L-Welse.com Forum
HomeForumL-Nummern, Zuchtberichte, Literatur, ...L-NummernC-NummernSystematik - Gattungen, Arten, ...Fachbegriffe und deren ErklärungGalerieLinks

Zurück   L-Welse.com Forum > Aquaristik allgemein > Aquaristik allgemein
Registrieren Hilfe Mitgliederliste Mitgliederkarte Kalender Heutige Beiträge

Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden.

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 25.07.2006, 08:24   #1
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hi,

Zitat:
Zitat von Hexenfreak
... da nur im Dauerbetrieb sich die Vorteile auswirken. Lieber eine kleinere Lampe einsetzen und im Kreislauf lassen als eine größere die man an und aus macht.
... kommt drauf an, wie man "Dauerbetrieb" definiert. Die UV-Lampe bei Bedarf mal ein paar Wochen an zu lassen macht sicherlich Sinn. (Müssen sich halt die beiden AQs bzgl. des Bedarfs abstimmen. )
Eine permanente (über Monate) Verwendung der UV-Lampe finde ich aus verschiedenen Gründen (sh. andere Threads) nicht gut.

Beste Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2006, 09:24   #2
Hexenfreak
L-Wels
 
Benutzerbild von Hexenfreak
 
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 427
anfangs dacht ich auch das Teil wäre eine gute Idee und unterhielt mit bezüglich seiner Ausstattung mit S.Seidel deswegen. Er hat sie aj auch im Kreislauf. Nur er hat bei weitem mehr Fische in den angeschlossenen Becken und auf die Wassermenge unterdimensioniert. Bei zu hohen Keimdruck durch Überbesatz oder Keimprobleme mit Leitungswasser sicherlich eine sinnvolle Investition. Doch was bringt es nur zeitweise den Keimdruck in Gesellschaftsaquarien zu senken?
Nach abschalten baut er sich wieder auf und erhöht die Wirkung auf die Fische, dann würde wieder ein Einsatz von Nöten sein. Dann lieber nur eine 30 - 50 % Wirkung einstellen und dauerhaft. Zumindest meine Meinung. Bei Quarantäne-, Zucht-, Aufzuchtbecken und Krankheit in einem Extrabecken 100% anzusetzen wäre dann eine andere Variante.
Von der Nutzung sah ich auch ab, da ich Pflanzen im Becken habe und keine tägliche Düngung geplant habe - 2mal im Jahr mit Langzeitdünger muss genügen.
__________________
MfG Sven
Hexenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2006, 09:48   #3
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hi Sven,

Zitat:
Zitat von Hexenfreak
... Doch was bringt es nur zeitweise den Keimdruck in Gesellschaftsaquarien zu senken?...
... wie ich schrieb bei Bedarf = besondere Sitationen (z.B. junge Fische, leicht verletzte Fische) Solche Sachen erledigen sich in ein paar Wochen und da macht es für mich durchaus Sinn, diese mit einer UV-Lampe am Gesellschaftsbecken zu unterstützen. Ohne besondere Gründe würde ich keine UV-Lampe mehr einsetzen.

Beste Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2006, 10:02   #4
Hexenfreak
L-Wels
 
Benutzerbild von Hexenfreak
 
Registriert seit: 18.05.2005
Beiträge: 427
Zitat:
Zitat von L-ko
= besondere Sitationen (z.B. junge Fische, leicht verletzte Fische) Solche Sachen erledigen sich in ein paar Wochen und da macht es für mich durchaus Sinn, diese mit einer UV-Lampe am Gesellschaftsbecken zu unterstützen.
das seh ich ein - setz ich immer extra, wie ebenfalls geschrieben :-)

Zitat:
Zitat von L-ko
Ohne besondere Gründe würde ich keine UV-Lampe mehr einsetzen.
da bin ich deiner Meinung...

so sieht es mit allen zusätzlichen Geräten und Filterchen wohl aus. Am besten ist es doch, wenn alles ohne funktioniert...
__________________
MfG Sven
Hexenfreak ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2006, 10:08   #5
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Leute,

was keinem aufgefallen ist, ist das er den UV-Aparillo am Filterauslauf anschließen will. Ich würde ja den Filter einlauf bevorzugen, da dann die toten Algen und Keimlinge nicht noch das Beckenwasser beeinträchtigen, sondern gleich herausgefiltert werden. Macht auch mehr Sinn. Beim Ozon ist das genauso. Vor der Filterung (am besten in einer Vorkammer des Filters) anwenden.

Ansonsten kann UV bzw. Ozon gut sein. Halt alles in Maßen.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2006, 10:40   #6
L-ko
Welsfan
 
Benutzerbild von L-ko
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: 99427 Weimar
Beiträge: 3.673
Hallo Wulf,

Zitat:
Zitat von Walla
...
was keinem aufgefallen ist, ist das er den UV-Aparillo am Filterauslauf anschließen will. ...
... mach ich auch so. Warum ich mich damals bewußt für diese Variante entschieden habe, müsste ich wohl nachgrübeln - aber nicht 5 Minuten vor Abreise.


Beste Grüße
Elko
__________________
L-ko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2006, 11:00   #7
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Elko,

weil es logisch ist. Wünsche viiieeel Erholung im Urlaub und dass Ihr gesund und munter wieder kommt.

Liebe Grüße
Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2006, 11:25   #8
whaler
Welspapa
 
Registriert seit: 26.01.2005
Ort: Lkr.Mühldorf/Inn
Beiträge: 166
Hallo,

also ich hatte den UV-Klärer auch am Filterauslauf, einfach damit die Verschmutzung geringer ist, denn die beeinträchtigt ziemlich die Lichtleistung und somit die Entkeimung.

@Elko: Schönen Urlaub!

Gruß Herta
whaler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.07.2006, 11:48   #9
Volker D.
 
Beiträge: n/a
Mahlzeit

Soweit ich weiss ist ein UV Klärer generell am Auslauf anzuschliessen(hab ich auch so gemacht, steht glaube ich auch in der Beschreibung).

Meiner Meinung nach logischer, da sich die meisten Keime sich im Filter befinden.
  Mit Zitat antworten
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:05 Uhr.

Werbung
Die L-Welse-Datenbank


Powered by vBulletin® Version 3.6.8 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
©2003 - 2024 L-Welse.com | Impressum