![]() |
|
Registrieren | Hilfe | Mitgliederliste | Mitgliederkarte | Kalender | Heutige Beiträge | Suchen |
Loricariidae Alle L-Welse mit und ohne Nummer von Acanthicus bis Zonancistrus |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Babywels
Registriert seit: 02.07.2006
Beiträge: 5
|
L333 - Verhalten im natürlichen Lebensraum?
Hallo an alle!
Bin sehr froh Euer Forum entdeckt zu haben, da ich dringend nach Infos suche, die ich per google einfach nicht finde. Daher würde ich Euche gerne etwas fragen: Ich habe 2 sehr kleine L333 (ca. 2-3cm groß) bekommen. Sie schwimmen gemeinsam mit L144 (1x ca 5cm, 2x ca. 3cm) in einem 200l Becken mit 10 Dornaugen, 7 Pandapanzerwelsen, 13 Tetraneons und 2 Paradiesfischen. Seit die 2 kleinen im Becken sind, sind 3 Fische gestorben (ich sah sie nur mehr im angeknabberten Zustand), und zwar interessanterweise Bodenfische (2 Dornaugen, 1 Pandapanzerwels). Haben sie damit irgendwas zu tun? Fleischfresser wären sie ja. Wovon ernähren sie sich in der freien Natur? Sind sie "Jäger" also eher Raubwelse? LG Vicky |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
L-Wels
Registriert seit: 27.07.2005
Beiträge: 281
|
Hallo Vicky
Willkommen hier ! Das Ableben Deiner Fische geht sicher nicht unmittelbar auf das Konto der L 333. Sie ernähren sich zwar überwiegend karnivor, erjagen aber nicht aktiv andere Fische, schon ihr Maul lässt sie auch gar nicht dazu in der Lage sein... Raubwelse siehst Du zB hier: https://images.google.de/images?svnu...odidae&spell=1
__________________
Viele Grüße |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
L-Wels
Registriert seit: 02.10.2003
Beiträge: 376
|
Moin Vicky,
ich glaube nicht, dass das mit den L 333 zusammenhängt. Ich halte 4 ausgewachsene L 333 und zwie halbwüchsige zusammen mit Corys und da ist noch nie etwas passiert. Ob die allerdings an verstorbene Fische rangehen, würde ich nicht ausschließen. Bei meinen hat sich allerdings mein Bestand an Zwerggarnelen nach Einsetzen der Welse erledigt, die fressen sie auf alle Fälle. Gruß
__________________
Olli --------------------------------------------------------------------------- www.B-A-R-S-C-H.net Bremer Aquarien-Runde für Südamerikanische Cichliden und Harnischwelse --------------------------------------------------------------------------- |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Babywels
Registriert seit: 02.07.2006
Beiträge: 5
|
Hallo!
Vielen, vielen Dank. Jetzt ist der Verdacht wenigstens mal aus der Welt. Werde mich nun also auf die Suche nach anderen Erklärungen für den Tod der 3 machen. LG Vicky |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
L-Wels
Registriert seit: 14.08.2004
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 369
|
Hallo Vicky!
Wie lange läuft denn das Becken schon? Wie lange sind die anderen Fische schon im Becken? Hast Du schon mal die Wasserwerte getestet? Vielleicht kommen wir so der Ursache näher. Grüße Dennis |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
L-Wels Gott
Registriert seit: 22.01.2004
Ort: Markgräflerland
Beiträge: 1.357
|
Hoi,
also Aasfresser sind das auf jeden Fall, d.h. die L 333 haben Deine Fische nach deren Leben angeknabbert, manchmal bleibt ausser dem "Rohbau" nix mehr übrig. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Babywels
Registriert seit: 02.07.2006
Beiträge: 5
|
Hallo!
