![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#32 |
Herr Prof. Obermoserer
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
|
Naja,
so ungefähr. Filtervolumen ist mal der "Literinhalt" des Topfes, wieviel halt reingeht. Und dann kommt es natürlich auf die von den Bakterien besiedelbare Fläche an. Glatte Tonröhrchen haben nur relativ wenig besiedelbare Oberfläche, Siporax oder ähnliches gesintertes Filtermaterial hat eine enorm große besiedelbare Oberfläche (wobei die kleinen Mikroporen allerdings auch relativ schnell verstopfen sollen), dazwischen liegen Filterschaumstoff, Watte, Bioigel, ... Dann kommt es natürlich noch auf die Durchströmung an. Nur in den Teilen des Filters, die durch andauernden Wasseraustausch auch andauernd Sauerstoff zu den nitrifizierenden Bakterien führen (diese Bakterien sind nämlich aerob, d.h., sie brauchen für ihre Stoffwechsel, beindem sie Ammonium zu Nitrit bzw. Nitrit zu Nitrat umbauen, Sauerstoff), werden sich diese Bakterien auch ansiedeln und ihre nützliche Arbeit verrichten.
__________________
Grüße, Walter |
![]() |
![]() |