![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#9 | |
Jungwels
Registriert seit: 16.07.2006
Beiträge: 45
|
Moin Markus,
Zitat:
jepp, Ap. cacatuoides, eremnopyge, trifasciata und andere zu hunderten, willste trotzdem einen Rat?. So wie Du es schreibst, klingt es nach dem ersten Gelege der Elterntiere? Das ist auch nicht so wesentlich, was die einmal schaffen, kriegen die in der Regel immer wieder hin. Ich weiß jetzt nichts über Dein Becken, vor allem die Größe. grobe Wasserwerte, cacatuoides sind da aber mit die tolerantesten Apistogramma, kein Grund sich Sorgen zu machen. Was Du nicht machen solltest: - Panisch werden - Fische aus dem Becken entfernen - das Gelege aus dem Becken entfernen - Panisch werden - die Wasserhygiene vernachlässigen - Panisch werden Im Ernst, lass die Elterntiere zusammen mit dem Gelege im Becken. Schau mal in Ruhe wie sich das entwickelt, ungefähr zehn Tage wird es dauern bis die Larven richtig aufschwimmen. Es kann Dir aber jederzeit passieren, dass das Gelegen verschwindet. Kein Grund zur Sorge. Apistogramma-Eltern müssen in der Regel üben. Die üben Gelegepflege, Brutpflege, Verteidigung usw. Das ist gut. Es kann Dir genausogut passieren das selbst die "dusseligen" Guppies die ein oder andere Larve schnappen, wahrscheinlicher aber ist, das die Ancistren den Snack holen. Und gegen einen solchen Panzer hat ein Apistogramma, außer dem Löwenherz nicht vieles, um es in die Waagschale zu werfen. Spendier den Zwergen eine halbe Kokosnussschale mit kleinem Eingang, einen kleinen Blumentopf oder gar eine der B.A.R.S.C.H.-Höhlen und an das nächste Gelege kommen die Welse nicht ran. Aber entferne nicht das Gelege. Ehrlich, die lernen das und zwar schnell. Die Lütten sind in der Regel gleich in der Lage Artemia-Nauplien zu nehmen, ersatzweise klappt es auch mit Nobil-Fluid o.ä. aber bei Weitem nicht so gut. Und bis die Kleinen mit TK - Bosmiden, TK - Cyklops oder fein gesiebtem Tümpelfutter klarkommen dauert es ein bischen. Schwimmen die erstmal frei, pseudofrei, das Weibchen führt den Schwarm, kümmert sie sich auch um die Mitbewohner im Becken. Eingespielte Paare sind da erstaunlich effektiv. Das erlebst Du aber alles nicht, wenn Du das Gelege rausholst! Fazit, versuch mal die Nerven zu bewahren, setze demnächst mal eine Höhle in das Becken, dann läuft es schon. Eine ganz andere Geschichte wird es, wenn tatsächlich 20-40 Apistogramma cacatuoides in dem Becken groß werden. Irgendwann beginnt zu.U. das große Hauen und Stechen. Gruß Marc WICHTIG! Ich lese gerade von verlerntem Brutverhalten etc. Das ist eine der typischen Internetlegenden und absoluter KÄSE, aber immer wieder gern genommener Grund um nicht auf Hälterungsfehler schließen zu müssen. p.s.: Weiterführende und wesentlich umfangreichere Informationen findest Du im ZBBF. Geändert von Marc (06.08.2006 um 20:50 Uhr). |
|
![]() |
![]() |