![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Welspapa
Registriert seit: 05.11.2006
Beiträge: 181
|
Ich habe auch immer 2-3 im Becken, und warte bis die Welse sie zerlegt / gefressen haben.
Optisch stören die kaum finde ich. Hab auch nur grosse, und teile sie gegebenenfalls in zwei Teile. Helge |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
L-Wels King
Registriert seit: 26.11.2005
Ort: Nähe Bückeburg
Beiträge: 517
|
Hey,
ic h weiß gar nicht, warum ihr die Blätter verstecken wollt. die Welse freuen sich doch darüber und knappern sie ab, voe allem, wenn die anfangen sich zu zersetzen werden sie von den Welsen gerne abgelutscht und sogar gefressen. Meinen Ottis und den Pittbulls dienen sie sogar als Verstecke. Aber ich mache selten welche rein, da sie ja teilweise als Medizin benutz wird. Sonst haben sie dann ja keine Wirkung mehr. Ist jedenfalls meine Meinung. Andere mache ich ja auch nicht so rein. Grüße Ruth |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Welspapa
Registriert seit: 16.08.2006
Beiträge: 129
|
Hallo Ruth,
ich hab gehört, daß man die Blätter in kleinen Mengen auch Dauerhaft reingeben kann, weil sie zum Wohlgefühl der Welse(und auch der anderen Fische) beitragen. Deshalb hab ich vor, immer zwei reinzutun. Zur Akutbehandlung nimmt man, glaub ich, 1 Blatt pro 50 L Wasser(bei uns 650L). Ich möcht den Welsen den Spaß natürlich auch nicht verderben, denn den haben sie auf jeden Fall damit. Ich such nur ne Lösung, weil wir, wie ich bereits schrieb, sehr viel Einrichtung haben, alles für die Welse, also Holz eben und Pflanzen, jetzt sieht es mit den rießigen Blättern einfach etwas überladen aus. Hat sie hinter dem Blätterwald deponiert, aber da residiert der L22 und läßt sich vom Unterwasserströmer das Fell berieseln. Er hat zweimal die Blätter angesaugt, mitten ins Becken transportiert und fallengelassen. Nun dacht ich, vielleicht hat wer Anderes ne Methode, die für mich auch gut passen würde. Manchmal ist die Lösung ganz einfach, man kommt nur nicht drauf, zB. zerteilen find ich ganz interessant, dann könnt ich sie besser zwischen dem Holz unterbringen. Sehr einfach, aber manchmal sieht man vor lauter Wald die Bäume nicht. Kleinere Blätter wären noch besser, krieg aber nur die XL.
__________________
Lieber Gruß von Andrea |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
L-Wels King
Registriert seit: 26.11.2005
Ort: Nähe Bückeburg
Beiträge: 517
|
Hallo Andrea,
ich habe die Blätter auch nur groß bekommen und nach Bedarf zukleinert. Aber für wen sieht das Becken zu überladen aus. Doch nur für den Betrachter. Die Welse freuen sich und richten es selber ein, wenn sie können. Das hast du ja selnber erlebt. Also lass den Welsen doch ihren Spass. Deine Wohnung richtest du dir ja auch selber ein. Grüße Ruth |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Welspapa
Registriert seit: 16.08.2006
Beiträge: 129
|
Hey Ruth,
ich versteh Dich schon. Bin auch im Prinzip Deiner Meinung, man braucht kein Ausstellungsstück, sondern ein Welsparadies. Glaub nur ja nicht, daß bei uns alles Tip Top ausschaut. Die angegammelten Blätter erinnern bei uns ab und zu schon mal an das große Waldsterben, aber gerade die mögen sie ja am liebsten. Aber wenn etwas überladen ausschaut, da bin ich fast ein bißchen allergisch dagegen und eigentlich gefällt den Welsen auch immer, was ich mach, das heißt, es wird gut angenommen, da schau ich schon genau. Aber ein bißchen möcht ich mich dann auch an dem Anblick erfreuen, und sie sollen auch noch Plätze haben, wo sie mal ungehindert die Steinchen abgrasen können. Man kann halt nicht immer alles haben, aber in dem Fall seh ich schon Chancen für nen Kompromiss. Wenn man sie in zwei oder drei Teile macht, sind es immer noch große Stücke zum drunterschlüpfen.
__________________
Lieber Gruß von Andrea |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Wels
Registriert seit: 07.11.2006
Ort: Viersen
Beiträge: 75
|
Hallo Andrea
ich belasse meine Seemandelbaumblätter ebenfalls im AQ, ich persönlich finde den Anblick eines langsam zerfallenden Blattes auch sehr natürlich und ansprechend und meine Welse lieben es darauf zu sitzen und daran zu raspeln. Wenn dich jedoch die Optik stört dann empfehle ich dir ein Produkt von Bernd Degen, über seinen Namen werden kleine Säckchen mit Seemandelbaumblätter-Granulat vertrieben. Ich habe auch sehr gute Erfahrungen mit denen gesammelt und halte sie sogar in ihrer Wirkung gerade was Laichverpilzung angeht für noch intensiver.Mir fehlt dabei halt nur die schöne Optik des Blattes. Gruß,David |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Welspapa
Registriert seit: 16.08.2006
Beiträge: 129
|
Hallo David,
danke für den Tip. Ich schwank ja auch zwischen der Schönheit des Blattes inkl. Welsspaß und der schlechten Gesamtoptik. So ein Säckchen und ein Blatt, damit könnt ich leben. Da freu ich mich jetzt richtig drüber. Dir Crashoptik, wenn die Dinger zerfallen, die möcht ich auch nicht ganz missen.
__________________
Lieber Gruß von Andrea |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
L-Wels
Registriert seit: 19.07.2005
Beiträge: 358
|
Hi Leute!!
Ich möchte zum Beispiel den Anblick nicht missen, als letztes Wochenende 2 L129, gerade mal etwas über 2cm "groß" auf, über und durch das zerfallene Blätter-gerippe sausten. Grüße, Pierre Geändert von Pierre (10.04.2007 um 20:40 Uhr). |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
BSSW-Nord
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
|
Hi
Wenn dir die Blätter zu groß sind, kannst du doch kleinere nehmen. Walnussblätter kosten nichts und erfüllen den gleichen Zweck und haben die gleiche Wirkung. Wenn es nur um die Optik geht und nicht um die medizinische Wirkung, kann man auch diverse andere Blätter nehmen. Die Nachteile sind natürlich, dass wir Winter haben und die Zooläden weniger Einnahmen bei heimischen Blättern. Gruß Ralf
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Welsmutti
Registriert seit: 16.01.2004
Ort: Augsburg
Beiträge: 99
|
Hallo zusammen,
eine kurze Geschichte zu "Strümpfen im Wasser": Vor einigen Wochen gab ich handelsübliches Torfgranulat in den beiliegenden Strumpf und warf das Päckchen direkt ins Aquarium. (Hinter den Wurzeln und Blätterhaufen kann das eh keiner sehen.) Ein paar Tage später hatte sich ein großer L66 im zusammmengebundenen oberen Ende (2-3cm Überstand) des Sackes verheddert und war verstorben. Die Hautschuppen des Welses haben sich total in dem elastischen Gewebe verhakt. Da war kein Entkommen mehr. Ich werde in Zukunft auf "Säckchen" im AQ verzichten. Torf kommt in den Filter und Blätter sehen Im Becken sowieso viel besser aus als Strümpfe. LG, Micha
__________________
SKYWALKER |
![]() |
![]() |