![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Wels
Registriert seit: 06.09.2006
Beiträge: 93
|
Hallo,
wow bin ja begeistert übe so viele Antworten, na dann werd ich mich schon mal auf die Suche begeben...nochwas, legt ihr die einfach oben aufs Wasser ? Gruß Martina |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
An der 4 verzweifelt ...
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
|
Hi,
am besten einen Messbecher nehmen, Erlenzapfen rein, Aquarienwasser rein, etwas stehen lassen und rein die Brühe - natürlich ohne Zäpfchen. Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Jungwels
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 45
|
Moin,
Zitat:
Gruß Marc |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Wermelskirchen, NRW
Beiträge: 2.294
|
Hi,
aber es ist doch nicht verkehrt, die Zäpfchen einfach so in Wasser zu geben, oder?? Das mach ich nämlich immer so....... Lieben Gruß Bine |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Junger Hupfer
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
|
Hi,
wie verändern sich die Wasserwerte eigentlich genau? Also steigt ein Wert oder sinkt ein anderer? Ich habe sie auch immer komplett reingeschmissen, habe aber nie große Veränderungen an den Wasserwerten gemerkt. Gruß Daniel |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo Martina,
ich bin (wegen den Samen) davon abgekommen, die Zäpfchen direkt ins Becken zu tun. Erlen sind zwar noch keine aus dem Filter gewachsen, aber etwas nerven die Samen schon... Teilweise lasse ich die Zäpfchen über Nacht in einem Wassereimer liegen und kippe den durch ein Netz ins Becken oder manchmal hänge ich auch das Netz mit Zäpfchen direkt ins Becken. Gruß, Karsten
__________________
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Beiträge: n/a
|
Zitat:
Hi... Hatte das Thema Wallnußblätter auch gerade gehabt, da wurde mir geraten die "abgeworfenen" Blätter zu nehmen. Kannst du mir da jetzt einen Unterschied nennen ? |
|
![]() |
![]() |
#18 | |
Moderator
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.401
|
Hallo Daniel,
Zitat:
Wenn die KH weit genug gesenkt wird, kann wie bei Verwendung von Torf dann auch der pH merklich sinken. Gruß, Karsten
__________________
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Hexenmama
Registriert seit: 20.01.2003
Ort: wien
Beiträge: 1.289
|
ich tu die zäpfchen inclusive den ästchen an denen sie hängen ins becken.
hexen,nadeln und schneggs schmeckts ![]() baba marion
__________________
*** bitte mitteilungen an mich per e-mail und nicht als pn senden*** |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Kalendermacher
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
|
Hallöchen Leute,
Erlenzapfen senken auch langsam den pH-Wert, abhängig vom Ausgangswasser. Die Inhaltsstoffe der Erlenzapfen sind u.A. Huminsäuren, Lignan, Antrachinon, Tanninen und trihydroxylierte Flavenoiden. Für das Senken des pH-Wertes sind hauptsächlich die Huminsäuren verantwortlich. Die Bakteriendichte senkt sich durch die Tanninen. Wenn man die Erlenzapfen mit heißem Wasser übergießt um einen Sud zu gewinnen, so ist dieser schnellstmöglich zu verarbeiten, da sich eine Lagerung als nicht geeignet herausgestellt hat. Selbst gebe ich auch die Erlenzapfen einfach so in das Wasser. Liebe Grüße Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V. Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt. Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich Näheres unter: https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/ |
![]() |
![]() |