Das 200l Becken ist eines meiner neueren und läuft seit ca. Anfang Mai. Ich habe es übertragen bekommen mit Fischen, Pflanzen und Technik - insofern ist das Becken schon viel länger eingefahren. Einzig den Bodengrund habe ich gleich am Anfang getauscht - Sand! Betreffend der Bewohner mußte ich erst mal "klar Schiff" machen, da der Besatz denkbar ungünstig war und sie sich ständig an die Flossen gingen. Nachdem nun einige Arten weg sind, kamen langsam neue dazu. Das heißt, das sich in den letzten Wochen in diesem Becken immer wieder mal was verändert hat, was für die Fische Stress bedeutet hat, da ich immer wieder mal mit dem Kescher durchgehen mußte, um manche Arten zum neuen Besitzer zu befördern. Natürlich nicht täglich 3x, aber doch einmal wöchentlich sicher. Danach kamen ab und an neue Bewohner hinzu. Insgesamt also ein sich veränderndes Becken. Gut, das ist soweit mal mein Verdacht. Dzt Bewohner: 2 Paradiesfische (2m - seltsamerweise harmonierend) - sind aber schon versprochen und kommen nächste Woche in ein anderes Becken. 13 Tetraneons (die müssen bleiben, sonst ist mein Aquarianerleben stark konflikthaft belastet ;-)) 3 L144 (1x 5cm, 2x 3cm) 1 L333 (ca. 3cm) 8 Dornaugen (waren mal 10) 6 Pandapanzerwelse (waren mal 7) 2 Posthornschnecken 1 Apfelschnecke ? Stk Blasenschnecken geplant: sobald die 2 Paradiesfische beim neuen Besitzer sind, kommen 3 Betta Splendens Weibchen stattdessen rein. Betr. der Neons werde ich beobachten, ob die Bettas mit ihnen klar kommen bzw. umgekehrt - wenn nicht gibt's Ausweichbecken für die Neons. Dann wär mein Becken genauso, wie ich's haben möchte. WW: pH 7,2 GH 6-7 DH 7 TH ~14 KH 4 Nitrat 10 Nitrit n.n. Beckeneinrichtung: typisches Labyrintherbecken, also dichte Bepflanzung, Schwimmpflanzen,... und einige Wurzeln, ein paar Höhlen bzw. Kokosnüsse, Sandboden. Wasser ist unauffällig, klar, kein Geruch. WW wöchentlich ca. 40%, Temp. 26° - wegen der hohen Temp der letzen Zeit aber auch mal 29°C (für 2 Tage, dann wieder runter auf 26° durch Öffnen des Deckels und Sauerstoffpumpe). Wobei sich eigentlich alle trotzdem wohlfühlten, bis auf die Neons, die ziemlich "hechelten" - durch die Sauerstoffzufuhr allerdings rasch nicht mehr). LG & Danke Vicky |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
L-Wels
Registriert seit: 14.08.2004
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 369
|
Hallo Vicky!
Also auf Grund des Umbaus mit dem Bodengrund, auch wenn's schon wieder ne Zeit her ist, würd ich auf jeden Fall den Nitritwert im Auge behalten. Kann jedenfalls nicht schaden. Aber so wie Du es schreibst, scheinen die WW ja in Ordnung zu sein. Könnte mir ansonsten auf Grund der höheren Temp. auch noch Sauerstoffmangel vorstellen. Kannst Du denn sagen, ob die nachts gestorben sind? Arbeitest Du ggf. mit CO2? Oder waren die vorher schon irgendwie auffällig? Sicherheitshalber würde ich jedenfalls noch ein wenig abwarten mit neuen Fischen. Ein wenig weniger Stress wird denen bestimmt gut tun, wenn Du in letzter Zeit so viel an dem Becken machen mußtest. Gruß Dennis |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Babywels
Registriert seit: 02.07.2006
Beiträge: 5
|
Hallo!
Luftsprudler war die ganze Zeit an, Co2 gab's zu der Zeit keines. Filter war ganz oben an der Wasseroberfläche und sorgte für mehr Wasserbewegung als gewöhnlich wg. der Hitze und Deckel des Aq war offen. Bei den verstorbenen Fischen bemerkte ich keinerlei Schwäche o.ä. vorher. Sie starben über Nacht - hab sie dann am nächsten Tag am Morgen bemerkt. Das Nitrit peakte leicht in der erste Woche nachdem ich das Aq bekam, habe ich aber durch WW und Beigabe von Lebendbakkis bzw. Filtermulm meiner anderen Filter in Griff gekriegt - zu dieser zeit waren diese Fische aber noch gar nicht im Becken. Seither gibt es kein nachweisbares Nitrit mehr im Becken (messe dzt täglich, wegen der sich verändernden Fischbestände - ergo verändernden Belastung des Wassers durch Ausscheidungen der Fische etc.). Theoretisch natürlich könnte es kurz in der Nacht trotzdem leicht gepeakt haben und am Morgen war alles wieder im Reinen. Aber wieso dann gerade Bodenfische? Wären da nicht die Neons auf Nitrit viel anfälliger? Oder denke ich da falsch... Aber eins stimmt mal 100%ig: meine Fischis brauchen mal wieder Ruhe, das ist völlig richtig ;-). Sollen sie auch kriegen! LG & vielen Dank Vicky |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
L-Wels
Registriert seit: 14.08.2004
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 369
|
Hallo!
Hört sich ja wirklich so an, als ob Du genug Sicherheitsvorkehrungen getroffen hast. Einen Nitritpeak "über Nacht" kann ich mir nicht vorstellen. Was Du vielleicht noch testen könntest, wären Erlenzapfen und ein paar Seemandelbaumblätter und halt ein wenig "Ruhe", aber das hatten wir ja schon. Drücke Dir die Daumen, daß jetzt alles klappt und daß der Rest fit bleibt. Gruß Dennis |
![]() |
![]() |