L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.08.2006, 11:29   #1
HML134
Welspapa
 
Registriert seit: 28.02.2006
Beiträge: 185
Hallo,

mein Leitungsw. kommt mit über 8 bar ins Haus, der Druck wird mit einem Druckminderer auf brauchbare 4 bar abgesenkt.

Glaube das kalte unter hohem Druck stehende Wasser hat einen sehr hohen Sauerstoffgehalt, es könnte je sein das wegen dem hohe Sauerstoffgehalt die Fische in diese Starre fallen, ein Schock?

Das könnte auch gefährlich sei glaube ich, Gasblasenkrankheit?

Könnte es ein anderer flüchtiger Stoff, z.B. Kohlersäure sein?

Das es an dem kalten Wasser liegt hab ich auch selbst schon bezweifelt,
so viele machen WW mit kaltem Ltg.wasser.

Schon mal danke für die Antworten - Gruß Harald
HML134 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2006, 14:19   #2
Coeke
 
Beiträge: n/a
Hallo Harald,

wie machst Du denn den Wasserwechsel? Entweder geht das doch per Eimer oder mit einem Schlauch. Kann mir nicht vorstellen das Du das Wasser mit satten 4 Bar ins Aquarium "schießt".

Ich wechsel das Wasser mit dem Schlauch, drehe den Wasserhahn eben nur so weit auf, dass das kalte Wasser sehr langsam ins Becken läuft. Da bekommen die Fische keinen Schock.

Allerdings habe ich nach einem großen Wasserwechsel (kalt) auch einmal den Wasserhahn wegen Ungeduld etwas sehr stark aufgedreht, da kam ein Peckoltia auch einen Kälteschock. Ich dachte schon der wäre hinüber, ein beherzter Griff an die Caudale des Burschen und ein Ruck nach hinten hat ihn "wiederbelebt". Seitdem habe ich nie wieder Wasser unter Zeitnot gewechselt.

Gruß,
Corina
  Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2006, 15:52   #3
Sven T
L-Wels
 
Benutzerbild von Sven T
 
Registriert seit: 31.01.2003
Ort: Hinterpfalz
Beiträge: 449
Moin,

Zeit auch meine traurige Geschichte zu erzählen:

Ich mache Wasserwechsel schon immer mit kaltem Wasser. Die Temperatur im Becken geht dann so um 6-8° runter. Hat noch nie einem Fische geschadet.

Im Winter habe ich mal das frische Wasser aus purer Dummheit über einen Einhängekasten ins Becken geleitet, in dem 2 Würfe. H. zebra drin waren. Fazit: Alle Tot bis auf 2 oder 3 Tiere. Das Leitungswasser hatte auch ca. 10°.

Und die Moral von der Geschicht: Übergieße niemals Fische mit Wasser welches um ca. 20° kälter ist als die Beckentemperatur, sondern achte stets darauf dass die Temperatur im Becken gleichmäßig nach unten geht.

Gruß,
Sven
Sven T ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2006, 15:59   #4
michl11
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von michl11
 
Registriert seit: 07.07.2006
Ort: 97297 Waldbüttelbrunn
Beiträge: 1.051
Hallo Sven schade um Deine l-46 irgendwo hast Du recht ist ein sehr großer Unterschied aber ich mache bei mir auch habe ein 720 liter Becken Wasserwechsel 200 liter kaltes Quellwasser ( lasse das Quellwasser in kanistern 3 stunden stehen ) habe noch nie ein Problemn gehabt die Temperatur geht bei mir 8 Grad runter von 29 auf 21 Grad
Besatz 9 diskuse und 10 l-134
Gruß michl
__________________
Viele Grüße
Michl

Nichts ist so wie es scheint
Email: michelerhardt1@arcor.de


michl11 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2006, 17:16   #5
HML134
Welspapa
 
Registriert seit: 28.02.2006
Beiträge: 185
Hi Corina und alle andern,

ich hab i.m. 18 Becken mit ca. 2500l zu versorgen, sollen bald noch einige dazukommen.

Den WW mit kaltem Ltg.w. hab ich nur einmal ausprobiert, mit temperiertem Wasser muß ja slebst im Sommer die Heizung mitlaufen, ENERGIEKOSTEN!

Hab lange temperiertes Wasser (20 grad) mit vollem Druck in die Becken gefüllt, hatte dazu einen Schwamm am Schlauch der das Wasser verteilte, hat gut funktioniert. Mit langsam einlaufendem Wasser hätte ich mehrere Stunden für nen WW gebraucht.

Seit 6 Wochen steht ein Wassertank im Keller in dem sich das Wasser der Kellertemperatur, 20 Grad, anpasst, muß ich nur im Winter mit 10-15% Warmwasser mischen.

Mit 20 Grad warmem Wasser hatte ich noch nie Probleme.

Gruß Harald

Geändert von HML134 (14.08.2006 um 17:19 Uhr).
HML134 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2006, 19:26   #6
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Nabend

Ich hab mal Wasserwechsel mit Schnee gemacht. Von 29° auf 17°.

Da haben die wirklich einen Kälteschock bekommen, hab dann schnell mit warmen Wasser aufgefüllt.

Ansonsten ist es bei mir normal die Temp beim WW von 6°- 8° innerhalb von 15 min zu senken, hat mir noch keine Ausfälle beschert.
  Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2006, 21:12   #7
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Mahlzeit!

Wenn ich hier so die Beiträge lese, frage ich mich ehrlich, was das für einen Vorteil haben soll, mit kaltem Leitungswasser einen Wasserwechsel zu machen, so dass die Temperatur im Becken um rund 8 Grad abfällt, vor allem in absoluten Warmwasserbecken mit z.B. L-Welsen oder Diskus, wo normalerweise Temperaturen bis 30 Grad herrschen. Mag sein, dass es den Fischen nix ausmacht.

Ich nehm' mal an, die allermeisten haben keine 30 Grad warmen Räume, sondern normale Zimmertemperatur und schöne Regelheizer in ihren Becken.
So, jetz senk' ich die Temperatur um 8 Grad durch kaltes Leitungswasser, und dann lass' ich den Heizer schön Strom fressen, bis die Normaltemperatur wieder erreicht ist, oder was?

Ich hab's nicht explizit nachgerechnet, aber ich halte jede Wette, dass das von der Kostenseite her extrem ungünstiger aussieht, als wenn ich für das Wechselwasser Warmwasser und Kaltwasser verschnitten hätte, um auf annähernd die Normaltemperatur, die im Aquarium herrscht, zu kommen.

FWIW!

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2006, 21:14   #8
Sven T
L-Wels
 
Benutzerbild von Sven T
 
Registriert seit: 31.01.2003
Ort: Hinterpfalz
Beiträge: 449
Zitat:
Zitat von Baron Ätzmolch
FWIW!
???

Gruß,
Sven
Sven T ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2006, 22:12   #9
whaler
Welspapa
 
Registriert seit: 26.01.2005
Ort: Lkr.Mühldorf/Inn
Beiträge: 166
Zitat:
Zitat von Sven T
???

Gruß,
Sven

For what it's worth

Gruß Herta
die übrigens mit temperiertem Wasser wechselt.
whaler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2006, 20:39   #10
unclesam
Welspapa
 
Benutzerbild von unclesam
 
Registriert seit: 01.11.2005
Ort: 63500
Beiträge: 181
Zitat:
Zitat von Motoro
Nabend

Ich hab mal Wasserwechsel mit Schnee gemacht. Von 29° auf 17°.

Da haben die wirklich einen Kälteschock bekommen, hab dann schnell mit warmen Wasser aufgefüllt.

Ansonsten ist es bei mir normal die Temp beim WW von 6°- 8° innerhalb von 15 min zu senken, hat mir noch keine Ausfälle beschert.
@motoro

worin liegt denn der sinn dieser aktion ? was wolltest du
denn da testen ?

wolltest du damit die tagtäglichen temperaturschwankungen
der brasilianischen flüssen nachahmen oder strom sparen ?
__________________
gruß
tom

ich halte in meinen Becken folgende L-Welse
L46+/L134+/L201. Außerdem Red Cherry Garnelen
von denen ich regelmässig welche abgeben kann.
unclesam ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:34 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum