L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Welse > Callichthyidae
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Callichthyidae Panzerwelse & Co (Corydoras , Aspidoras etc.)

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.09.2003, 17:06   #11
mainframe
L-Wels
 
Benutzerbild von mainframe
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Mainz-Kostheim
Beiträge: 269
Zitat:
Originally posted by Michl@Sep 7 2003, 16:34


Nochwas zu den Ablaich- Netzen:
wie machten Ihr das mit denen ? Meine Corys kriechen immer zwischen Netz und Gestänge - ich trau´mich den Kasten garnicht aussaugen, etc., da die Kleinen sich ja bestimmt einquetschen, sobald ich da rummache !????

Hallo Michl,

die gleiche Befürchtung hatte ich zu Beginn auch. Hat sich aber nicht bewahrheitet.
Ich packe die Coryeier ins Netz und lasse sie darin schlüpfen. Dass sie geschluepft sind sehe ich dann einzig an den leeren Eihuellen. Die Larven haben sich dann wie von Dir beschrieben zwischen Netz und Streben verkrochen. Wenn ich dann mit dem Anfüttern beginne, sehe ich hin und wieder eine Larve, die zu langsam war zu verschwinden. Mehr nicht.
Das Netz selbst reinige ich in dieser Zeit nicht, ich sorge nur dafür, dass es wirklich gut durchströmt wird. Nach einer Woche löse ich dann vorsichtig die Verschnürung und streife es von oben nach unten ab. Dann stülpe ich es im Wasser um, um auch die letzten Larven auszuspülen. Länger als eine Woche nach dem Schlüpfen lass ich sie im allgemeinen nicht darin.
Die Zahl der Larven entsprach immer der, der leeren Eihüllen. Also habe ich dabei doch nie welche zerquetscht, aber ich lasse es auch wirklich in Ruhe und zuppele nicht daran herum.

Da sie dann im eingewachsenen Aufzuchtaq zusätzlich genug zu fressen finden, reicht dann auch zweimal tägliches Füttern. Auch überraschende Urlaubswochenenden ohne Futter überstehen sie dann problemlos. Diese Methode finde ich wenig arbeitsintensiv und das Ergebnis hat mich bisher jedesmal überzeugt.

Viele Grüsse
Trixie
mainframe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2003, 23:12   #12
hegge
Wels
 
Benutzerbild von hegge
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: 31*** Hildesheim
Beiträge: 89
hallo

vorgestern haben unsere c. aeneus im 1090 liter becken gelaicht. haben die eier rausgesammelt und in ein 12 liter becken mit einigen turmdeckelschnecken gesetzt.

wasser kommt per schlauch rein und läuft per loch (mit schaumstoff gestopft) wieder raus. ständiger durchlauf = immer frisches wasser und gleiche wasserwerte wie im hauptbecken.

habe gaaanz viele kleine rumwuseln und gestern nur ein weißes ei gesehen. dürften 98% der eier geschlüpft sein.

LG
sandra

[img]https://mitglied.lycos.de/chateautourne/aufzuchtbecken.jpg' alt='' width='567' height='425' class='attach' />
__________________
Freue mich über jeden Klick für meinen neuen Filter.
hegge ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:53 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum