:24
Wels atmet Luft Chanty Loricariidae 13 08.01.2006 13:42
Hektische L200 HF - die Zweite... Kakadinchen Loricariidae 48 10.03.2005 04:49
Frage zu den Werten und L-Welse L046 Loricariidae 13 29.04.2004 21:15


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:55 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum