L-Welse.com Forum

L-Welse.com Forum (https://www.l-welse.com/forum/index.php)
-   Callichthyidae (https://www.l-welse.com/forum/forumdisplay.php?f=10)
-   -   SOS - Corykinder sterben ! (https://www.l-welse.com/forum/showthread.php?t=1106)

Michl 06.09.2003 13:36

:med: Hallo Leute !

Kann mir jemand helfen ?
Und zwar scheidet seit gestern meine Cory- Nachwuchs dahin !
Und genau die kräftigsten (ca. 2 Wochen alt)!

Haben volle Bäuche und gehen trotzdem ein !
Waren bisher sehr agil und andauernd auf Futtersuche ! Seit gestern nicht mehr - liegen nur rum und 2 sind schon tot !!!

Fütterte bisher Eigelb, Staubfutter, Cyclops, Spirulina - Paste !
Da auch ein paar kleine Hexen mit im Ablaichkasten saßen, fütterte ich gestern auf Anraten Cyclops Eeze - vertragen das die Corys wohl nicht - oder is´für die der Futterüberschuß den die Hexen brauchen schlecht ??

Habe die Verbliebenen (zwischen 2 Wochen und 3 Tage alt) jetzt in ein anderes Ablaichnetz gesetzt (mit Sprudelstein) - gefallen mir aber nicht recht !!!

Hat jemand Rat ????

Die Kleinen sahen schon so gut aus - hab´mir garnicht mehr viel gedacht !!

Tschüß, und danke für Eure Hilfe
Michl :cry: :cry: :cry: :cry:

Birgit 06.09.2003 13:54

Hallo Michl,

Zitat:

Habe die Verbliebenen (zwischen 2 Wochen und 3 Tage alt) jetzt in ein anderes Ablaichnetz gesetzt (mit Sprudelstein) - gefallen mir aber nicht recht !!!
In welchem Becken befindet sich das Ablaichnetz? Im AQ der Eltern? Welche Wasserwerte haben die Kleinen? Welche Temperatur haben sie?

mainframe 06.09.2003 14:27

Zitat:

Originally posted by Michl@Sep 6 2003, 13:40
:
Fütterte bisher Eigelb, Staubfutter, Cyclops, Spirulina - Paste !
Da auch ein paar kleine Hexen mit im Ablaichkasten saßen, fütterte ich gestern auf Anraten Cyclops Eeze - vertragen das die Corys wohl nicht - oder is´für die der Futterüberschuß den die Hexen brauchen schlecht ??

Hallo Michl,

wenn ich Dich richtig verstanden habe, hattest Du die Kleinen in einem Ablaichkasten.
In so einem Kasten findet nur sehr wenig Wasseraustausch statt. Ich könnte mir vorstellen, dass darin die Ursache liegt, zumal die Belastung des Wassers durch das Futter nicht gerade gering ist.
Besonders Eigelb wird viel zu schnell überdosiert. Das Cyclops Eeze ist hoechstens der Tropfen, der das fass zum Überlaufen brachte, nicht der Auslöser. Kleine Corydoras reagieren empfindlich auf diese Wasserbelastung.

Ein Ablaichnetz ist da schon viel vorteilhafter. Wenn Du kannst, häng es direkt vor den Ausströmer des Filters, damit das Netz gut durchströmt wird.

Bei der Aufzucht von C. sterbai habe ich beste Erfahrungen mit trockenen, entkapsulierten Artemiaeiern als Startfutter gemacht, dann Mikrowürmchen und Grindal und dann erst mit Tabs zugefuettert.
Vorteilhaft ist es auch die Eier im Ablaichnetz direkt in dem AQ, in dem die kleinen aufwachsen sollen, schlüpfen zu lassen. So kommt es zu keinen Schwankungen in den Wasserparametern.

Meine Nachwuchssterbais entlasse ich dann immer aus dem Ablaichnetz, so wie ich sehe, dass sie gut fressen und aktiv nach Futter suchen. Das Aufzuchtbecken, in dem sie dann sind, ist ein 30cm AQ mit Mattenfilter und Sandboden, sowie einem grossen Busch Javamoos. Das Moos und die Matte dienen dabei als zusätzliche Nahrungsquelle, in dem sich immer genug Kleingetier finden lässt. So hält sich auch die Wasserbelastung in Grenzen und es genügt jeden dritten Tag die Hälfte des Wassers zu wechseln. Auf diese Weise hatte ich bisher höchstens ganz vereinzelt Verluste unter den Larven und Pinselschwänze sind dabei auch noch nie aufgetreten.

hth
Trixie

Cherax 06.09.2003 18:24

Hallo,

Ich habe im becken Corydoras paleatus.
Ich habe es auch schon mehrmals mit solchen Ablaichkästen versucht, aber die Dinger sind halt nicht ideal. Bei mir sind beim letzten mal von ca. 60 Eiern fast alle bis auf 5 verpilzt, aus denen dann tatsächlich 3 junge schlüpften.

Bei den Ablaichkästen mußt du auch auf sparsame Fütterung und regelmäßige Reinigung achten. Ich hab' das immer so gemacht: zu den kleinen Welsen hab ich immer ein paar Schwimmpflanzen als Unterstand in den Kasten getan. Wenn der Boden langsam dreckig wurde hab ich die Tiere rausgefangen und in einen Zweiten, zusätzlichen (und sauberen) Ablaichkasten gegeben und dann den anderen Kasten mit meinem Aq-Schwamm geputzt. Gefütter hab' ich anfangs(die ersten ca.4-5 Tage) fein zerriebenes Flockenfutter und danach abwechselnd Artemianauplien,Flockenfutter und (gehackte) schwarze Mückenlarven.

Du solltest dir für die Zukunft jedoch gleich ein 10l oder besser 25l-Becken für die Aufzucht besorgen.

Michl 06.09.2003 19:46

Danke für Eure Antworten,
hab´die übrigen Kleinen heute in ein Ablaichnetz (hängt wie auch der Kasten im Gebuburtsbecken - 60 l) umgesiedelt ! Da die Eltern noch weiter laichen kann ich die Kleinen noch nicht rauslassen, muß erst die Eltern wieder ins Heimatbecken umsetzen !
Denke das mit Corys und Hexen in einem Kasten haut nicht hin - da ja die Hexen Futterüberschuß baruchen und den Corys das anscheinend eher schadet ! Hoffe, die anderen kommen wenigstens durch !

Das mit dem Auszuchtbecken is´so´ne Sache, da hocken im Moment über 60 kleine Hexen - irgendwie haben mich meine Fische da ziemlich überrumpelt und meinten alle gleichzeitig, dass nachwuchs angesagt is´! Da ich nur ´ne kleine Dachraumwohnung hab´wird das alles recht eng - das Aufzuchtbecken steht in der Küche auf der Arbeitsplatte usw. . .

Mit den Ablaichnetzen das is´irgendwie auch komisch und zwar verschwinden die Kleinen zwischen Netz und den Randverstrebungen - werden Sie da nicht eingequetscht ???

Habe Hornfarn in den Kästen und mit dem Filter und einen Sprudelstein Strömung erzeugt !

Mittlerweile läuft nur noch der Sprudelstein, da ich den Innenfilter im Becken durch einen Außenfilter ersetzt habe - zur Vorsorge gegen Nitrit . Leider strömt der Außenfilternicht nicht so stark aus, wie der Innenfilter.

Das Wasser ist relativ hart (mit ca. 12 °), aber vermutlich war das überhaupt der Auslöser für das Ablaichen !!!

Naja, ich werd´mal sehen, wie sich´s weiterentwickelt - die Corys legen einstweilen munter weiter und ich hänge rum und mach mir Sorgen - nicht zuletzt, da die Hexen auch in so´ner kritischen Phase sind !

Danke einstweilen,
Michl

Birgit 06.09.2003 20:13

Hallo Michel,

sorry, falls ich es überlesen habe sollte, aber um welche Corys handelt es sich bei Dir überhaupt?
Zitat:

Das Wasser ist relativ hart (mit ca. 12 °), aber vermutlich war das überhaupt der Auslöser für das Ablaichen !!!
Das kann aber u. U. für die Kleinen nicht so gut sein.
Zitat:

Mittlerweile läuft nur noch der Sprudelstein, da ich den Innenfilter im Becken durch einen Außenfilter ersetzt habe - zur Vorsorge gegen Nitrit .
War der Außenfilter eingefahren? Wenn nicht, könntest Du ein Nitritpeak haben bzw. bekommen.

Martin G. 06.09.2003 20:31

Hi Leutz,

Zitat:

aber um welche Corys handelt es sich bei Dir überhaupt?
Siehe Überschrift ;) .

Zitat:

Das kann aber u. U. für die Kleinen nicht so gut sein.
Halte ich für unwahrscheinlich. Nachweislich nachgezogen bis >>15° dH.

Grüße, Martin.

Michl 07.09.2003 16:30

Also es sind Sterbai- Junge und das mit dem Nitrit lässt sich ausschließen - aktiviertes Filtermaterial verwendet und ständig kontrolliert (NO2 immer < 0,030 mg/l !!!


Ich denke mittlerweilen, dass das mit den Hexen und den Corys in einen Kasten der Fehler war - seit sie wieder in "Einzelhaft" sitzen, scheint´s ihnen wieder besser zu gehen ! Naja, der Futterüberschuß, den die Hexen brauchen scheint den Corys nicht zu bekommen !!!

Is´besonders bitter, da ich meine Zwerge wie´s aussieht selbst um die Ecke gebracht hab´ :cry: :cry: ! Ich hoffe dass wenigstens der Rest durchkommt !

Nochwas zu den Ablaich- Netzen:
wie machten Ihr das mit denen ? Meine Corys kriechen immer zwischen Netz und Gestänge - ich trau´mich den Kasten garnicht aussaugen, etc., da die Kleinen sich ja bestimmt einquetschen, sobald ich da rummache !????

Ich denke fast der Ablaichkasten was die bessere Alternative - der war gut zu reinigen und auszusaugen und ich konnte immer sehen, wie´s Ihnen geht, was den übrigen vielleicht sogar das Leben gerettet hat !!

Schreibt mir doch ´mal Eure Erfahrungen und Meinungen dazu !

Liebe Grüße,
Micha

marion 07.09.2003 16:48

hallo michl!

ich habe auch manchmal coryzwerge und hexen im selben aufzuchtskästchen
das wird das problem nicht sein
ist aber nicht so klasse,weil die corys sehr schnell wachsen,und die hexlein langsamer
das heisst,die corys müssen früher raus

die nomalen ablaichkästen passen nicht
die schlitze sind zu gross,die kleinen entwischen durch die schlitze
es gibt aber KDA aufzuchtskästen,wo die seite perforiert ist
die sind besser!

du darfst aber nicht vergessen in diesen behältern für guten wasseraustausch zu sorgen.
damit auch das nicht gefressene futter rausgespült wird

*däumchendrück*
marion

Michl 07.09.2003 16:53

Hallo Marion,
habe so´nen alten Ablaichksten benützt, der kleinere Schlitze hat als die neueren ! Ich denke der war ganz gut !

Das mit den Netzen gafällt mir aus oben genannten Grund nicht !

Danke für die Zuschrift,
Micha


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum