![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Einrichtung von Welsbecken Tipps und Tricks zur Einrichtung von Welsbecken, von der Bepflanzung über den Bodengrund bis hin zur richtigen Technik. |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Babywels
Registriert seit: 12.03.2005
Ort: Bayreuth
Beiträge: 18
|
Hallo!
Ich könnte dir ne Formel geben über die du deine benötigte "Mehrleistung" ausrechnen könntest, aber so genau muss es ja glaub ich ja net sein. Würde so auf 20 - 25% mehr schätzen. mfg Michi |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
An der 4 verzweifelt ...
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
|
Hi,
auch eine Isolation der Abdeckung bringt enorm viel. Die meiste Wärme geht halt über Verdunstung verloren. Kabeldurchführungen abdichten, Filter Isolieren, Rückscheiben isolieren - das sind alles Maßnahen um Energie zu sparen. Becken ohne Abdeckung werden durch Verdunstung unbezahlbar. Auch kann man zwischen 2 verschiedenen Heizstäben, die auf unterschiedliche Temperaturen eingestellt sind, mit einer Zeitschaltuhr umschalten, um nachts eine Temperaturabsenkung herbeizuführen. Eine genaue Vorhersage über den Verbrauch kann man jedoch kaum treffen oder erst nach mehrjähriger Beobachtung treffen, da sich die Umgebungsbedingungen der Becken jahrezeitabhängig zu stark ändern. Ein großes Energiesparpotential besteht auch bei der Beleuchtung. Diese lässt sich in Welsbecken mit wenig Pflanzen meist bedenkenlos reduzieren. Die Welse werden es die denken. Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Babywels
Registriert seit: 28.08.2006
Beiträge: 1
|
HY
ich habe mal von jemanden gehört der hat seine Abwärme von den Leuchtstoffröhren genommen. Edelstahl rohr an den Reflektor und Fertig wenn ich bedenke das selbst meine T5 Beleuchtung noch mords warm wird ... rentiert sich das ja schon ... Sonst Isolieren / Nachts Temperatur absenken / Abdeckung |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Beiträge: n/a
|
Zitat:
Und dann Andreas? Das was du absenkt hast muss auch wieder aufgeheizt werden. Und damit hast du einen höheren Energieverbrauch als wenn du was auf Temperatur hälst. |
|
![]() |
![]() |
#15 |
An der 4 verzweifelt ...
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
|
Hi Motoro,
stimmt ja nicht - Für das Aufheizen benötigst du wieder Energie die du beim abkühlen gesparrt hast- das ist richtig. In der Zeit zwischen Auskühlen und Aufheizen - also in der Phase mit der geringeren Temperatur - sparst du aber Heizkosten. Um die geringere Temperatur zu halten (geringerer Temperaturunterschied zur Umgebungstemperatur) benötigst du weniger Energie. Ganz billig heizen kann man übrigens auch mit Wärmetauschern. Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Beiträge: n/a
|
@ Andreas
Das kann ich dir an einem ganz einfachen Beispiel wiederlegen. Nimm einen Wasserkocher, heiz das Wasser bis zum Siedepunkt auf und lass es einmal 15 min abkühlen und einmal 60 min. Dann mess mal die Zeit die dazwischen liegt um es wieder zum Siedepunkt zu bringen. Da sparst du gar nichts, eher im Gegenteil Warum sollte ich Energie wieder einsetzen die ich vorher gespart habe? Ist irgendwie paradox und eine Milchmädchenrechnung. |
![]() |
![]() |
#17 |
An der 4 verzweifelt ...
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
|
Hi Motoro,
um Wasser bei 30 Grad zu halten bei gleicher Umgebungstemperatur brauchst du mehr energie als es bei 27 Grad zu halten - da das Temperaturgefälle unterschiedlich ist. Glaub es oder lass es. Ach was solls ich hab keinen Bock immer mit dir zu streiten - du hast recht. Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Beiträge: n/a
|
Zitat:
Das was du da oben sagst bestreite ich doch gar nicht, es geht um das wieder aufheizen. Und wenn du aufheizen muss, sparst du nichts, nicht innerhalb einer Nacht. Wenn du in den Wintermonaten deine Temp längere Zeit unten hälst, meinetwegen 27° und in den Sommermonaten höher drehst, dann ja. Aber so ein tägliches Auf und Ab ist kontraproduktiv. |
|
![]() |
![]() |
#19 |
An der 4 verzweifelt ...
Registriert seit: 09.07.2003
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 1.660
|
Hi Motoro,
mal als Beispiel: Mein Trigon kühlt bei 19 Grad Umgebungstemperatur von 30 auf 27 Grad innerhalb von zwei Stunden ab. In dieser Zeit muss ich nicht Heizen. Genau die Energie die ich hier spare brauch ich 6 Stunden später wieder zum Aufheizen des Beckens. Nicht mehr und nicht weniger. In den 6 Stunden mit abgesenkter Temperatur spare ich Ernergie. So sieht es aus. Gruß Andreas
__________________
Besuchen Sie www.fohl.net |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
L-Wels King
Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 1.014
|
Hi.
Zitat:
Wenn du die Energie, die du in den 6h sparst, später wieder zum aufheizen verwendest, wo sparts du dann was? Ich finde deine Aussage widersprüchlich. Gruß, Mathias |
|
![]() |
![]() |