![]() |
|
|||||||
| Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
| Aquaristik allgemein Alle Bereiche, die nicht durch andere Foren abgedeckt werden. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
|
|
#1 |
|
Welspapa
Registriert seit: 28.02.2006
Beiträge: 185
|
Hallo,
da eine Antwort zu finden ist sehr schwierig und auf jede Antwort werden Reaktionen kommen wie - viel zuviel oder etwas mehr geht schon. In einem Aufzuchtbecken mit "nur" Ancistren kann man mehr Tiere aufziehen als in einem Aquar. mit sehr empfindlichen Salmlern und Barschen. Mit optimaler Filterung, wöchentlichem 50% Wasserwechsel würde ich sagen maximal 1cm Fisch pro Liter Wasser. Bedenk dabei, ein 112l Becken hat nach Abzug von Kies, Deko usw. bestenfalls noch 80l Wasser. Hört sich etwas kleinlich an aber bei Überbesatz mit schlechter Wasserqualität sind Stress und damit Krankheiten kaum zu vermeiden !! Gruß Harald |
|
|
|
|
|
#2 |
|
L-Wels King
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Feldkirchen bei M
Beiträge: 565
|
Hallo,
hatte vor ca. 2 Monaten das selbe Problem. Meine L144 haber auf einmal 80-90 Junge zur Welt gebracht. Am Anfang ging das noch, als sie klein waren, aber dann ab ca. 1,5 cm Länge fing es langsam an mit dem Nitrit. Letztendlich habe ich die noch ca. 70 noch nicht verkauften in einem 125L-Würfel mit 2 Filtern (1x 200L/h und 1x 1500L/h). Aber bis zu einer Größe von 5 cm, würde ich die nicht in 125L halten, da braucht man dann schon ein größeres Becken. Das war nur mal ein Vergleich zu meinen aktuellen Erfahrungen. Ganz wichtig ist das Filtervolumen bzw. die Anzahl der Bakterien in den Filtern. Also in Deinem Fall würde ich nicht mehr als 40 in dem Becken alleine großziehen. Grüße Adrian |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Welspapa
Registriert seit: 26.01.2005
Ort: Lkr.Mühldorf/Inn
Beiträge: 166
|
Hallo Ingrid,
ich benutze auch ein 112l Becken zur Aufzucht, gefiltert über HMF und Aussenfilter. Derzeit mit ca. 60 Jungwelsen (2,5-4cm)besetzt, keine Beifische. Halte das aber, trotz 2-3tägigem Wasserwechsel von 40%, schon als Obergrenze. Habe das Gefühl, das Wachstum stagniert und durch den Stress des Überbesatzes, wie schon erwähnt, wird die Anfälligkeit für Krankheiten größer. Gruß Herta |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Welspapa
Registriert seit: 28.02.2006
Beiträge: 185
|
Hi,
mit den sehr sensible auf Nitrit und Nitrat reagierenden Zwergziersalmlern und Schmetterlingsbuntbarschen würde ich 3-4 Ancistren dazutun. Und Sunshine, ein 1500l/h Unwetter würde den Zwergziersalmlern bestimmt nicht gefallen! Sorry - Gruß Harald Geändert von HML134 (11.07.2006 um 13:48 Uhr). |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Wels
Registriert seit: 28.10.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 71
|
Also ganz so schwarz sehe ich das nicht!
Ich züchte jetzt schon mehrere Jahre erfolgreich Harnischwelse und die Aufzucht der Jungen ist denke ich das wenigste Problem! Die Frage ist nicht wieviel Fisch in wieviel Wasser sondern was für einen Aufwand betreibe ich!° Ich halt mit unter über 100 Jungtiere bis 4cm in 80er Becken - ist kein Problem wenn man sich etwas drum kümmert! minimum hierbei sollte ein mindestens 10Liter Filter (am besten HMF) sein. Und tagtäglich die Futterreste (fals welche da sind) und den Kot absaugen. Ein täglicher Wasserwechsel von 20-30% bewirkt da auch seine kleinen Wunder und ist einem das die Zeit wert! Ist die Frage von Überbesatz hinfälltig! Gruß Ben!
__________________
l46.welsben.de Ist online gegangen am:31.01.2015. www.welsben.de - Wird grade umgebaut |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Welspapa
Registriert seit: 06.03.2006
Ort: 79297 Winden
Beiträge: 172
|
Es geht hier aber auch um die Kombination.
Wie Harald schon schrieb sind die Zwergziersalmler der springende Punkt. Nicht die Ancistren der Schwachpunkt. Kauf Dir doch bei Deinem Auktionshaus Deines Vertauens ein kleines Gebrautes 80er Becken die bekommst Du für 20 €uro. Gruß Alex |
|
|
|
|
|
#7 |
|
L-Wels King
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Feldkirchen bei M
Beiträge: 565
|
Hi zusammen,
@Harald: Zitat von mir: "Das war nur mal ein Vergleich zu meinen aktuellen Erfahrungen". Ich habe keine Salmler in dem Becken, sondern nur die L144 und sonst keine anderen Fische. Habe auch nicht gesagt, dass sie so einen starken Filter braucht. Wie Ben das schon gesagt hat, kann ich mich hier nur seinen Aussagen anschliessen. Kommt eben immer darauf an wieviel Zeit man hat um einen Wasserwechsel tägliche oder alle paar Tage zu machen. Grüße Adrian
__________________
Grüße Adrian |
|
|
|